News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2022 (Gelesen 28554 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Insekten 2022

LissArd » Antwort #315 am:

Danke Euch beiden! Habe die Raupe am Feldrand gefunden, der Klee war weit und breit das letzte Grün, keine Bäume oder Sträucher.,Hoffentlich verschwindet sie auf Ihrem Weg eine geeignete Verpuppungsstätte zu finden nicht in einer der handbreiten Ritzen, die inzwischen alle Felder hier flächig durchziehen..
Dateianhänge
4ADB72E4-4379-4C21-8291-C80CAD0D9C85.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Insekten 2022

thuja thujon » Antwort #316 am:

Tja, die Sommergare ist schon hart dieses Jahr. Arme Eifel. 2 Jahre gehen da nicht spurlos vorbei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2022

Rantanplan » Antwort #317 am:

@Natternkopf: Das mit den Hornissen ist richtig cool, fast schon Slapstick. Versuchen sie die Ameisen zu vertreiben, oder zu fressen? Die sind ja mit ihrere Säure recht wehrhaft.

J hat geschrieben: 20. Aug 2022, 08:42
Das ist mir neu. Ich habe noch nie gesehen, dass eine Feuerwanze aktiv ein anderes Tier angreift. Dass sie an toten Tieren saugen habe ich auch schon gesehen. Sie nehmen hier gegen den allgemeinen Trend stark zu.

Ich kann es nicht beschwören. Wie gesagt, ich hatte mein Spekuliereisen nicht auf. Es sah schon so aus, als hätte die Ameise noch gelebt. Aber unser (auch sehr zahlreichen) Feuerwanzen scheinen so ihre eigenen Verhaltensmuster zu haben. Diese hier hat einen Kringel über unsere Treppenstufe gezogen. Ich kann nicht erkennen, was das ist. Sie hat nicht daran gesaugt, sondern es durch die Gegend gezogen. Das passt dann irgendwie zu der anderen mit der Ameise.
Dateianhänge
IMG_6611.JPG
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Insekten 2022

Inachis » Antwort #318 am:

Die Raupe eines Abendpfauenauges? Fiel uns heute auf die Picknickdecke, von welchem Baum konnte ich nicht genau sagen.
Dateianhänge
20220821_152112.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2022

lerchenzorn » Antwort #319 am:

Lindenschwärmer?
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2022

Rantanplan » Antwort #320 am:

Inachis hat geschrieben: 21. Aug 2022, 22:46
Die Raupe eines Abendpfauenauges? Fiel uns heute auf die Picknickdecke, von welchem Baum konnte ich nicht genau sagen.

Die Ente sagt ja: https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=raupe+abendpfauenauge&iax=images&ia=images
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2022

lerchenzorn » Antwort #321 am:

Hier steht etwas zur Unterscheidung der beiden im Raupenstadium ähnlichen Arten:
Lindenschwärmer oder Abendpfauenauge?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Insekten 2022

Zwiebeltom » Antwort #322 am:

Beim Lindenschwärmer ist das Horn nur oberseits blau (sh Text unter dem Raupenfoto), beim Abendpfauenauge komplett.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Insekten 2022

thuja thujon » Antwort #323 am:

Rantanplan hat geschrieben: 21. Aug 2022, 22:30Ich kann nicht erkennen, was das ist.
Sieht nach einem Samen von Hibiskus syriacus aus. Passt zur Feuerwanze, die stehen auf Malvengewächse.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2022

Rantanplan » Antwort #324 am:

thuja hat geschrieben: 22. Aug 2022, 00:01Sieht nach einem Samen von Hibiskus syriacus aus.

Das ist sehr wahrscheinlich! Der steht nur ein paar Meter entfernt.
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2022

Rantanplan » Antwort #325 am:

Ja, die Kanadische Goldrute ist eine invasive und sehr aufdringliche Art. Die gelben Blüten sind aber schon schön, und es wuselt darauf wir verrückt. Wenn die verblüht sind werden sie umgehend ausgegraben und damit stark dezimiert. Es findet sich darauf etliches an, was ich nicht zuordnen kann. (Eigentlich auch wieder keine Kunst).

Die hier scheint mir trotz der Färbung eine Fliege zu sein, wenn ich denn flachen Körper, die Augen und die Flügelstellung sehe. "Übliche" Schwebfliegen sehen aber doch anders aus. Was ist das?
Dateianhänge
IMG_6623.jpg
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2022

Rantanplan » Antwort #326 am:

Und die hier habe ich noch nie vorher gesehen:
Was ist das für ein Geselle?
Dateianhänge
IMG_6626.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2022

partisanengärtner » Antwort #327 am:

Die erste ist eine Mistbiene, eine Schwebfliegenart die Mauseschwanzlarven in organisch extrem belasteten Flüssigkeitsansammlungen hat, wie eben Abwasser von Misthaufen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Insekten 2022

Cryptomeria » Antwort #328 am:

das 2. vermutlich Ocyptera brassicaria, eine Raupenfliegenart.
VG Wolfgang
P.S. Ich sehe gerade heute Cylindromyia br.
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2022

Rantanplan » Antwort #329 am:

partisaneng hat geschrieben: 23. Aug 2022, 07:01
Die erste ist eine Mistbiene, eine Schwebfliegenart die Mauseschwanzlarven in organisch extrem belasteten Flüssigkeitsansammlungen hat, wie eben Abwasser von Misthaufen.

Interessant. Da wüsste ich jetzt schon gerne, wo das sein könnte... ???
Unser Kompost ist in die Erde eingelassen, bei den Nachbarn wüsste ich auch keine Quelle.
Antworten