News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 830079 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Dürregejammer

Tsuga63 » Antwort #5235 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00War eben draußen, Regentonnen umstecken; bisher sensationelle 8 mm, Dürregejammer hilft (manchmal) eben doch :) :) :) :) :)


es sind dann sogar sensationelle 23 mm geworden, wenigstens einige Tage ohne Gießstress....

Dateianhänge
19.08..JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5236 am:

Hier mal die Region Main-Spessart.
Niederschlagswerte im ganzen August:
Von den hier gemeldeten, teils apokalyptischen Regensummen ist Mainfranken leider in einer anderen Welt. Wir sind Wüste.

https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/main-spessart/kalibrierte-summe-monat/20220820-0550z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lis
Beiträge: 346
Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
Höhe über NHN: 206
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Main-Tauber-Kreis

Re: Dürregejammer

Lis » Antwort #5237 am:

Grüne Grüße Lis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #5238 am:

Heute Nacht hat es in Düsseldorf geregnet, scheint sogar etwas mehr gewesen zu sein.
Die Birke im Blockinnenhof ist allerdings schon ziemlich gelb.
Wenn die sich verhält, wie die bei mir im Garten während der Grundwasserabsenkung durch die Baustelle, könnten untere Äste nächstes Jahr noch austreiben, bei der oberen Krone hab ich Zweifel.
Dateianhänge
9CFD9F1C-C018-4898-BE24-7F83E20278DE.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Dürregejammer

Lilia » Antwort #5239 am:

es muß, während wir schliefen, ein bißchen geregnet haben. die autodächer waren feucht. heute abend wird mal wieder etwas geschlaucht, aber nicht viel. regelmässig werden nur drei töpfe gegossen - alle zwei tage bekommen sie genau eine 0.7l wasser - eine wasserflasche voll.
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Aspidistra » Antwort #5240 am:

Ich melde mich aus dem Thread für ein paar Tage ab.
Es regnet seit Stunden. Regentonnen und Keller sind voll und es regnet noch weiter!
Das war Rettung 5 nach 12.
Also Wunder geschehen doch noch.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Dürregejammer

Microcitrus » Antwort #5241 am:

Es hat in Summe 5 mm geregnet in den letzten Tagen. Spatenprobe: Die obersten 5 cm (sandige Rendzina) sind dunkel und feucht, drunter noch immer alles knochentrocken.

Gottlob nehmen Pflanzen Wasser durch die Blätter auf (sonst würden Blattdüngung und Spritzmittel nicht funktionieren) und bei 100% Luftfeuchte kann auch nix verdunsten.

Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Dürregejammer

Tsuga63 » Antwort #5242 am:

Es tut mir richtig leid, für aller Purler, die in den letzten Tagen nicht genügend Regen bekommen haben... :'( :'( :'( :'(
Ich bin erstmal raus aus dieser Runde, mit 35 mm in den letzten 48 Stunden kann ich mich nicht beklagen.
Auch wenn die Prognose nicht so optimal ist, aber die Tage werden kürzer, der Herbst naht.
Dateianhänge
20.08..JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #5243 am:

Heute gab`s zwei Millimeter, wodurch sich die Regenmenge für August verdoppelt hat. Im Juli waren es rund 15 mm, das ganze bei vielen Hitzetagen. Die Landschaft ist gelb und braun.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5244 am:

Hier kam nix runter von dem was da durchgezogen ist.
Gelb und braun ists hier auch, überall wo kein Regner hinkommt. Immerhin noch nicht schwarz, bzw nur an einigen Stellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #5245 am:

Wir stehen aktuell in unserem Teil Rheinhessens bei ca. 210 Liter. Davon 6 Liter im Juli und 3 Liter im August.

Meine große Befürchtung ist, dass wir uns erst am Anfang einer Dürre befinden. :P
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Dürregejammer

dmks » Antwort #5246 am:

Da im Sommer irgendwann die Gänseweiden "durch" sind kann ich auf einer nahegelegenen Feuchtwiese jedes Jahr täglich eine Karre Gras holen.
Nu steh ich gestern da - mit Sense, Harke , Karre....aber was soll ich hier hauen??? ???
Dateianhänge
IMG_20220819_192901.jpg
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #5247 am:

So ungefähr sieht die Wiese aus, von der ich das Kaninchenfutter hole. In einer Ecke wächst Reitgras, was ich immer als sehr lästig empfand. Das ist momentan die einzige Stelle, wo ich etwas Grünes abhauen kann. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #5248 am:

Da der angekündigte Regen für Donnerstag nur ca 10 Liter brachte, ich bei fast allen meiner Auffanggefäßen am Grund kratze und die nächste Hitzewelle bevorsteht, haben wir beschlossen Wasser zu fahren.
.
Das bedeutet, Anhänger leihen, Kupplung montieren, 1000-Liter-Kanister aufladen, zum Brunnen in der Ebene fahren, Stromagregat anwerfen, Tank zu 2/3 füllen(Traglast des Anhängers), ca. 10 Kilometer zum Garten am Berg fahren, dort auch Stromagregat anwerfen, Wasser aus dem Kanister in Auffangbehälter pumpen. 3 bis 4 Fahrten sind an einem Tag möglich. Viel Energie und Zeit wird gebraucht.
.
Hier gab es dieses Jahr insgesamt ca. 280mm. Diese Zahl muss ich allerdings relativieren, weil mein Hang an Berg weniger Regen erhält als die Messstation in der Ebene.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Dürregejammer

Apfelbaeuerin » Antwort #5249 am:

Wir haben sensationelle 19 Liter abbekommen in den letzten Tagen :), das ist doch was!
Ich bilde mir ein, dass mein Gras schon eine Spur grüner geworden ist...

Vorher standen wir bei 62 Liter in den letzten drei Monaten.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten