News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2020 (Gelesen 118434 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3246
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Konstantina » Antwort #1155 am:

festuca mairei?
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Gräser 2020

LissArd » Antwort #1156 am:

Konstantina hat geschrieben: 9. Aug 2022, 22:21
festuca mairei?
Habe gerade mal gegoogelt, doch F. marei scheint sehr viel größer und „eleganter“ zu sein. Dieses Gras ist aber von der Größe her eher mit Festuca glauca zu vergleichen, nur eben grün statt blau und etwas weicher. Bärenfellgras scheint es aber auch nicht zu sein, das sieht auf den Bildern deutlich kompakter aus, und auch die Blütenstände sehen da irgendwie anders aus, nicht so dicht und prägnant. Aber Festuca könnte es wohl schon sein, fragt sich nur welche Art und Sorte.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16653
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

AndreasR » Antwort #1157 am:

Vielleicht eine Sorte von Festuca ovina?
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser 2020

Crawling Chaos » Antwort #1158 am:

LissArd hat geschrieben: 10. Aug 2022, 01:02
Konstantina hat geschrieben: 9. Aug 2022, 22:21
festuca mairei?
Habe gerade mal gegoogelt, doch F. marei scheint sehr viel größer und „eleganter“ zu sein. Dieses Gras ist aber von der Größe her eher mit Festuca glauca zu vergleichen, nur eben grün statt blau und etwas weicher. Bärenfellgras scheint es aber auch nicht zu sein, das sieht auf den Bildern deutlich kompakter aus, und auch die Blütenstände sehen da irgendwie anders aus, nicht so dicht und prägnant. Aber Festuca könnte es wohl schon sein, fragt sich nur welche Art und Sorte.

Bei mir vergrünen die Festuca glaucas zeitweise (z.B. im Winter) und schauen dann mit verblühten Samenständen genauso aus wie dein Gras. Die Ursachen für das vergrünen kann ich nicht genau ausmachen. Manchmal färben sie sich dann auch wieder zurück zu graublau. Muss an Sonne, Wärme, oder auch Bodenbeschaffenheit liegen,oder an den Genen, weil ich hatte schon welche direkt nebeneinander, eins wurde dunkelgrün, eins blieb eisblau. Ich hab auch viele Sämlinge, manche blauer, manche grüner. Manchmal bleiben die alten Halme schön hellblau, und der Neuaustrieb ist dunkeltürkisgrün. Sind irgendwie unberechenbare Chamäleons bei mir ;D .
Ich denke schon dass das ein glauca sein könnte. Die Größe passt und der Habitus und die vertrockneten Blütenstände. Bin aber kein Festuca-Experte.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Gräser 2020

LissArd » Antwort #1159 am:

Festuca ovina und auch Festuca glauca sind beide deutlich bläulicher, der Schaf-Schwingel ist zwar nicht ganz so blau, aber geht doch auch in die Richting. Meine beiden unbekannten Festuca sind ganzjährig saftig grasgrün, eher ins gelbliche als in bläuliche, die Ähren trieben rötlich aus und sind dann über die Monate bräunlich-gelb geworden. Ohne Ähren entspricht das Gras im Aussehen eigentlich am ehesten F. gautieri, oder einem F. amethystina - für das erste hat’s aber zu dichte und buschige Blütenstände, für das zweite ist’s eigentlich zu klein. Vielleicht muss ich einfach mal regelmäßig im Gartencenter vorbeischauen, ob es da noch einmal auftaucht, diesmal eventuell mit Schild und Bezeichnung.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16653
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

AndreasR » Antwort #1160 am:

Ich wollte schon fragen, ob im Frühling rötliche Austriebe zu sehen sind, dann wäre Festuca amethystina wohl naheliegend. Üblicherweise bekommt man in Gartencenter, Baumarkt und Co. ja irgendwelche relativ neue Sorten aus dem Sortiment der Jungpflanzenhändler, die sich leicht von den reinen Arten unterscheiden und sich mal besser, mal schlechter im Garten bewähren. Wobei ich bisher bewusst nur diverse Blauschwingel-Sorten, Bärenfellschwingel und Atlasschwingel bei den einschlägigen Händlern gesehen habe.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

Ulrich » Antwort #1161 am:

Andropogon gerardii 'Blackhawks', interessante Samenstände
Dateianhänge
DSC_6034_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Hausgeist

Re: Gräser 2020

Hausgeist » Antwort #1162 am:

Tolles Foto! :D

Hausgeist hat geschrieben: 5. Aug 2022, 21:03
enaira hat geschrieben: 2. Aug 2022, 13:55
Hat jemand eine Idee, um welches Gras es sich hier handeln könnte?


Hast du mal mit Calamagrostis varia verglichen?


So sieht meins derzeit aus, letztes Jahr gepflanzt.

Bild
Dateianhänge
2022-08-14 Calamagrostis varia.jpg
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gräser 2020

BlueOpal » Antwort #1163 am:

Ulrich die Samenstände von Andropogon gerardii 'Blackhawks' sehen toll aus.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser 2020

cydora » Antwort #1164 am:

Ich habe eine Frage zu Sesleria autumnalis:
Auf einer meiner öffentlichen Baumscheiben habe ich letzten Herbst kleine Teilstücke in den Vordergrund gesetzt, die jetzt bei der Hitze und Dürre trotz gelegentlichen Gießens vertrocknet sind. Offensichtlich waren sie noch nicht gut genug eingewurzelt, den ältere/größere Exemplare daneben stehen unbeeindruckt da. Nun möchte ich im Herbst wieder nachpflanzen. Im mittleren Beetteil stehen welche, die dort immer auseinanderfallen und jetzt auch noch von einer Katze komplett platt gelegt werden. Die will ich rausholen, teilen und topfen. Macht das jetzt Sinn? Würden jetzt die Wurzeln der Sesleria wachsen, so dass ich im Oktober schon gut bewurzelte Exemplare setzen könnte?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2020

Jule69 » Antwort #1165 am:

cydora:
Leider kann ich Dir nicht helfen, aber evtl. muntert Dich dieses Bild einfach ein bisschen auf...Um diese Zeit machen mich die Gräser ganz wuschig...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser 2020

cydora » Antwort #1166 am:

Wunderschön eingefangen. :D danke :-*
Liebe Grüße - Cydora
MadJohn
Beiträge: 226
Registriert: 13. Jul 2021, 09:23

Re: Gräser 2020

MadJohn » Antwort #1167 am:

Hat jemand Erfahrung mit Miscanthus sinensis(?) 'Gotemba Gold'?
Macht dieses Gras Ausläufer?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12026
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #1168 am:

Gräser sind bei dieser Trockenheit aktuell hier die Stars im Augustbeet. :D
.
Bild
Hier völlig unbeeindruckt von der Dürre: Hakonechloa macra ' Aureola '
Beinahe jedes Foto beim heutigen Rundgang wird Gräsern dominiert. Hier einige Bilder, um den Gräser Faden wieder anzuheizen.
Sie haben es verdient! :-*

Dateianhänge
20220826_094349~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12026
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #1169 am:

Bild
Auch wenn ich mich wiederholen sollte: Panicum 'Shenandoah' aktuell heute. :o
Dateianhänge
20220826_105225~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten