News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kohle als Beetbelag (Grab) (Gelesen 1211 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1434
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Kohle als Beetbelag (Grab)

Microcitrus »

Bei einem Familiengrab, das ich neu gestalten durfte, verwendete ich Schmiedekohle als Bodenbedeckung. Schmiedekohle bleibt in trockenem Zustand mattschwarz, während gebrochener schwarzer Kies grau aussieht (und schwarzer Schiefer glänzt).

Schmiedekohle ist im Brennstoffhandel erhältlich, mit einheitlicher Korngröße und gesiebt (also ohne Kohlestaub).

Interessant wirkt sie bei kontrastreichen Bodendeckern, roten oder knallgelben Sedum oder Steinbrech.
Dateianhänge
IMG_20220817_135028.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1434
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Kohle als Beetbelag (Grab)

Microcitrus » Antwort #1 am:

Die Schwärze heizt sich im Sommer auf. Manche Pflanzen haben das nicht überlebt, manche wuchern geradezu.
Dateianhänge
IMG_20220817_183330_998.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1434
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Kohle als Beetbelag (Grab)

Microcitrus » Antwort #2 am:

Thema war "Dreieinigkeit", von jeder Sorte wurden 3 Exemplare gesetzt, die natürlich zusammengewachsen sind. Innerhalb des Dreiecks auch mehr davon. Direkt vor dem Grabstein Wechselflor.

Links eine öfterblühende Duftrose (rosa Paul Mc Cartney, noch nicht blühend) und eine rote Bodendeckerrose, rechts ein Japanischer Zwergahorn mit schöner oranger Herbstfärbung, die Heben waren Bestand).

(Ich bin mit keinem der Bestatteten verwandt)
Dateianhänge
IMG_20220817_183715_910.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kohle als Beetbelag (Grab)

Nina » Antwort #3 am:

Wow! Das nenne ich mal ein außergewöhnliches Grab! :D
Schmiedekohle als Mulch kannte ich auch noch nicht.
Aber das wirkt so vollsonnig. Leidet der Ahorn nicht unter diesen Bedingungen?
.
Microcitrus hat geschrieben: 17. Aug 2022, 18:45
(Ich bin mit keinem der Bestatteten verwandt)

Vielleicht stellst Du gerade deshalb besser ein Foto ein, wo die Namen nicht zu sehen sind.
Microcitrus
Beiträge: 1434
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Kohle als Beetbelag (Grab)

Microcitrus » Antwort #4 am:

Nina hat geschrieben: 21. Aug 2022, 18:02
Wow! Das nenne ich mal ein außergewöhnliches Grab! :D
Schmiedekohle als Mulch kannte ich auch noch nicht.
Aber das wirkt so vollsonnig. Leidet der Ahorn nicht unter diesen Bedingungen?
.
Microcitrus hat geschrieben: 17. Aug 2022, 18:45
(Ich bin mit keinem der Bestatteten verwandt)

Vielleicht stellst Du gerade deshalb besser ein Foto ein, wo die Namen nicht zu sehen sind.


Der Japan. Ahorn hat schwarze Graberde und rostigrote Steine als Mulch.

Ich darf das Foto veröffentlichen.

Es ist spannend, welche Pflanzen überleben (etwa 90%). Enzian und Edelweiß überlebten es nicht und manche Sedum, E&E werden wunschgemäß immer wieder ergänzt.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kohle als Beetbelag (Grab)

Nina » Antwort #5 am:

Bei der Frage nach dem Ahorn meinte ich den sonnigen Standort.
Antworten