News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2022 (Gelesen 168310 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Jule69 » Antwort #1740 am:

Du bist spät dran heute ;) So schön!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lerchenzorn » Antwort #1741 am:

;) Habe den Regen "verschlafen" und dann gab's plötzlich so viel anderes. ;)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Sandfrauchen » Antwort #1742 am:

Beim vorigen Mal gabs Bilder von der allerhintersten Ecke.
Diesmal der Bereich rechts direkt hinterm Haus.

Bild
Hier gibts einen kleinen Hofplatz, rechts eine überdachte Holzterrasse umgeben vom "Terrassenbeet"
(bei mir haben die Beete Namen, damit ich sie bei Notizen benennen kann).

Bild
Hier verbringen wir viel Zeit, im Pappkasten ist das Katzenminzenbett von Kater Bruno

Bild
Auf diesem Beet stehen die letzten 4 Buchse, die voriges Jahr verschont blieben.
Habe gerade 5 Raupen an ihnen gesichtet, deren Tage sind dann wohl auch gezählt.

Bild

Bild

Bild
bin erstaunt jetzt schon Rauhblattasten?

Bild
und Helianthus Lemonqueen war doch sonst auch später dran ?


Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Jule69 » Antwort #1743 am:

Wunderschön sieht es bei Dir aus!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #1744 am:

Ja, kann ich. nur zustimmen. Eine aus meiner Sicht wirklich gekonnte Komposition unterschiedlichster Stauden in den Beeten. Von solchen Fotos versuche ich mir immer, etwas abzugucken.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gartenlady » Antwort #1745 am:

Veilchen hat geschrieben: 20. Aug 2022, 08:54
Ja, kann ich. nur zustimmen. Eine aus meiner Sicht wirklich gekonnte Komposition unterschiedlichster Stauden in den Beeten. Von solchen Fotos versuche ich mir immer, etwas abzugucken.


nicht nur das, es sieht einfach insgesamt wunderschön aus und die Terrasse so einladend :D alles aufs Feinste aufgeräumt und dekoriert :D ich komme auf ein Käffchen ;)

Bei mir gedeihen keine späten Gräser, die werden immer schon während ihrer Entwicklungszeit von der Konkurrenz der Stauden niedergemetzelt :P
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Kapernstrauch » Antwort #1746 am:

Gefällt mir sehr!!!! Ich schau mir auch immer ganz besonders die Kompositionen an - bei mir gibt's trotz langer Überlegungen meistens ein Durcheinander mit anschließendem Pflanzenschach ;D.
Ich bewundere solche Beete!
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gardengirl » Antwort #1747 am:

Sandfrauchen, es freut mich in deinem wunderschönen Garten noch Buchs zu sehen. Habe hier auch noch viele alte Buchs-Solitäre und ich kämpfe um sie. Bis jetzt jeden Zünsler-Angriff mit Xentari erfolgreich abgewehrt.
Dieses Jahr hatte nur zwei ein ganz leichten Befall.
Habe beobachtet, dass Spatzen und Meisen in die Buchs reinfliegen und die Raupen verspeisen. Nette Hilfe!!
Seitdem die Vögel die Raupen für sich endeckt haben, ist der Befall im Vergleich zum 1.Mal im Sommer 2018 äußerst gering.

Einmal hat es hier auch geregnet, natürlich viel zu wenig, aber jeder Tropfen zählt. ;)

Die hohen Fetthennen fangen an zu blühen und alles wirkt schon sehr spätsommerlich.

Sedum telephinum Matrona
Bild

Bild

Herbstfreude
Bild

Vor 5 Monaten neu angelegtes Rosen/Staudenbeet
Bild

Rittersporn "Delphi´s Power" blüht zum 2.Mal
Bild

Die im Juni gepflanze Herbstanemone "Pamina" zeigt ihre erste Blüte
Bild

Veronica longifolia "Blauriesin" blüht auch erneut, hier mit Rose "Knirps"
Bild

Geniesst das angenehme Wetter!


Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Scabiosa » Antwort #1748 am:

Sehr schöne frische Blüten zeigst Du da, Gardengirl!
Hier haben diverse Sedum auch momentan Hochkonjunktur.
'Matrona' ist hier im Garten farblich sehr variabel im Laub.
Einmal im August:
Bild
.
und im Oktober aus den Vorjahren:
.
Bild



Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

helga7 » Antwort #1749 am:

@ Gardengirl:
Ein sehr schönes Beet hast du angelegt! :D
Die Rose, die man auf dem Bild sieht, ist das eine Bibernellrose? Ich frage, weil meine alle mit ihren Ausläufern auf die Wanderschaft gegangen sind ;)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gardengirl » Antwort #1750 am:

Danke euch! :D Es freut mich, dass die Bilder euch gefallen.

Scabiosa, sehr schöne Bilder deiner Matrona. Die hohen Fetthennen sind bei diesen heißen Sommer besonders üppig.

helga7 hat geschrieben: 21. Aug 2022, 12:07
@ Gardengirl:
Ein sehr schönes Beet hast du angelegt! :D
Die Rose, die man auf dem Bild sieht, ist das eine Bibernellrose? Ich frage, weil meine alle mit ihren Ausläufern auf die Wanderschaft gegangen sind ;)


Helga7, du hast einen guten Blick! :D Die mittige Rose ist die Bibernell-Rose "Stanwell Perpetual". Sie blüht immer noch, aber nur im unteren Bereich und den kann man auf dem Foto nicht erkennen. Sie ist halt noch ein Baby. ;)
Soviel ich weiß, soll sie keine bzw. wenig Ausläufer bilden.

Dann hast du andere Bibernell-Rosen im Garten, wenn deine so viele Ausläufer bilden?
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16702
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #1751 am:

Ich bewundere immer Eure hübsch herausgeputzten Beete, wo alles ordentlich horstig nebeneinander wächst und dabei frischgrün und üppig wirkt. Aber ok, ich bin wohl ein extrem "fauler" Gärtner, was die Pflege angeht, auch wenn ich in die Anlage von neuen Beeten viel Arbeit stecke, so fehlt es dann später an der regulierenden Hand. Zudem schaffe ich es auch einfach nicht, dass die Stauden genau so wachsen, wie man es von ihnen erwartet, mit einer definierten Höhe, so dass man Höhenstaffelungen usw. vornehmen kann.

Mein Lehmboden ist sehr fruchtbar, und Wasser ist praktisch der einzige limitierende Faktor, so dass in feuchten Jahren alles meterhoch wird, in trockenen Jahren hingegen alles vor sich hin mickert. Hat sich einmal Unkraut oder anderer unerwünschter Bewuchs ins Beet eingenistet, besteht kaum noch eine Chance, es wieder herauszubekommen, ideal wäre es im zeitigen Frühjahr, aber da ist der Boden noch viel zu nass, und später, wenn es trockener wird, kommt man nicht mehr in den Staudendschungel hinein. Im Sommer kann man jäten sowieso vergessen, da ist alles wie einbetoniert...

Und so gleicht der Garten aktuell einer wilden Wiese - ich habe seit Mai außer gelegentlichem Notwässern nichts mehr machen können, weder jäten, noch zurückschneiden oder sonst etwas. Es ist auch einfach viel zu heiß, selbst jetzt, Ende August, glüht der Boden auch am Abend noch, so dass selbst die kurze Fotorunde vorhin zu einer schweißtreibenden Angelegenheit wurde. Ich müsste schon wieder wässern, aber das hält ja maximal zwei, drei Tage vor. Mein Teich ist fast völlig ausgetrocknet, das ist geradezu erschreckend, so schlimm war das noch nie. Innerhalb von sechs Wochen ist ein halber Meter Wasser verdunstet, obwohl Seerosen und Co. die Wasserfläche fast vollständig verdecken.

Bild

Bild

Da lobe ich mir meine Spätsommerblüher, die sich auch durch wochenlange Trockenheit nicht beeindrucken lassen, Goldrute, Rudbeckie und Staudensonnenblume leuchten weithin, ganz ohne Gießen. Mittlerweile sieht man allerdings auch hier die ersten hängenden Blätter, etwas Regen wäre dringendst nötig, aber es ist absolut keiner in Sicht. Ich weiß nicht so recht, ob ich mich über die Blütenpracht freuen soll, angesichts der anhaltenden Dürre, die sicher bald so einige Opfer fordern wird, denn ewig können das auch die robustesten Pflanzen nicht aushalten. Sicher, die Stauden werden nächstes Jahr wieder austreiben, und die meisten Bäume auch, aber einiges wird auf der Strecke bleiben.

Bild

Bild

Hier unten in den feuchten Regionen stehen die Stauden aber zum Glück noch recht stramm, etliches ist zwar mittlerweile verblüht, so dass sich immer mehr Brauntöne ins Bild mischen, Perlkörbchen und Co. schieben aber immer noch reichlich Blüten nach. Die Rose auf dem "Rosenrondell", der ich im zeitigen Frühjahr endlich mal einen Obelisken spendiert habe, fühlt sich in diesem heißen, trockenen Sommer aber offenbar zu Höherem berufen, einer der Triebe hat mittlerweile die 3 m-Marke geknackt. Blühen mag sie allerdings nicht mehr wirklich, es hat höchstens noch zu einer Handvoll Knospen gereicht.

Bild

Bild

Das Beet am Zaun, vor fünf Jahren neu angelegt, ist mittlerweile zu einer amorphen Masse à la "Staudenwiese" mutiert, hier und da erkennt man noch die ehemaligen Horste, aber der wuchernde Schachtelhalm verhindert, dass man die Stauden als einzelne Horste wahrnimmt. Unermüdlich blüht die gelbe Schafgarbe seit Juni, Rudbeckien und Echinaceen sind auch "Dauerläufer", aber auch hier mischen sich mehr und mehr morbide Töne ins Bild, wenngleich so manche Struktur, wie das verblühte Eryngium im zweiten Bild, durchaus ihren Charme haben.

Bild

Bild

Bild

Zum Abschluss zeige ich noch ein paar Trockenheitshelden, die ohne jegliche Bewässerung immer noch frisch grün sind und fleißig blühen, wie z. B. die hellgelbe Skabiose sowie die blaue Taubenskabiose. Es mutet geradezu unwirklich an, wie sie seit vielen Wochen immer wieder neue Blüten schieben, während ringsherum alles andere verdorrt. Auch die drei Mutterkraut-Sämlinge haben eine kleine Blüte geschafft, sie hatten sich dort im Vorgarten angesiedelt, wo ich letztes Jahr eine andere Staude gepflanzt habe, die aber nicht über den Winter gekommen ist, so ist der Platz wenigstens nicht ganz leer.

Bild

Bild

Bild

Temperaturmäßig merkt man es leider gar nicht, aber die Tage werden kürzer, und so langsam macht sich der Herbst breit. Die ersten Astern blühen auf, und auch die hohen Fetthennen setzen zur Blüte an und sorgen nochmal für ein Festmahl unter den Insekten. Das dunkellaubige, gelb blühende Sedum fand ich vor zwei Jahren im Baumarkt, überwinterte es mangels Pflanzplatz im Topf, und im kommenden Frühjahr faulte dann der komplette, sehr üppige Austrieb ab, weil es ständig regnete. Glücklicherweise hat es sich nochmal berappelt, trieb erneut aus, so dass ich es letztes Jahr im Vorgarten pflanzen konnte. Üppig, robust und standfest wie immer präsentiert sich hingegen 'Herbstfreude', wirklich eine der Stauden, die rund ums Jahr immer Freude machen, sie gehört wirklich zu meinen allerliebsten Pflanzen. :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lerchenzorn » Antwort #1752 am:

Ich sehe da die Sonnenhüte ganz ordentlich neben den Sonnenblumen und die ganz sauber neben den Goldruten stehen. 8) Es wirkt bei der Dürre und Hitze tatsächlich noch erstaunlich frisch bei Dir. Mindestens die Sonnenhüte wäre in unseren Sandböden ohne Zusatzwasser wohl längst Gebrösel. - Ich drücke Dir und uns allen dürregeplagten die Daumen für baldigen ergiebigen Regen.

Es gibt schöne späte Phloxe, die meisten noch recht neu im Garten. Sie müssen erst kräftig werden. Das älteste unserer Alpenveilchen bekommt von Jahr zu Jahr mehr Blüten. Geranium 'Claridge Druce' zeigt sich im Schatten von der besten Seite und wird an ähnlichen Plätzen wohl noch mehr verteilt. Die sonnig stehende Pflanze zeigt kaum späte Blüten.

"Zwergseerose" hat nicht viel zu bedeuten. 'Indiana' taugt sehr gut für den kleinen und flachen Kübel. Im Vergleich zu der in der Zinkwanne schwimmenden Nymphaea tetragona ist sie ein Riese.

Bild Bild Bild
Phlox paniculata 'Herbstwalzer' - Delphinium elatum (Sämling) - Calluna vulgaris

Bild Bild Bild
Nymphaea 'Indiana' - Nymphaea tetragona - Phlox paniculata 'Spätsommer'

Bild Bild Bild
Geranium 'Claridge Druce' - Coreopsis 'Full Moon' - Cyclamen hederifolium
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

helga7 » Antwort #1753 am:

Hinter dir ists immer so schwer zu posten, Lerchenzorn. ;)
Wenn ich deine Fotos sehe, bekomme ich Minderheitskomplexe :-[

Ich finde, der Cotinus macht das Beet so fröhlich!

Bild

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Anke02 » Antwort #1754 am:

Da gehörst du definitiv keiner Minderheit an ;) ;D

Aber immer zeigen - die Vielfalt im Forum macht es doch aus :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten