News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salvia ab 2018 (Gelesen 77083 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Salvia ab 2018
Das kann am Standort liegen.
Einen derartigen Magerstandort wie hier hast Du garantiert nicht. Da kann die Art schon üppiger aussehen.
Einen derartigen Magerstandort wie hier hast Du garantiert nicht. Da kann die Art schon üppiger aussehen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Salvia ab 2018
Viel magerer und trockner geht kaum. Vielleicht gibt es auch verschiedene Typen. Für meinen Hang suche ich immer nach Pflanzen, die viel Trockenheit vertragen. Zweijährige brauchen oft drei oder vier Jahre zur Blüte.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Salvia ab 2018
Woher hast Du den Salbei denn?
Mich verwundern auch etwas die grün wirkenden Blätter an den Stielen.
Mich verwundern auch etwas die grün wirkenden Blätter an den Stielen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Salvia ab 2018
Ich habe ihn vom Pflanzenmarkt in Leipzig. Ich muss gestehen, dass ich mir, bevor ich hier mitmache, über Namen nicht soviel Gedanken gemacht habe. Es ist ein Salbei, dass hat mir damals gereicht. Jetzt will ich mich bessern. Grüne Stiele sind nur an den Blütentrieben. Das Polster ist ganz silbrig
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia ab 2018
Pflanzen mit Namen zu kennen, hilft genau in solchen Fragen. Es ist dann leichter, die Ansprüche einzuschätzen und zu bedienen.
Ich sehe in Deinem Bild keine hängenden (also überhängenden) Blütenstände, nur lagernde, sich liegende Triebe. Das kann, wie RosaRot schreibt, auf den Standort oder auch die Wasserversorgung zurückzuführen sein. Ihr hattet reichlich Niederschlag? Das kann allein schon reichen, um alles etwas üppiger und weicher wachsen zu lassen.
Aber wenn Du mehr Details lieferst, könnte man mit einer genaueren Bestimmung einsteigen. Weißt Du noch den Verkäufer?
Ich sehe in Deinem Bild keine hängenden (also überhängenden) Blütenstände, nur lagernde, sich liegende Triebe. Das kann, wie RosaRot schreibt, auf den Standort oder auch die Wasserversorgung zurückzuführen sein. Ihr hattet reichlich Niederschlag? Das kann allein schon reichen, um alles etwas üppiger und weicher wachsen zu lassen.
Aber wenn Du mehr Details lieferst, könnte man mit einer genaueren Bestimmung einsteigen. Weißt Du noch den Verkäufer?
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Salvia ab 2018
Leider weiß ich den Verkäufer nicht mehr. Der Wuchs ist schon immer so auch in den extrem trockenen Jahren 2018 - 2020 gleich daneben sind Pflanzen wie L. coronaria vertrocknet. Der Salbei gedeiht eigentlich seit Jahren sehr gut, sieht nur im Frühling immer sehr verstorben aus besonders wenn es im Winter nass war.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Salvia ab 2018
Salvia daghestanica sieht immer im Frühjahr wie tot aus. Ich falle jedes Jahr aufs Neue darauf herein.
Schon ein wenig bessere Erde macht sicher viel aus für Habitus und Blütenreichtum.
Ich habe einen Ableger an anderer Stelle, der wird aber momentan gerade von Teucrium flavum überwuchert, muss dort also weg und kommt an einen neuen Platz mit anderen Standortbedingungen als die Ursprungspflanze. Vielleicht blüht er dort auch üppiger (und lagernder) als die gezeigte Pflanze 1 am extremen Standort (die ich sicher schon 15 Jahre dort habe, vermutlich mal auf dem Raritätenmarkt in Erfurt mitgenommen).
In Leipzig hat Ralf Schulze immer viele Salbei dabei, nicht immer stimmen die Bezeichnungen. Nachbestimmung schwierig.
Schon ein wenig bessere Erde macht sicher viel aus für Habitus und Blütenreichtum.
Ich habe einen Ableger an anderer Stelle, der wird aber momentan gerade von Teucrium flavum überwuchert, muss dort also weg und kommt an einen neuen Platz mit anderen Standortbedingungen als die Ursprungspflanze. Vielleicht blüht er dort auch üppiger (und lagernder) als die gezeigte Pflanze 1 am extremen Standort (die ich sicher schon 15 Jahre dort habe, vermutlich mal auf dem Raritätenmarkt in Erfurt mitgenommen).
In Leipzig hat Ralf Schulze immer viele Salbei dabei, nicht immer stimmen die Bezeichnungen. Nachbestimmung schwierig.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Salvia ab 2018
Also ich tipe es ist der Balkan Salbei forsskaoleii.
LG Asarina
LG Asarina
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia ab 2018
Ich bin am überlegen, meine Salvien-Hybriden 'Nachtvlinder', 'Hercules' und 'No shame' etwas zurückzuschneiden.
Ist da jetzt der richtige Zeitpunkt? Hier ist ja doch wintermilde Gegend. Und wie tief schneide ich da? Nicht ganz ins alte Holz, oder?
Im letzten Jahr habe ich gar nicht zurückgeschnitten, da blühten sie schon sehr früh und eigentlich durchgängig bis November. Allerdings hängen sie mittlerweile völlig über und liegen mir zu flach. Im Jahr davor (ein Jahr nach dem Pflanzjahr) schnitt ich im Frühjahr zurück, da blühten sie allerdings erst sehr spät.
Bin für einen heißen Tipp dankbar!
Ist da jetzt der richtige Zeitpunkt? Hier ist ja doch wintermilde Gegend. Und wie tief schneide ich da? Nicht ganz ins alte Holz, oder?
Im letzten Jahr habe ich gar nicht zurückgeschnitten, da blühten sie schon sehr früh und eigentlich durchgängig bis November. Allerdings hängen sie mittlerweile völlig über und liegen mir zu flach. Im Jahr davor (ein Jahr nach dem Pflanzjahr) schnitt ich im Frühjahr zurück, da blühten sie allerdings erst sehr spät.
Bin für einen heißen Tipp dankbar!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Salvia ab 2018
Halbieren, machte ich eben mit einem anderen, er treibt gerade durch.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Salvia ab 2018
Danke, RosaRot, dann mache ich das auch so.
Vom Rückschnitt probiere ich ein paar neue Stecklinge zu ziehen, das hat letztmalig wunderbar und leicht geklappt.
Vom Rückschnitt probiere ich ein paar neue Stecklinge zu ziehen, das hat letztmalig wunderbar und leicht geklappt.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Salvia ab 2018
Salvia darcyi, dieses Jshr wieder besonders üppig! Der Farbton ist nicht korrekt getroffen.
Gartenekstase!
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Salvia ab 2018
Das sieht sehr schön aus. Meine blüht zwar nicht so üppig, aber mit vier- fünf Blütenstielen auch, und ohne zusätzliches wässern.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Salvia ab 2018
Hat jemd. schon Salvia coahuilensis ausgepflanzt? (hier im Vordergrund). Laut manche Anbieter ist es winterhart, aber bei der winternässe bin ich mir unsicher. Anderseits S. darcyy ist schon seit jahren kommt wieder.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain