News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 834744 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Wild Obst » Antwort #5460 am:

Heute Morgen und gerade jetzt hat es hier auch gerade geregnet. Vor 30 min sogar richtig geschüttet, allerdings nur für 5 Minuten. Akute Dürre ist hier demnach vorbei. Aber wirklich nachhaltig ist die Besserung noch nicht. Mit den niedrigeren Temperaturen wird es aber wohl eine Weile ausreichen.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #5461 am:

Gerade mal 3 Tage nach 50 Liter Regen habe ich die Kübel schon wieder gießen müssen. Die Freilandbäume werde ich dann morgen wieder etwas "befeuchten".
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Aspidistra
Beiträge: 1394
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Aspidistra » Antwort #5462 am:

Jule69 hat geschrieben: 31. Aug 2022, 14:57
Wenn es helfen würde, würde ich mitsingen, aber ich hab schon alles versucht...Regentanz, Teller nicht leergegessen, Wäsche draußen stehen lassen u.s.w., nix....


Da musst du schon nachlegen. Was hier geholfen hat ist, dass der Nachbar sein neues Caprio offen hat stehen lassen! ;D :-X
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #5463 am:

Aspidistra hat geschrieben: 1. Sep 2022, 08:39
Jule69 hat geschrieben: 31. Aug 2022, 14:57
Wenn es helfen würde, würde ich mitsingen, aber ich hab schon alles versucht...Regentanz, Teller nicht leergegessen, Wäsche draußen stehen lassen u.s.w., nix....


Da musst du schon nachlegen. Was hier geholfen hat ist, dass der Nachbar sein neues Caprio offen hat stehen lassen! ;D :-X


Ich brauche ein Caprio!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5464 am:

Hier kamen gestern tatsächlich 5mm zusammen. Immerhin, ich möchte nicht meckern, sondern bin dankbar. Damit schließt der August dann auch mit 9mm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Dürregejammer

mime7 » Antwort #5465 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 31. Aug 2022, 18:12
Wenn ich mir die Regenmengen von heute im Südwesten und Süden so anschaue, kommen mir die Tränen. An einem Tag mehr als hier im ganzen Sommer ::)


Starkregen ist aber auch nicht so super: oberflächliches Abfliessen, Erosion, Überflutungen.
Hatten wir drei mal im August.
Ich will wieder altmodisches Schmuddelwetter: Eine Woche Dauerregen, täglich 10l, oder sowas. Und das überall
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

solosunny » Antwort #5466 am:

Hier in Erfurt West geht der August mit stolzen 18l/m² in die Statistik ein, auf dem Gelände der gartenbaulichen Versuchsanstalt in Erfurt Ost hatte er nur 8l/m² . Es ist zum Jammern, alle Regengebiete ziehen knapp an Erfurt vorbei, dieses Jahr haben wir aber immerhin schon die 200l Grenze geknackt ;D
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Dürregejammer

micc » Antwort #5467 am:

Aspidistra hat geschrieben: 1. Sep 2022, 08:39
Jule69 hat geschrieben: 31. Aug 2022, 14:57
Wenn es helfen würde, würde ich mitsingen, aber ich hab schon alles versucht...Regentanz, Teller nicht leergegessen, Wäsche draußen stehen lassen u.s.w., nix....


Da musst du schon nachlegen. Was hier geholfen hat ist, dass der Nachbar sein neues Caprio offen hat stehen lassen! ;D :-X



Wir helfen da aus! Ab morgen habe ich Urlaub, dann wird es garantiert kühl und feucht!

9 mm im August…..

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Dürregejammer

Cryptomeria » Antwort #5468 am:

Wir haben hier in Angeln bei mir seit Wochen keinen Regen und es ist sehr trocken. Lokal gab es in den letzten 2 Wochen Überschwemmungen, so dass die Straßen unter Wasser standen z.B. in Pinneberg, aber das hilft denen, die nichts abbekamen wie uns , leider wenig.
Wir hoffen weiter im September.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Dürregejammer

Apfelbaeuerin » Antwort #5469 am:

micc hat geschrieben: 1. Sep 2022, 11:10
9 mm im August…..


Wir liegen jetzt immerhin bei 22 mm im August, weiterer Regen ist für Samstag geweissagt...
Wer's glaubt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Dürregejammer

Lilia » Antwort #5470 am:

ja, auch hier soll es zum wochenende feuchter werden. kühler isses schon.
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Dürregejammer

Melisende » Antwort #5471 am:

Melisende hat geschrieben: 4. Aug 2022, 23:10
Unser Schattengarten ist auch Geschichte.

Wir haben sowieso nur noch die Pflanzen behalten, die den Hitze- und Dürreseptember durchhalten (da sind wir immer in Urlaub).

Aber es ist nichts mehr übrig außer einer nur halb vertrockneten Herbstanemone (die einzige, die den September 2020 überlebt hat). Keine braunen Storchenschnabel (die ich eigentlich heuer dezimieren wollte, weil sie sich so stark ausgebreitet hatten), und auch keine Waldglockenblumen (die bisher auch sehr hitzeresistent waren).

Alles weg.

Und es wird nichts mehr ersetzt von uns; Ich mag nicht mehr.

Schade um die armen Insekten, die jetzt noch weniger Nahrung finden!

Die Chance besteht, dass die Herbstanemone überlebt. (Sie wurde in der letzten Zeit von und ziemlich gehätschelt.)

Und auch die Goldnesseln haben überlebt.

Wenigstens etwas.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5472 am:

Hier ist jetzt der Regen für morgen auch auf 0,5 - 1 mm runtergerechnet. Wahrscheinlichkeit 80 %
Wie schon beim letzten Regen wird es diesmal die gleichen Gebiete treffen, Baden Württemberg und Südbayern. Täglich grüßt das Murmeltier.

Ich hab jetzt auch keine Lust mehr, mit den paar Gießkannen Wasser kann man eh nichts ausrichten. Viele Stauden und Sträucher sind dürr.

Ein Beet im Gemüsegarten mit Endivien und Radicchio hab ich gegossen, schön jeden Tag Vlies weg, Pflänzchen gegossen, Vlies wieder hin als Verdunstungsschutz, Brettchen zum Beschweren an den Rand, damit nichts davonweht, den Dreckswind bekommen wir in diesem Sommer auch nicht mehr los.. Heute waren in diesem Beet 2 Maulwurfshaufen und die Pflänzchen raus und untergewühlt. jetzt muss das Vieh ausgerechnet in dem eineinhalb gegossenen Quadratmeter wühlen , wo es doch knapp 2000 m2 zur Verfügung hat, ich glaub ich rede mir ein, es ist eine Wühlmaus. :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3245
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #5473 am:

Hier geht die Dürre weiter, habe auch nichts anderes erwartet. Heute 27 Grad, gestern 28 Grad und der Nordostwind pustet kräftig.
Ich hab auch keine Lust mehr, dauernd den Schlauch zu schwingen oder Kannen zu schleppen, es werden nur noch bestimmte Stauden, Töpfe und Gemüse gegossen.
Für morgen sind sensationelle 2 l gemeldet...haha.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5474 am:

Rechts: Vertrockneter Sambucus nigra "Black Beauty", links: Vertrocknete Magnolia "Yellow Bird"
Standort: schattig und für meine Verhältnisse feucht (eigentlich)

Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_180539.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten