News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 14508 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was ist das?

Nox » Antwort #15 am:

Tipp ich auch, solche stehen bei mir und daher kommt mir der auf dem Bild bekannt vor.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Was ist das?

Azubi » Antwort #16 am:

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ilex crenata und Ilex vomitoria? Wie lassen sie sich voneinander unterscheiden?
Eine App sagt, ist es mit 90% Wahrscheinlichkeit Ilex vomitoria. Die Ilexe auf den Fotos, die ich im Internet zu Ilex vomitoria finde, sehen jedoch irgendwie anders aus als mein Exemplar (daher meine Frage hier). Ich schätze, er wurde vor 40-50 Jahren gepflanzt. Gab es damals besonders häufig gepflanzte Ilexe?
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #17 am:

Ich würde gerne mal die Blattstellung sehen, um mich zu vergewissern, dass das ein Ilex ist.
Ilex vomitoria ist in Deutschland kaum in Kultur. Ilex crenata ist am wahrscheinlichsten, aber eine genaue Bestimmung könnte ich anhand dieses Fotos nicht.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Was ist das?

Azubi » Antwort #18 am:

@ Bristlecone
Hilft dir dieses Foto?
Dateianhänge
Ilex_unbekannt_Blattstellung.jpg
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #19 am:

Schau bitte mal, ob die Blätter unterseits dunkle Punkte aufweisen (Lupe!).
Das wird als Merkmal von I. crenata angesehen, allerdings ist I. vomitoria in dem Schlüsel gar nicht drin (zu selten).
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Was ist das?

Azubi » Antwort #20 am:

Ja, die Blätter haben dunkle Punkte.
Vielen Dank euch allen :D
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #21 am:

Azubi hat geschrieben: 1. Jul 2022, 10:39
Eine App sagt, ist es mit 90% Wahrscheinlichkeit Ilex vomitoria.

Das kann einen ganz einfachen Grund haben: US-amerikanische App-Entwicklung mit dort erhobenen und eingespeisten Daten.
Ilex vomitoria ist dort heimisch und wird in den USA, vor allem im Südosten, sehr häufig gärtnerisch verwendet, I. crenata hingegen seltener.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Was ist das?

KaVa » Antwort #22 am:

Bei mir ist ein Bäumchen wild gewachsen. Ist das vielleicht eine Maulbeere. Die Blätter sind rauh wie Sandpapier.
Dateianhänge
20220820_135356.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Seh ich auch so.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Was ist das?

KaVa » Antwort #24 am:

Danke Axel. Dann wäre es ja schön, wenn ich bis zum Herbst noch einen adäquaten Pflanzplatz finden würde. Da wo sie sich selbst den Platz gewählt hat, ist es mir zu nah am Haus für einen solchen Baum.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Hier sind die völlig unbeindruckt von der Dürre.
Ein Freund der so einen Sämling an der Hauswand (2 Meter) wachsen ließ, hat ihn nicht mehr wegbekommen.
Allerdings lässt er sich ganz gut abmoose3n und selbst Stecklinge gingen ganz zufrieden stellend..
Seine Früchte sind hell, leicht rosa überhaucht und recht wohlschmeckend.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Was ist das?

KaVa » Antwort #26 am:

In der Ortsmitte wurden mal ein paar Bäume für die Seidenraupenzucht gepflanzt. Diese Bäume sind jetzt alt und abgängig. Zwei waren beim Sturm schon umgebrochen. Aus den Stümpfen schlagen sie auch wieder aus. Diese kleine Maulbeerallee steht auch unter Naturschutz. Es gibt weiße und schwarze Früchte dort. Die Stare sind ganz verrückt danach. Mir haben sie auch geschmeckt. Ich denke, dass mir ein Vogel das Geschenk von dort in meinen Garten geworfen hat. ;) Das Bäumchen ist noch klein. Ich glaube ich bekomme ihn noch gut raus.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #27 am:

Das passt. In Potsdam habe ich vor einigen Jahren den ersten spontan gekeimten Maulbeer-Sämling gesehen. Typisch in einem von Vogelsch...-Gehölzen dicht bewachsenen Gebüsch.

Im Oberrhein-Gebiet sind verwilderte Maulbeeren schon vielfach und seit längerem zu sehen.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was ist das?

Blush » Antwort #28 am:

Kennt jemand dieses Gehölz?
Dateianhänge
IMG_20221007_123819.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was ist das?

Blush » Antwort #29 am:

Näher dran
Dateianhänge
IMG_20221007_123828.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten