liebe alle
ich hab bisher ab und zu mit Perovskien hantiert oder sie in Pflanzungen beobachtet.
Gibt es eigentlich grundlegende Artunterschiede?
im alten Phillips & Rix erwähnen sie nur P atriplicifolia
um dann bei Blue Spire zu vermuten, es wäre eine Arthybride zwischen der atriplici-ding mit ungeteiltem Laub und der abrotanoides, mit doppelt gefiedertem Laub ???
die typischen Perovskia-Eigenarten wie "unordentliches Rumliegen" (vor allem im reichen Boden und bei einem My-chen Schatten) und Ausläuferbildung,
machen das beide?
Ich hab einen vollsonnigen Flecken,
lehmig
meist sommertrocken,
wo ich 1-2 gestresste Teehybriden rauswerfen und etwas zäheres setzen wollte.
Kann auch noch Splitt/ Sand da reinmischen
Mit Caryopteris liebäugel ich auch,
beide wachsen in unserer Gartenanlage, hab sie in ein paar Gärten gesehen, aber ich sollt vermutlich Frühjahrspflanzung machen, hab mindestens 3 Caryopteris trotz milder Z7 bei Herbstpflanzung verloren.
danke für Hinweise oder Links
F
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Perovskia, Unterschied atriplicifolia und abtrotanoides? (Gelesen 956 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Perovskia, Unterschied atriplicifolia und abtrotanoides?
Meine Peroskien, vermutlich atriplicifolia, zeigt genau diese Eigenarten wie von dir beschrieben. Chelseacrop schadet nicht :) Ich kenne die neuren Sorten, ob das jetzt richtige Arthybriden oder nur Sports sind mögen Spezialisten beurteilen, nur vom Staudenhändler. Da stehen sie auf viel Splitt und sind deutlich kompakter als meine.
Würde ich neu pflanzen, würde ich vermutlich eine kleinere Sorte nehmen, aber mir sie nochmal genau vorher ansehen.
Frühjahrspflanzung ist sicherlich kein Schaden wie bei Caryopteris, damit sie eingewurzelt in den Winter und oberirdisch auch abfrieren kann. Den Lehm würde ich aber mit viel Splitt durchlässiger machen. Ohne kann es über den Winter gut gehen, muss aber nicht.
Würde ich neu pflanzen, würde ich vermutlich eine kleinere Sorte nehmen, aber mir sie nochmal genau vorher ansehen.
Frühjahrspflanzung ist sicherlich kein Schaden wie bei Caryopteris, damit sie eingewurzelt in den Winter und oberirdisch auch abfrieren kann. Den Lehm würde ich aber mit viel Splitt durchlässiger machen. Ohne kann es über den Winter gut gehen, muss aber nicht.
Gruß,
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 4684
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Perovskia, Unterschied atriplicifolia und abtrotanoides?
Bei mir steht eine Perovskie im Vorgarten seit sicher zehn Jahren rum. Anfangs stand sie sehr sonnig da Südseite, inzwischen wird sie durch einen Ahorn stark beschattet.
Meine ist entweder eine Arthybride oder die reine P. atriplicifolia. Sie wird ungefähr 80cm hoch und blüht sehr lange.
Ausläufer konnte ich nicht feststellen, aber sie ist anscheinend selbstbestäubend und versamt sich ein wenig. Samenernte ist nervig wegen der langen Blütezeit.
In Gifhorn ist sie Straßenbegleitgrün, wird also nicht gegossen und blüht wie verrückt. Da wir Sandboden haben, sagt das schon einiges über die Ansprüche. Bis -18 Grad über zwei Wochen kein Frostschaden. Aber Staunässe geht gar nicht.
Caryopteris überlebt bei uns nicht, vermutlich weil wir oft Kahlfröste haben. Scheint mir mehr Wasser zu brauchen, weil sie schnell schlappt.
Meine ist entweder eine Arthybride oder die reine P. atriplicifolia. Sie wird ungefähr 80cm hoch und blüht sehr lange.
Ausläufer konnte ich nicht feststellen, aber sie ist anscheinend selbstbestäubend und versamt sich ein wenig. Samenernte ist nervig wegen der langen Blütezeit.
In Gifhorn ist sie Straßenbegleitgrün, wird also nicht gegossen und blüht wie verrückt. Da wir Sandboden haben, sagt das schon einiges über die Ansprüche. Bis -18 Grad über zwei Wochen kein Frostschaden. Aber Staunässe geht gar nicht.
Caryopteris überlebt bei uns nicht, vermutlich weil wir oft Kahlfröste haben. Scheint mir mehr Wasser zu brauchen, weil sie schnell schlappt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Perovskia, Unterschied atriplicifolia und abtrotanoides?
Hier ist Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' immer aufrecht mit einer Höhe von etwa 1,20m. Dabei ist die Breite nach 5 Jahren eher zierlich.
Sie sollte trocken und sonnig stehen. Gerne auch kalkhaltiger, kiesig sandiger Boden.
Den habe ich nicht, daher hatte ich jeweils eine Handvoll Feinsplitt oder groben Mauersand mit ins Pflanzlich gepackt.
Die Blue Spire sieht über den ganzen Winter mit weißen Stielen sehr auffällig dekorativ aus und steht senkrecht und aufrecht da. Rückschnitt kurz über dem Boden hier etwa Ende März. Foto vom Juli ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Perovskia, Unterschied atriplicifolia und abtrotanoides?
Fernwirkung :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Perovskia, Unterschied atriplicifolia und abtrotanoides?
Blüte :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Perovskia, Unterschied atriplicifolia und abtrotanoides?
Im Steppenbeet habe ich vor 2 Jahren erst Perovskia atriplicifolia 'Little Spire' gepflanzt da diese breiteres, auffallend silbrig Laub hat und mit 80cm Höhe auch kompakter bleiben soll. Die Sorte lümmelt zurzeit allerdings etwas im Hintergrund herum, da sie nicht frei und sonnig genug neben einem Miscanthus steht. Ich werde es daher demnächst mittig im Beet mit ihr versuchen. Daher ist hier noch kein schönes Foto vorhanden.
.

Hier ein Herbstbild von Blue Spire mit den auffällig weißen Zweigen.
Nach meiner Erfahrung steht oder fällt sie je nachdem, ob der Standort sonnig trocken und frei ist oder eben nicht. Bei Regenwetter über längere Zeit kippt sie allerdings auch hier etwas auseinander.
Hier hat sie etwas Zeit für die Entwicklung gebraucht, ich halte Blue Spire bei passendem Standort und Klima für sehr empfehlenswert. ;)
.
Hier ein Herbstbild von Blue Spire mit den auffällig weißen Zweigen.
Nach meiner Erfahrung steht oder fällt sie je nachdem, ob der Standort sonnig trocken und frei ist oder eben nicht. Bei Regenwetter über längere Zeit kippt sie allerdings auch hier etwas auseinander.
Hier hat sie etwas Zeit für die Entwicklung gebraucht, ich halte Blue Spire bei passendem Standort und Klima für sehr empfehlenswert. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