News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feldsalat (Gelesen 32658 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #60 am:

:D Ja, von Beton wird man nicht satt.

Bezüglich Sämaschine: ich habe mir auch das DDR Modell gesichert, Junior oder Senior, keine Ahnung, war vor meiner Erinnerungsfähigen Zeit. Die hat den Vorteil, das sie auf kleineren Beeten besser klappt weil sie nicht so viel Platz braucht bis sie richtig greift. Dafür ist das Säergebnis oft schlechter, weil das mit der Tiefenführung etwas Übung und Geschick braucht, es fehlt auch die Andrückwalze für Bodenschluss. Sowas sollte man aber haben wenn man Gründünger oder Feldsalat usw auf ein paar Quadratmetern macht.
Dateianhänge
Sämaschine Junior.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Feldsalat

Monti » Antwort #61 am:

thuja hat geschrieben: 28. Aug 2022, 12:01
Hat sich bewährt. Die Pflanzung wie von Monti gezeigt ist bedingt durch Verunkrautung der Flächen, man verlagert die Jugendphase in Gewächshäuser, wo sie in Schwarztorf stehen. Nicht meine Welt.
Meine Böden im Garten sind noch meistens mit altem Handwerk bestellbar.

Klick mal auf den ersten Beitrag hier im Strang.

Ich glaube weniger, dass das Unkraut da das Problem ist zumal der Boden regelmäßig gedämpft wird. Hat vermutlich eher was mit Produktion auf Termin zu tun. Der Handel ist ja erbarmungslos. Wer nicht liefert, fliegt raus, wer schlecht liefert, ebenso. Man muss vorhalten. Und wenn der Handel keinen Bedarf hat, wird nicht abgenommen. Da wird auch mal das 3/4 Feld mit erntereifen Kulturen einfach untergepflügt... Ich weiß den Hintergrund aber nicht. Evtl. auch Auflaufprobleme im Sommer, Krankheitsdruck oder oder...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #62 am:

Ja, das spielt auch mit rein. Prinzipiell ist Saat und Pflanzung planbar, man muss eh Beregnung legen. Die frühen Sätze die jetzt gepflanzt wurden wären hier in der Hitze aber nicht unbedingt gut aufgelaufen. Normales Risiko. Im GH ists kühlbar zur Aussaat.

Pflanzung bietet einfach viele Vorteile, zuletzt ist es auch die leichtere Ernte mit deutlich weniger Sandanteil als bei Aussaat. Auch hier listet der Handel aus und lässt eigentlich gute Ware unterm Strich vernichten.

Wenn es ums stoppeln geht ist aber wieder alles ok.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #63 am:

Ich habe heute mal etwas genauer nachgeschaut, was der nach den Tomaten gesäte Feldsalat so macht.
Samen waren von den im Vorjahr gepflanzten Jungpflanzen, diese nur halbwegs aufgereinigt wie hier im Strang beschrieben, danach nicht noch einmal nach Größe durchgesiebt oder Farbe aussortiert oder sonst was, sondern nur mit einer ehemals handelsüblichen, also recht historischen Hassia Haka Dippelmaschine mit über 50 Jahre alter Bürstentechnik statt Einzelkornsätechnik am 12.9.2022 in den gerade noch ausreichend trockenen Boden gedrückt.

Der Rest September war dann recht feucht, Rekordwerte an Niederschlag und kühl. Oktober dafür recht warm.

