News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 100898 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Tomaten 2022

Bredehöft » Antwort #975 am:

Meine Ananas im Gewächshaus ist auch seltsam wässerig. Sie wird weich, bevor sie ausgefärbt ist, so als sei sie bei milder Hitze gegart worden. Kann das tatsächlich sein, dass das zu viel Hitze für die Früchte war? Hat das schon mal jemand beobachtet?
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Tomaten 2022

Juneberry » Antwort #976 am:

Ich hatte das auch in dieser sehr heißen Zeit bei einigen Früchten im Freiland, und zwar bei denen, die unter Blättern verborgen waren. Ein matschig-weicher Zustand, der dann nach Ablage zwecks Beobachtung auch schnell in Fäulnis überging.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #977 am:

Hier die Top 3 Liste meiner diesjährigen Lieblingstomaten:
.
RAF sel Meyer: sehr aromatisch, leckeres Zucker-Säure Verhältnis. Kommt wieder in's Beet ! Staude kräftig und reichtragend.
Japanese Trifele Black (oder Black Truffle?): sehr aromatisch, ebenso gutes Zucker-Säure Verhältnis, ca. 60g - 80g schwer, erste Früchte auch über 100g. Stauden könnten kräftiger sein.
Striped Roman: ebensfalls sehr aromatisch mit gutem Zucker-Säure Verhältnis. Bei mir etwas saftiger als eine typische Saucen-Tomate, deshalb auch für Salate und auf's Brot geeignet. Unterschiedlich kräftige Pflanzen, Samen nur von den besten.
.
RAF sel. Meyer (30.Juli)
Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #978 am:

Als typische Saucentomaten dieses Jahr:
.
Mom's Paste: fleischig, gut aromatisch, Früchte pflaumenförmig und ca. 40g - 80g, Pflanze scheint's determiniert, von cultivetarue (habe Samen genommen). Ertrag entsprechend auch determiniert.
Gallo Plum und Sabre Ukrainienne sind vom Geschmack her sehr ähnlich, kein herausragendes Aroma beim Verkosten frisch, Saucen sind aber lecker. Guter Ertrag bei beiden.
.
Noch besser ist die Striped Roman, siehe oben, aber sie ist saftiger.
Letztes Jahr hatte ich die Giant Pear, ebenfalls sehr empfehlenswert, aber leider dieses Jahr nicht mit dabei, daher kein direkter Vergleich möglich.
Irgendwie kann ich vom frisch verkosten (noch?) keine Rückschlüsse auf die Gourmetqualitäten als Sauce schliessen.

Impressionen:
von links nach rechts: Sabre Ukrainien, Gallo Plum, Mom's Paste:
Bild
.
Mom's Paste
Bild
.
Und so sehen die Pflanzen aus:
Sabre Ukainien
Bild
.
Striped Roman
Bild
.
Mom's Paste
Bild



Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #979 am:

Ich hatte erstmals die Resistenten Tomaten Resibella, Rondobella und Vivaroma im Anbau.
Sie kamen unter ein kleines Vordach in Kübel, da ich mit dem Vorbereiten des Gemüsegartens nicht rechtzeitig fertig wurde.
Mein Urteil ist daher mit Vorsicht zu nehmen, vielleicht sind die Ergebnisse ausgepflanzt anders:
.
Resibella und Rondobella sind sehr ähnlich in Grösse und im Geschmack.
Rondobella kurz vor der Vollreife geerntet hat ein gutes Aroma, gutes Zucker-Säure Verhältnis, vollreif geerntet habe ich ein Melonenaroma herausgeschmeckt.
Resibella evt. etwas weniger aromatisch. Edit: möchte mich korrigieren: gestern hab' ich direkt vom Strauch eine wunderbar süss-würzige Resibella genascht. Beide haben eine festere Schale und dürften lagerfähig sein. Eine davon oder die von Saveol (kleineres Format) könnte meine Lieblings-Cocktailtomate/Rundtomate werden.
.
Resibella und Rondobella (von links nach rechts)
Bild
.
Vivaroma - da mangelt es mir schon am Ertrag. Riesige Pflanze, enorme Blattmasse und wenige Früchte. Die Fruchgrösse sehr unterschiedlich, sehr viele nur im Kirschtomatenkaliber. Und viele geplatzte.
Hier ein Bild im Kübel unter Glas:
.
Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #980 am:

Gecko1927 hat geschrieben: 26. Aug 2022, 22:55
...
Ich bin aber leider mit meinen angebauten Sorten nicht zufrieden.
...
Jemand einen Tipp?
Jemand eine Empfehlung für eine geschmacklich intensivere Sorte die nicht so leicht aufplatzt?

.
Na, dann hast Du vielleicht einen ähnlichen Geschmack wie ich ? Viele sehr beliebte und empfohlene Tomaten sind auch mir zu lasch im Aroma.
Ananas sowie etliche ähniche gelb-orangene Fleischtomaten, Black Krim, rosa Ochsenherz "Kosovo", braune De Barao, Green Zebra hab' ich auch schon alle ausprobiert und werde sie nicht nochmals anbauen. Sie sind sind im Geschmack süsslich-fruchtig und mild, was von vielen sehr geschätzt wird, ist aber ist nicht so mein Ding.
.
Unter den besten Fleischtomaten rangieren nach meiner Erfahrung:
Costoluto Genovese: stark gerippt und eher saftig (eher untypisch): hervorragende würzige Aromen, aber dünne Schale und hält sich daher leider nicht lange, muss oft durchgepflückt werden, Anbau 2021.
und auch noch die Black und Red Boar (2021) sowie die Carbon (2022), beide wieder etwas milder und süsslicher, aber noch gut aromatisch.
Und dann halt meine Favoriten von diesem Jahr, siehe oben.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Tomaten 2022

Asinella » Antwort #981 am:

Die Striped Roman bleibt bei mir auch. Hatte sie letztes Jahr zum ersten Mal. Sie hat sich sowohl bei dem letztjährigen Mistwetter als auch dieses Jahr in der Hitze wacker geschlagen und gut getragen, sowohl im Gewächshaus als auch an der Ostseite unter einem kleinen Vordach. Prima Saucentomate aber auch salattauglich. Besonders gut entfaltet sie ihr Aroma meiner Meinung nach kurz gebraten in der Pfanne. Außerdem ist sie gold-rot geflammt wunderschön anzuschauen und hält sich iim Herbst nachgereift noch recht gut. Wenn man was zu meckern sucht, kann man anmerken, dass der Stilansatz relativ groß, etwas holzig und nicht gut zu entfernen ist.
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Tomaten 2022

Bredehöft » Antwort #982 am:

Hier ist mal ein Bild von der Ananas. Man kann sehen, dass sie regelrecht glasig ist. Ich glaube nicht, dass ich die noch verwerten werde. Hab ich so noch nie gehabt, auch in den Jahren 2019 und 2020 nicht, die ja auch ziemlich heiß waren.
Dateianhänge
Resized_20220827_132306.jpeg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #983 am:

Asinella hat geschrieben: 27. Aug 2022, 15:43
Die Striped Roman bleibt bei mir auch. Hatte sie letztes Jahr zum ersten Mal. Sie hat sich sowohl bei dem letztjährigen Mistwetter als auch dieses Jahr in der Hitze wacker geschlagen und gut getragen, sowohl im Gewächshaus als auch an der Ostseite unter einem kleinen Vordach. Prima Saucentomate aber auch salattauglich. Besonders gut entfaltet sie ihr Aroma meiner Meinung nach kurz gebraten in der Pfanne. Außerdem ist sie gold-rot geflammt wunderschön anzuschauen und hält sich iim Herbst nachgereift noch recht gut. Wenn man was zu meckern sucht, kann man anmerken, dass der Stilansatz relativ groß, etwas holzig und nicht gut zu entfernen ist.

.
Asinella, wir haben den gleichen Tomatengeschmack ! Von Dir und Deiner Familie stammt doch auch die RAF sel.Meyer, stimmt's ?
Verrate mir doch bitte mal, welche noch zu Deinen Favoriten zählen.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Tomaten 2022

Asinella » Antwort #984 am:

Nox hat geschrieben: 28. Aug 2022, 15:47
Asinella, wir haben den gleichen Tomatengeschmack ! Von Dir und Deiner Familie stammt doch auch die RAF sel.Meyer, stimmt's ?
Verrate mir doch bitte mal, welche noch zu Deinen Favoriten zählen.

.
All zu sehr aus dem Vollen schöpfen kann ich bei den Sorten nicht, bei uns gab es neben Cocktailtomaten und Flaschentomaten lange Jahre die "Meyer", weil an die halt nix ran kam und auch Bedenken waren, dass sie sich verkreuzen könnte. Die zickt bei mir aber die letzten Jahre etwas. Ich habe immer wieder Pflanzen dabei, die schon ganz früh total abbauen und m.o.w. nur einen ordentlichen Blütenstand zusammen bringen. Andere Pflanzen aus der selben Charge Saatgut sind aber wieder top ???.
.
Bastelkönig hat meine Experimentierfreude wieder geweckt :D.
.
Was geschmacklich in die Richtung der RAF sel. Meyer geht ist:
Marzipan Gold (Saatgut von Michael Schick): Gelbe Fleischtomate aus Norddeutschland. Fleisch ist hübsch gelb rot. Lästig ist dass man zum Pflücken immer eine Schere braucht, weil sich die Früchte sonst kaum lösen lassen. Letztes Jahr hat sie sich gut geschlagen, spät nochmal schön getragen, dieses Jahr haben jedoch beide Pflanzen versagt. Haben zwar gesundes Laub, aber wachsen und tragen nicht mehr. Möglicherweise ist sie nicht hitzeverträglich. Bekommt aber auf jede Fall noch eine Chance.
.
Lucid Gem (von Bastelkönig): Optisch sehr hübsch, kein Massenträger
.
Ponderosa (von Aramiz)
.
Außerdem Favoriten: Jaune de Chardonne, eine kleinere gelbe längliche Tomate
Artisan Blush Tiger: eine richtige Snack Tomate (kleine gelb-orange gestreifte Flasche, süß-säuerlich fruchtig), die es meist nicht bis ins Haus schafft
Pomodorino Piennolo del Vesuvio: habe ich eigentlich wegen der langen Lagerfähigkeit probiert. Die schmeckt mir sonnenwarm vom Stock auch sehr gut, sehr intensiv fruchtig tomatig da stört mich auch die recht feste Haut nicht. Profitiert obwohl Südländerin nicht vom Gewächshaus, ist im Gegenteil draußen vitaler und produktiver.
.
Cocktailtomaten: Vesennij mieurinskij, Goldita, Black Cherry; Tinizara von Michael Schick fand ich letztes Jahr super, dieses Jahr schmeckten die Früchte lange fade, erst jetzt die späteren und kleineren sind wieder richtig gut.
.
Als Flaschen/Saucentomate habe noch die Roten Spitzel, die haben sich auch gut bewährt, tragen aber eher spät.
Als Gag dieses Jahr noch Pink Furry Boar, pink-orange gestreifte Rundtomate mit Pfirsichhaut. Anfangs dachte ich Reinfall, ist halt ne Rundtomate, die taugen eh alle nicht. Richtig ausgereift schmeckt sie aber durchaus und trägt gut.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #985 am:

Na, das ist doch eine lange Liste, jetzt muss ich erst mal suchen gehen nach diesen exotischen Namen.
Und sag' mal nicht, dass eine dickere Haut ein Manko sei: Ich suche auch Tomaten, die man gut mal ein/zwei Wochen im Kühlschrank lagern kann.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #986 am:

Eure RAF sel Meyer ist so lecker, da brauche ich keine weitere Fleischtomate :D !!!
Die Rote Spitzel notiere ich mir mal für's Samentauschpaket.
Du nennst eine Menge Cocktail-Tomaten, vielleicht probiere ich mal die Vesennij mieurinskij - wobei es womöglich unterschiedliche Klone gibt ... so 3cm im Durchmesser dürften sie doch bitte haben ... Auf Irina's Seite sind sie recht klein, im Tomatenatlas sind sie grösser abgebildet und sowohl Photos von runden wie auch von eckigen, sehr seltsam. Wie gross sind den Deine ?
.
Ich bin ja verrückt genug gewesen, eine überraschend leckere Cocktailtomate von Saveol (Handel) auszusäen. Unter 6 Pflanzen hatte ich zwei, die an den komplexen Geschmack des Originals herankamen: Eine mit Minifrüchten, nur 1-1,5cm Durchmesser und eine im Cocktailformat, immerhin bis 3 cm gross (sie trägt auch kleinere). Diese hat auch eine festere Schale und hält sich gut:
.
Hier die beste von den 6 Versuchspflanzen:
Bild
.
Pflanze ist die Mitte-Rechts im Kübel (nicht die ganz rechts ohne Früchte):
Bild
.
Ich habe natürlich Samen genommen, nur von der besten mit den grösseren Früchten. Falls jemand ähnlich verrückt sein sollte wie ich.
Sollte ich nächstes Jahr eine grosse Experimentierwut fühlen, werden von dieser wieder 6 Stück herangezogen.
Die anderen waren weniger lecker und eine hatte sehr viel BEF. Also durchaus variabel, wenn auch nicht sosehr, dass unterschiedliche Farben und Formen herauskamen.

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2022

Mediterraneus » Antwort #987 am:

Ich hatte heuer eine gute Ernte, es war jedoch extrem trocken und die Pflanzen dementsprechend geschwächt.
Als Ergebnis hatten vor allem die langen Sorten Blütenendfäule.

Bei einer Pflanze von der Schwarzen Krim, die ich schon jahrelang anbaue, waren die reifen Früchte so seltsam fleckig. Die Blätter waren unauffällig. Ich dachte an irgendein Schwächevirus, Mosaik oder sowas. Pflanze rausgerissen und entsorgt.

Jetzt hab ich plötzlich vom Jordanvirus gelesen :o

So eine Sch... wieder eine neue Seuche. Andererseits, wie soll das Jordanvirus so schnell zu mir kommen? Gibts noch andere Tomatenkrankheiten, die helle, verwaschene Flecken auf den reifen Früchten verursachen? Die Flecken waren auch an der Unterseite, also Sonnenbrand isses nicht. Früchte sind alle in der Mülltonne gewandert.

Achtet mal bitte auf solche Symptome!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #988 am:

Oh, das hätte gerade noch gefehlt !
Irgendwie erinnert mich alles heuer an die 7 biblischen Plagen, sogar verseuchte Flüsse hatten wir schon.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Tomaten 2022

Asinella » Antwort #989 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Jetzt hab ich plötzlich vom Jordanvirus gelesen :o[/quote]
.
Oh ne, ich drück Dir die Daumen, dass es das nicht ist.
.
[quote]vielleicht probiere ich mal die Vesennij mieurinskij - wobei es womöglich unterschiedliche Klone gibt ... so 3cm im Durchmesser dürften sie doch bitte haben ... Auf Irina's Seite sind sie recht klein, im Tomatenatlas sind sie grösser abgebildet und sowohl Photos von runden wie auch von eckigen, sehr seltsam. Wie gross sind den Deine ?

.
Mein Saatgut ist vom Dreschflegel, die Früchte sind schon recht klein, 3 cm erreichen die nicht. Die ersten beiden Jahre fand ich sie ganz ok aber nicht herausragend. War schon am überlegen, ob ich sie wieder säe. Dieses Jahr sind sie aber richtig gut. Mindestens so gut ist Goldita, die trägt auch deutlich mehr. Ich hatte sie bisher immer mehrtriebig im Kübel. Bisschen violette Ohren hat sie gekriegt, weil die Temperatur hier halt auch bei tagsüber 30 Grad plus nachts meist schon wieder auf 10 Grad und darunter geht. Das findet das südländische Gemüse nicht so prickelnd. Im Topf macht es sich vermutlich umso mehr bemerkbar, weil hier die Erde weniger puffert.
.
Edit: größer ist Goldita aber auch nicht.
Dateianhänge
P1130097.JPG
Antworten