News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 56869 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #1050 am:

Dornrose hat geschrieben: 25. Aug 2022, 11:11
Azubi hat geschrieben: 25. Aug 2022, 08:53
Welcher von den niedrigen Phloxen (40cm) hat den wärmsten Rosaton? Bevorzugt eine helle, zarte Farbe.


Bei mir 'Ksenija


Ja, diese Sorte bleibt auch hier niedrig. Das Rosa ist in meinen Augen weder kalt noch warm, aber hell und zart ist es!
Den zartesten warmen Rosaton dürfte 'Cvet Jabloni' haben, doch diese Sorte ist bei uns nicht erhältlich, soweit ich weiß.

Bild 'Цвет Яблони'

-> feinstes Rosa, unerreicht, leider nicht mehr da, aber wenn jemand eine Bezugsquelle nennen kann ...?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #1051 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Aug 2022, 22:11
Die Phlox-Kaltschale aus Garten 1. ...

Bild Bild

1 'Donau', 2 'Alena', 3 'Spätsommer', 4 Sämling, 5 'Starfire', späte Blüte, 6 'Herbstwalzer',
7 'Krasnaja Schapochka', 8, 19 'Anja Gaganova', 9 Sämling, 10 Sämling, 11 unbekannte Sorte,
12 Sämling, 13, 34 'Uralskie Skazy', 14 'Early Red', 15, 30 'Henki',
16 'Finist Jasnyi Sokol', 17 Sämling, 18 'Peppermint Twist', 20 'Freudenfeuer',
21 'Nachbars Neid', 22, 23 'Euphorion', 24, 25 'Feuerpyramide' (vermutlich),
26 'Flame Light Blue', 27, 49 'Graf Zeppelin', 28 vermutlich Sämling,
29 unbekannt, Sämling?, 31 unbekannt, 'Pünktchen'?, 'Feuerball'?,
32, 39 'Betty Marguerite', 33 vermutlich Sämling, 35, 42 'Nikolaj Schtschors',
36 'Le Mahdi', 37 unbekannte Sorte, ?'Paul Bolz'?, 38 'Glut', späte, kleine Blüte,
40 'Flame Blue', 41 'Nirvana', 43, 44 Sämling, 45 unbekannte Sorte, ?'Flame Pink Eye'?,
46, 47, 48 'Mary' oder 'Juliglut', 50 'Sweet Summer Ocean', 51, 52 'Redivivus'


Toll! 'Alena' hat eine schöne Blütenform, da hat Herr Händel ein gutes Auge bewiesen. :D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #1052 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Aug 2022, 06:49
... Inkens "Ermahnung" zu den notwendigen Eigenschaften, die eine Auslese und weitere Verbreitung erst rechtfertigen, ...


Danke. Ermahnung - ja, Diktat - nein. ;) Es geht mir um die Bewahrung guter Phlox-Eigenschaften, die Züchter in jahrzehntelanger Arbeit errungen haben. Allein in den vergangenen zehn Jahren sind so viele alte Sorten verschwunden und mit ihnen Qualitäten, die vielleicht unwiederbringlich sind, zumindest für eine lange Zeit. Die Züchtung vergangener Tage ist Geschichte. Vergleichbare Bemühungen erfolgen heute vermutlich nur durch russische Züchter*innen. Mit eigenen, sich durch bestimmte Vorzüge abhebenden, Sämlingen könnten neue "Phloxpersönlichkeiten" entstehen, um mit Foerster zu sprechen. :-[ ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1053 am:

Sehr zu recht, finde ich. :)

Ich muss mich dringend korrigieren, nach einem Blick in A. Händels Angebotsliste. Sein Phlox heißt 'Alena' und nicht 'Alina'. :-[
Inken, vielleicht kannst Du das auch im Zitat korrigieren? (Da komme ich nicht dran. ;) )

Ich habe die Blüte von 'Alena' bewusst zu 'Herbstwalzer' und 'Spätsommer' gelegt. Alle drei blühen sehr spät und rosafarben und weichen doch sehr deutlich und schön voneinander ab. In der Gesamterscheinung ist 'Alena' ähnlich feststielig wie 'Herbstwalzer'. 'Spätsommer' dagegen ist schlank und aufragend, so dass ein stärkerer Horst im leichten Wind auch wogen könnte. Falls der Effekt nicht nur am besonders schattigen Stand unter dem Apfelbaum liegt.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #1054 am:

Man kann so viel entdecken auf Deinem Foto mit den verschiedensten Phloxblüten! Zu späten Sorten schrieb Foerster 1938 unter dem Titel "Was wünschen wir Gartenfreunde uns vom kommenden Jahr?":

"Um ein paar Wunschraketen im Staudenreich aufsteigen zu lassen, seien zunächst die vielen fehlenden Farben der Spätphloxe genannt. Wir brauchen August-Septemberphloxe in reinem, glühendem Rot, in schneeigstem Weiß, in Dunkellila. Es fehlen uns für den Herbst die weißen, rotgeäugten Sorten, und auch an den himbeerfarbenen Stufungen ist in den späten Phloxgruppen Mangel."

Er ist bei dem Wunsch geblieben, gelungen ist ihm eine Verwirklichung nicht ganz, sogar etwas weniger ;), aber er hat in den 1950er-Jahren für seine (teilweise) neuen und "riesigen" Spätphloxe geworben, zu denen 'Bornimer Nachsommer', 'Brandriese' und 'Kirmesländler' gehörten. Später kamen u.a. 'Monte Cristallo' und 'Hochgesang' hinzu. Peter und Bärbel zur Linden haben dann das bestehende Sortiment durch einige späte Sorten ergänzt. 'Herbstwalzer' ist eine davon.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #1055 am:

´Herbstwalzer´wollte bei mir nie, aber im kleinen Bauerngarten des Hessenhofs blühte er so überwältigend prächtig, dass ich ihn gar nicht wiedererkannt hatte. Vielleicht bekommt er dort nach Bauernart den Hühnermist?
´Euphorion´ist bei mir auch einer der dankbarsten Dauerblüher, und die Blüten bleiben immer makellos geformt, anders als bei bei vielen anderen Nachblüten. Ganz zufrieden bin ich auch mit meinem blauen Thüringer: noch während die erste Dolde blühte, trieb er darunter aus fast allen Blattachseln Seitentriebe, die, jetzt in Blüte, auch noch etwas hermachen.
Dateianhänge
IMG_7316.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #1056 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Aug 2022, 22:11
Die Phlox-Kaltschale aus Garten 1. Mit ein paar "Gewürzen". Einiges ist nur noch aus der schwachen Spät- und Nachblüte, bleibt kleiner als üblich oder ist, seltener, auch farblich abweichend.
Einige Namen (und Pflanzen!) hat Inken beigesteuert - Danke!

Bild Bild

1 'Donau', 2 'Alina' 'Alena', 3 'Spätsommer', 4 Sämling, 5 'Starfire', späte Blüte, 6 'Herbstwalzer',
7 'Krasnaja Schapochka', 8, 19 'Anja Gaganova', 9 Sämling, 10 Sämling, 11 unbekannte Sorte,
12 Sämling, 13, 34 'Uralskie Skazy', 14 'Early Red', 15, 30 'Henki',
16 'Finist Jasnyi Sokol', 17 Sämling, 18 'Peppermint Twist', 20 'Freudenfeuer',
21 'Nachbars Neid', 22, 23 'Euphorion', 24, 25 'Feuerpyramide' (vermutlich),
26 'Flame Light Blue', 27, 49 'Graf Zeppelin', 28 vermutlich Sämling,
29 unbekannt, Sämling?, 31 unbekannt, 'Pünktchen'?, 'Feuerball'?,
32, 39 'Betty Marguerite', 33 vermutlich Sämling, 35, 42 'Nikolaj Schtschors',
36 'Le Mahdi', 37 unbekannte Sorte, ?'Paul Bolz'?, 38 'Glut', späte, kleine Blüte,
40 'Flame Blue', 41 'Nirvana', 43, 44 Sämling, 45 unbekannte Sorte, ?'Flame Pink Eye'?,
46, 47, 48 'Mary' oder 'Juliglut', 50 'Sweet Summer Ocean', 51, 52 'Redivivus'

Da hast Du Dir ja wieder eine Heidenarbeit gemacht, ganz herzlichen Dank! Solche informativen Zusammenstellungen erlauben einen wunderbaren Vergleich zwischen Blütenfarben und -größen, dass ist mit Pflanzenbildern aus dem Garten leider so nicht möglich.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Phloxgarten 2022

Azubi » Antwort #1057 am:

@ Inken und Dornrose
Danke für eure Tipps :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1058 am:

Norna hat geschrieben: 26. Aug 2022, 16:19 ... wieder eine Heidenarbeit ...


Die Arbeit hält sich in Grenzen und das Legen des Puzzels ist am Feierabend reine Freude. ;)

'Henki' ist ja auch dabei. Der kam natürlich von Hausgeist. :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1059 am:

Das sieht nur so traurig aus. So ist das wenn Phloxe sich über den Regen freuen.
Dateianhänge
20220826_181905.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1060 am:

.
Dateianhänge
20220826_182028.jpg
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #1061 am:

Morgen stehen sie wieder aufrecht :D

Schneidet Ihr Eure Phloxe nach der Blüte komplett runter oder nur teilweise und wenn ja, wieviel?
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #1062 am:

Norna, Dein blauer Thüringer hat für diese Zeit sehr schöne, volle Blütenstände und wirkt sehr standfest.

Waldschrat, ich breche nur solche Blütenstände aus, bei denen ich den Eindruck habe, dass sie sich nicht zum erneuten Durchblühen bequemen. Vielleicht wäre es sogar besser, ganz zurückzuschneiden, weil sie noch einmal gesundes Laub treiben könnten. Aber auf die Idee bin ich nie gekommen.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #1063 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Aug 2022, 19:04
Norna hat geschrieben: 26. Aug 2022, 16:19 ... wieder eine Heidenarbeit ...


Die Arbeit hält sich in Grenzen und das Legen des Puzzels ist am Feierabend reine Freude. ;)


Zumindest letzteres glaube ich dir aufs Wort, Lerchenzorn und das Ergebnis ist mehr als sehenswert! Absolut toll! :D
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #1064 am:

Inken hat geschrieben: 26. Aug 2022, 08:39Nachblüher/ Durchblüher - Wie sieht es bei den modernen Serien-Phloxen aus?


Soweit ich das anhand meiner wenigen Serien-Phloxe (Flame, Famous, Sweet Summer) zu beurteilen vermag, eher mau. Zumindest ist da aktuell nichts dabei, was den Anschein erweckt, eine nennenswerte Nachblüte auf den Weg zu bringen oder gar das Prädikat Dauerblüher verdient. Es sei denn, man setzt dafür lediglich stets vorhandene Einzelblütchen voraus, dann müsste ich nochmal gucken.

Das berühmte Sommerloch füllen sie jedenfalls nicht.
Antworten