News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158527 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1107
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #23040 am:

Interessant wäre das sicherlich, planst du da eine entsprechende Erforschung / Testreihe ?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23041 am:

Nein 3 droppende MddS in 4 Jahren reichen mir. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1107
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #23042 am:

Mir haben ('damals') ca 2,5 Jahre Testflug bzw Nullernte wg Abwurf (auch) gereicht, bis auf weiteres an zu der Zeit gefundene Internet-Literatur zu glauben: Ist ein sortentypisches bzw Sorten-Entstehungsweg bedingtes Verhalten.
Wenn jemand die finanziellen und sicher zeitraubenden Mittel hat / zur Verfügung stellt, dann könnte evt was rausgefunden werden. Was ganz sicher schnell das Problem in sich trägt: aus Vergleichbarkeitsgründen müsste das zentralisiert erforscht werden und das ergibt ruckzuck die Problematik der Übertragbarkeit auf andere Standorte / Klimazustände.
Einfach bzw beweisfest dürfte eine Kriteriumsanalyse, Ausschlüsse bzw Verbesserungs / Vermeidungsvorschläge bereitstellend jedenfalls ganz sicher nicht werden ;-)
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #23043 am:

Blue Celeste von Figues du monde - sehr, sehr guter Geschmack, frisch, süß, aber nicht zu sehr, erinnert mich an süßen Pfirsich.

Irgendwo habe ich gelesen, dass Celeste gerne Früchte abwirft, diese aber nicht. Sie sitzt wieder im Topf. Ich hatte sie hier am Haus eingepflanzt, im Frühjahr aber wieder ausgegraben, weil sie im Garten mehr Platz hat. Sie hatte alle Blätter verloren hat nun trotzdem so viele Früchte gebildet.

Dateianhänge
CIMG1737.JPG
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #23044 am:

Arni, wie hat denn die grüne "Sultane" geschmeckt?
Sollte ich meine gleich entsorgen?
Witan
Beiträge: 330
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23045 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Meine Pastiliere von Quissac ist zumindest keine. Andere Feigen hatte ich nicht von dort bestellt.
[/quote]

Danke dir sehr für die Info! Mich hat auch schon gewundert, dass die Pastiliere von Quissac unten zahlreiche Triebe bildet und buschig wächst, ich habe öfter gelesen, dass die echte Pastiliere erstaunlich dazu tendieren würde baumförmig und eintriebig zu wachsen.

Ich habe hier paar Fotos gemacht, vielleicht können diese es noch sicher bestätigen, dann würde ich diese gleich reklamieren:

Bild

Bild
mp3 hochladen facebook

Auch habe ich von Quissac noch:

Sucrette
Grise de Saint-Jean
Blanche d'Argenteuil
Encanto Honey
Col de Dame blanc
Petrovaca
Longue d'Aout
Dalmatie
Desert King
Hardy Chicago
Goldfeige
White Madeira

...bin gespannt was davon alles noch falsch wird :(

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Quissac-Sultane war bei mir 2021 eine grüne einmal tragende Sorte, somit eine Falschlieferung.[/quote]

Danke auch dir, zum glück habe ich aber keine Sultane von denen.

[quote]I-258 haben sie ebenfalls, wird aber wahrscheinlich erst in den kommenden Jahren angeboten.


Die I-258 habe ich schon von Achillesfeigen, ich denke doch Mal, dass dort Verwechslungen eher nicht so auftreten?

[quote]Ja, ich nehme an dass Quissac hier schon falsches Ausgangsmaterial erhalten hat. Und die Pflanzen kommen in den Verkauf, ehe sie selbst die Echtheit überprüfen können. Mir hatte sie ja schon geschrieben, dass sie noch nicht die Gegebenheit hatte die Frucht zu probieren, da die Mutterpflanze noch zu klein war (war bei einem Granatapfel).


Ich denke auch nicht, dass da etwas absichtlich getan wird, dennoch finde ich es immer kritisch wenn etwas gleich weiterverkauft wird ohne die Mutterpflanze gut auf die Echtheit zu prüfen... klar braucht sowas Zeit, aber auf blindes Vertrauen bei Obstgehölzen weiterzuverkaufen war noch nie eine gute Idee...

Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #23046 am:

Die langfingrigen Blätter sehen eher aus wie die einer Ronde de Bordeaux, vielleicht hat jemand Rouge und Ronde verwechselt.
Bei Wiki steht, dass die Blätter der Pastilière / Rouge de Bordeaux rundlappig sind und dass sie normalerweise keine Wurzelschosse bildet.
Hier ist auch eine Abbildung:
https://feigen.bueschken.com/pastiliere/
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #23047 am:

Heute wurde wieder fleissig geerntet. Es drohen heute Abend wieder Gewitter und starke Regenfälle.
Darum schnell gepflückt.

Von links nach rechts:
RdB, Castillon, Condé, Campanière, Nerucciolo d'Elba, Figo Moro da Caneva, LdA
Dateianhänge
1661876817713_1.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #23048 am:

Witan hat geschrieben: 30. Aug 2022, 16:44
Danke dir sehr für die Info! Mich hat auch schon gewundert, dass die Pastiliere von Quissac unten zahlreiche Triebe bildet und buschig wächst, ich habe öfter gelesen, dass die echte Pastiliere erstaunlich dazu tendieren würde baumförmig und eintriebig zu wachsen.

Ich habe hier paar Fotos gemacht, vielleicht können diese es noch sicher bestätigen, dann würde ich diese gleich reklamieren:

.
Meine Pastiliére von Feigenhof sieht von den Blättern auch einfacher aus.
Bild
Sie ist übrigens noch kaum gewachsen, nur wenige cm. Ich hatte sie im Herbst 2020 gekauft und im Mai 2021 ausgepflanzt. Ich laufe ständig gießen, weil sie öfter hängende Blätter hat. Ein Rattenloch war leider auch bei ihren Füßen, womöglich hat das Monster Wurzeln abgebissen. >:(
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #23049 am:

marcellus hat geschrieben: 30. Aug 2022, 18:33
Heute wurde wieder fleissig geerntet. Es drohen heute Abend wieder Gewitter und starke Regenfälle.
Darum schnell gepflückt.

Von links nach rechts:
RdB, Castillon, Condé, Campanière, Nerucciolo d'Elba, Figo Moro da Caneva, LdA

Wow sind das alles ausgepflanzte Feigen?
Hast du ein gutes Mikroklima dass schon sogar LdA reif ist?
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1495
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #23050 am:

Witan hat geschrieben: 30. Aug 2022, 16:44

Ich denke auch nicht, dass da etwas absichtlich getan wird, dennoch finde ich es immer kritisch wenn etwas gleich weiterverkauft wird ohne die Mutterpflanze gut auf die Echtheit zu prüfen... klar braucht sowas Zeit, aber auf blindes Vertrauen bei Obstgehölzen weiterzuverkaufen war noch nie eine gute Idee...


Ich denke das war während der ersten C-Welle. Da war ziemlich viel los bei den Pflanzenversender, meine das ich gelesen habe das Quissac zu der Zeit zukaufen musste. Könnte mir vorstellen das da etwas schief gelaufen ist. Deine Pastillere scheint zumindest keine zu sein, die Blätter von Lady Gaga sollten stimmen.

@ Lady Gaga: wenn ich Löcher sehe gibt´s ne Ladung Brennnesseljauche rein - ich finde es wirkt, zumindest gegen die Wühler :D
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #23051 am:

Interessante Idee, danke! Brennesseljauche kenne ich nur als Dünger. Wenn sie die Ratten vertreibt, probiere ich das aus.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23052 am:

Rivers Brown Turkey Herbstfeigen- 2 Stück schwellen an. Standen am Feigenhof im Freien und bei mir am Balkon und seit gestern indoor aus Platzmangel.
Dateianhänge
284FA824-7266-48A2-BC63-52D3D9D7CE4F.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23053 am:

Die 2. und somit letzte „Bozener Hausfeige“ ebenso.
Dateianhänge
DE51CA4B-77F7-4585-B1ED-A036C4EED7B8.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #23054 am:

RePu86 hat geschrieben: 30. Aug 2022, 20:16
Wow sind das alles ausgepflanzte Feigen?
Hast du ein gutes Mikroklima dass schon sogar LdA reif ist?


Ausgepflanzt sind: RdB, Campanière, Nerucciolo d'Elba, Figo Moro da Caneva, LdA
Condé wäre bestimmt auch ein Versuch wert um auszupflanzen...
Nerucciolo d'Elba überzeugt mich immer mehr. Die letzten waren sehr gut. Geschmacklich ein wenig andres... Die Schale hat wirklich einen bitteren Touch. Uns schmeckt sie sehr.
Ich weiss nicht ob ich ein gutes Mikroklima habe. Die Standorte sind einfach gut, ganztägig sonnig. :)
Antworten