Nun ja, die Saat war nicht die beste, der Oktober hat aber einiges kompensieren können.
Ziel bei mir ist möglichst große Rosetten mit möglichst wenig Putzabfall und möglichst wenig Arbeit bei der Ernte und in der Küche.
Dafür habe ich gerne Reihen, die ich einfach abschneiden kann.
Soweit so gut, die Bürstentechnik der Sämaschine hat halt sehr viel Zufall drin, da muss man schon etwas einstellen bezüglcih Pflanzenabstand und ist immer erst hinterher schlauer wenn es zu spät ist. Aber nach dem Zufallsprinzip gibt es ja auch gute Ecken. Diese hier zB.
Dateianhänge
Feldsalat Bestand 20230105.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #64 am:

Nebenan Schnell mal mit der umgebauten Fugenkelle abgeerntet, kann sich fast sehen lassen. Noch keine 15 Sekunden Aufwand.
Dateianhänge
Feldsalat Rohware 20230105.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #65 am:

Hier mal ein Exemplar ausgegraben und die Wurzeln freigespült.
So hätte ich das gerne und so ähnlich fordert es auch der Handel und nur genau das und nichts anderes macht Feldsalat schwierig:
Keimblatt noch grün für die Ästhetik, nichts zu putzen, kein Abfall.

Das würde ich gerne mal öfters hinbekommen. Dieses Jahr experimentieren wir mit Mikropresstöpfen und Voranzucht. Zum einen um dem Unkraut Herr zu werden und auf eine vernünftige Qualität zu kommen, zum anderen mit Blick darauf, möglichst wenig Aufwand zu betreiben und möglichst wenig Anzuchtsubstrat zu verbrauchen.

Man verkünstelt sich halt... :D
Dateianhänge
Feldsalat Qualität 20230105.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2500
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feldsalat

ringelnatz » Antwort #66 am:

zitiere hier mal aus dem anderen Thread, da ich es hier passender finde ;)

oile hat geschrieben: 5. Jan 2023, 23:24
Nox hat geschrieben: 5. Jan 2023, 14:27
So hätt' ich ihn auch gerne, oile. Wieso wächst da kein Unkraut ?

Die Fläche hatte Zausel liebevoll gejätet, mit Holzhäcksel bedeckt und wieder gejätet. Da wächst schon auch anderes, Gras, Vergissmeinnicht usw.


Gut zu wissen.. sieht für Selbataussaat wirklich top aus. Für mich nur schwer vorstellbar, wie man es schafft mit frisch aufgegangenem Feldsalat so zu jäten, dass nur die Unkräuter wegkommen.
Das ist auch der Grund, warum bei mir die Selbstaussaat nur klein bleibt, zuviel Konkurrenz...
Habe diese Saison daher zum ersten Mal ernsthaft vorgezogen und auf relativ unkrautfreie Bereiche gesetzt.
Dateianhänge
IMG_20230103_160012.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #67 am:

Falls das Auseinanderhalten von Unkraut und Feldsalat das Problem sein sollte, kann ich folgendes Buch empfehlen:

Ackerunkräuter Europas Mit ihren Keimlingen und Samen
https://www.google.de/search?q=ackerunkr%C3%A4uter+europas+mit+ihren+keimlingen+und+samen&ei=Bj64Y82OE7777_UPxKaW-Aw&oq=ackerunkr%C3%A4uter+europas&gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQARgAMgcIABAeELADMgcIABAeELADSgQIQRgBSgQIRhgAUABYAGCNDGgBcAB4AIABAIgBAJIBAJgBAMgBAsABAQ&sclient=gws-wiz-serp

Umfangreiches Sachbuch nach dessen Lektüre man sicherlich die gängigsten Gartenunkräuter schon im Keimblattstadium erkennen kann. Ein wichtiges Nachschlagewerk!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #68 am:

Hier im zweiten Feldsalatbeet wird es Zeit abzuernten und das zahlreiche Unkraut zu entfernen.
Dateianhänge
Feldsalat verunkrautung.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2500
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feldsalat

ringelnatz » Antwort #69 am:

thuja hat geschrieben: 6. Jan 2023, 16:35
Falls das Auseinanderhalten von Unkraut und Feldsalat das Problem sein sollte, kann ich folgendes Buch empfehlen:

Ackerunkräuter Europas Mit ihren Keimlingen und Samen
https://www.google.de/search?q=ackerunkr%C3%A4uter+europas+mit+ihren+keimlingen+und+samen&ei=Bj64Y82OE7777_UPxKaW-Aw&oq=ackerunkr%C3%A4uter+europas&gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQARgAMgcIABAeELADMgcIABAeELADSgQIQRgBSgQIRhgAUABYAGCNDGgBcAB4AIABAIgBAJIBAJgBAMgBAsABAQ&sclient=gws-wiz-serp

Umfangreiches Sachbuch nach dessen Lektüre man sicherlich die gängigsten Gartenunkräuter schon im Keimblattstadium erkennen kann. Ein wichtiges Nachschlagewerk!


ich meinte eher den Aufwand in einem ganzen Beet so exakt zu jäten, dass man nur die Feldsalate stehen lässt. Aber danke für den Bücherhinweis, eine gute Idee für einen Geburtstagswunsch ;)
ringelnatz
Beiträge: 2500
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feldsalat

ringelnatz » Antwort #70 am:

thuja hat geschrieben: 8. Jan 2023, 10:12
Hier im zweiten Feldsalatbeet wird es Zeit abzuernten und das zahlreiche Unkraut zu entfernen.


schöne Salat"unkräuter", btw. ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #71 am:

Ja, die habe ich beim jäten stehen lassen, bisher haben sie sich gut durch den Winter geschlagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Feldsalat

lucullus_52 » Antwort #72 am:

Was macht Ihr eigentlich um den Feldsalat einigermaßen sauber zu ernten? Eure verschiedenen Bilder von den Beeten sehen aus, als ob der Feldsalat in gewöhnlicher Erde angebaut sei (und nicht in Hydrokultur).
In meinem befindet sich immer jede Menge Erde. Nach 3 gründlichen Waschgängen knirscht der zwar nicht mehr, weniger Aufwand bei der Zubereitung wäre mit aber lieber.
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #73 am:

Nach einem Starkregen ist natürlich deutlich mehr Sand zwischen den Blättern als nach 3 Wochen ab und an mal moderater Regen mit geringer Niederschlagsdichte.

Ja, was mach ich dagegen, gegen dieses tatsächlich existierende Problemchen:
1: Krümelstabilität durch ausreichende Kalkung und Humusgehalt/Lebendverbauung sicherstellen
2: so wenig Bodenbearbeitung vor der Saat wie nötig, je gröber desto besser
3: Reihenabstand optimieren, je enger desto weniger Sand, dafür um so mehr Schimmel später. Es bleibt nur ein Kompromiss.

Mittlerweile bin ich auf einem Level, da würde 1 mal waschen fast reichen, 2 mal ist ausreichend mit sehr zufriedenstellendem Ergebnis.
Als Tip: im Zweifelsfall 3 oder 4 mal waschen mit so wenig wie möglich Wasser schont Ressourcen und ist effektiver als 2 mal mit viel Wasser waschen.

Unabhängig davon: das Märchen mit Feldsalat in Hydrokultur oder Substrat zum verhindern von Sandkontamination in der verkaufsfertigen Schale hält sich hartnäckig. Fakt ist, das ist kaum zu bezahlen und wirtschaftlich nicht rentabel, wird also kaum praktiziert. Viel eher hat sich in der Praxis die Pflanzung von vorgezogenen Jungpflanzen in EPT bewährt. Allein durch die hohe Pflanzung von 3 bis 5 Pflanzen im `Horst´ ist schon von einer gewissen rein mechanischen Wirkung gegen Sandanlagerungen durch aufspritzendes Erde/Wasser-Gemisch bei Niederschlägen zu rechnen. Den Rest übernehmen Waschstraßen in der Aufarbeitung.
https://hortipendium.de/Feldsalat_Erwerbsanbau
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feldsalat

thuja thujon » Antwort #74 am:

Ich weiß nicht was er hat, aber ich finde er hat was.

Hübsch isser allemal.
Dateianhänge
Feldsalat bleaching.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten