News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke (Gelesen 1591 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Aug 2022, 18:06
Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
Cheerio liebes Forum,
ich habe eine (vielleicht) etwas ungewöhnliche Idee.
Ich habe mir überlegt eine kleine Hecke aus M26 veredelten Apfelbuschbäumen zu machen.
Bevor alle aufschreien: Die Hecke soll den Blick nur brechen und nicht komplett blickdicht sein (wie zb. Thuja, etc.), ca 3-5m lang und ca 2,5m hoch werden.
Pflanzenstand, je nach Kronenwuchs, dachte ich an 2-3Buschbäume...
Was haltet ihr davon?
Ich habe gelesen, dass sich alte Sorten eher nicht für M26 eignen, daher meine Frage, welche Sorten ihr empfehlen würdet?
Ich hatte bisher nur den Titan (Roter Aloisius ®) ins Auge gefasst...
Viele Grüße
Jo
ich habe eine (vielleicht) etwas ungewöhnliche Idee.
Ich habe mir überlegt eine kleine Hecke aus M26 veredelten Apfelbuschbäumen zu machen.
Bevor alle aufschreien: Die Hecke soll den Blick nur brechen und nicht komplett blickdicht sein (wie zb. Thuja, etc.), ca 3-5m lang und ca 2,5m hoch werden.
Pflanzenstand, je nach Kronenwuchs, dachte ich an 2-3Buschbäume...
Was haltet ihr davon?
Ich habe gelesen, dass sich alte Sorten eher nicht für M26 eignen, daher meine Frage, welche Sorten ihr empfehlen würdet?
Ich hatte bisher nur den Titan (Roter Aloisius ®) ins Auge gefasst...
Viele Grüße
Jo
-
- Beiträge: 2538
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
Finde ich auf jeden Fall eine gute Idee!
Es gibt hier auch ein paar Leute die sowas haben - Starking hat glaube ich eine Hecke aus Apfelsäulen. Ich habe mir 3 Birnen an ein freistehendes Spalier als "Hecke" gepflanzt. Sollten Schnurbäume werden, jetzt sind es eher Spindeln.
Eine Buschbaum-"Hecke" würde vielleicht etwas tief werden?
U.u. ist ein freies Spalier mit Spindeln besser geeignet? -> müssten dann aber sicher mehr Bäumchen sein für 3-5 Meter.. veredelst du die selbst?
Gibt andere Leute hier, die sich besser damit auskennen, bin gespannt. Mit Sorten kann ich leider nicht dienen.
Es gibt hier auch ein paar Leute die sowas haben - Starking hat glaube ich eine Hecke aus Apfelsäulen. Ich habe mir 3 Birnen an ein freistehendes Spalier als "Hecke" gepflanzt. Sollten Schnurbäume werden, jetzt sind es eher Spindeln.
Eine Buschbaum-"Hecke" würde vielleicht etwas tief werden?
U.u. ist ein freies Spalier mit Spindeln besser geeignet? -> müssten dann aber sicher mehr Bäumchen sein für 3-5 Meter.. veredelst du die selbst?
Gibt andere Leute hier, die sich besser damit auskennen, bin gespannt. Mit Sorten kann ich leider nicht dienen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21488
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
Haben wir alles hier im Strang und auch alte Sorten eignen sich für Spindeln bzw Hecke.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35185.90.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35185.90.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Starking hat glaube ich eine Hecke aus Apfelsäulen
Wie ist denn bei Säulenäpfeln als „Hecke“ so der beste Pflanzabstand in Bezug auf Blickdichte, Ertrag und Pflanzengesundheit?
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
Mein "Hecke" ist eher ne kleine grüne Mauer,
nur 2,5m lang, sie trennt Gartenbereiche, das ist ihre Hauptaufgabe.
Ich habe auf 33cm Abstand gepflanzt, das würde ich wieder so machen.
Geschnitten wird aber rel. streng!
Heuer auch mal wieder oben, geht an 4 Meter.
Die Breite ist ca. 30cm.
nur 2,5m lang, sie trennt Gartenbereiche, das ist ihre Hauptaufgabe.
Ich habe auf 33cm Abstand gepflanzt, das würde ich wieder so machen.
Geschnitten wird aber rel. streng!
Heuer auch mal wieder oben, geht an 4 Meter.
Die Breite ist ca. 30cm.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Aug 2022, 18:06
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge und Hilfen.
Thuja thujon schafft gerade ein Meisterwerk. Ein wirklich sehr interessierter Beitrag über viele Jahre.
Top!
In welchem Pflanzabstand sollte ich für mene Hecke wählen, wenn ich in der BS gekaufte Buschbäume auf M9/M26 habe und die Hecke innerhalb von 3-4Jahren weitestgehend "dicht" sein soll?
Thuja thujon schafft gerade ein Meisterwerk. Ein wirklich sehr interessierter Beitrag über viele Jahre.
Top!
In welchem Pflanzabstand sollte ich für mene Hecke wählen, wenn ich in der BS gekaufte Buschbäume auf M9/M26 habe und die Hecke innerhalb von 3-4Jahren weitestgehend "dicht" sein soll?
-
- Beiträge: 2538
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
Humulus_Lupulus hat geschrieben: ↑2. Sep 2022, 06:40
In welchem Pflanzabstand sollte ich für mene Hecke wählen, wenn ich in der BS gekaufte Buschbäume auf M9/M26 habe und die Hecke innerhalb von 3-4Jahren weitestgehend "dicht" sein soll?
Ja, das ist zu Recht eine gute Frage.
Ist es das Hauptziel, die Hecke "dicht" zu kriegen? Dann ist wohl ein Ansatz wie von Starking besser - zu Lasten des Ertrags.
Soll das Optimum an Früchten rausgeholt werden? Dann ist der Ansatz von Thuja besser - wird dann aber nicht blickdicht.
Je "dichter" desto weniger Licht auf den Früchten (geringerer Ertrag, geringere Fruchtqualität). Ansonsten hängen die Pflanzabstände noch von anderen Faktoren ab: Bodenqualität (trockener Sand? fruchtbarer Lehm?), Wasserversorgung z.B. (kann regelmäßig gegossen werden? ist evtl. sogar eine Tropfbewässerung möglich?)
Also erstmal Prioritäten, Rahmenbedingungen klären.
Auch beim Kauf solltest du gucken, was du dir genau holst. Evtl. eignet sich ein jüngerer Baum besser, da du mehr gestalten kannst; das Gerüst noch nicht festgelegt ist. Preislich gibt es aber meist wenig Unterschied zwischen 1-3 jähriger Ware. Es hängt aber natürlich auch von der Ausgangsgröße ab, wie schnell das "dicht" wird.
Die "günstigste" (zumindest monetär) Variante wäre sicher selbst zu veredeln - gerade wenn man enger pflanzt und mehr Bäumchen braucht von Vorteil. Könnte allerdings ein längeres Projekt werden, bei dem das ursprüngliche Ziel aus den Augen gerät ;D
Viel Spaß ;)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Aug 2022, 18:06
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
Vielen Dank Ringelnatz,
Bezüglich der Bedingungen:
Ich habe lehmigen Boden.
Bis frühen Nachmittags vollsonnig, danach halbschattig.
Ausrichtung der Hecke NordWest/SüdOst, also die eine Seite der Hecke wird sehr viel Sonne bekommen.
Bewässerung: Gießen von Hand, ganz klassisch, aber Lehmboden speichert ja viel Wasser.
Die Hecke soll nicht 100%ig blickdicht werden (so wie bei einer Thujahecke oder einem Sichtschutzzaun), sondern den Blick von am Feldweg vorbeilaufendrn Leuten brechen. Daher sollte sie schon einigermaßen dicht von Geäst bzw den Blättern sein. Dass ich da ein paar Abstriche vom Ertrag machen muss ist klar.
Für mich wäre der Abstand wie bei Thuja etwas zu viel, da es zu lange brauchen würde bis die Hecke einigermaßen "dicht" ist.
Ich denke ein gutes Mittelding wäre der richtige Weg für mich.
Veredeln fällt dir mich erstmal raus, da ich dies noch nicht gemacht habe und derzeit zu viele andere Projekte habe, zudem es ja noch etwas länger brauchen würde, bis die Buschbäume eine gewisse größe hätten... ;-)
Bezüglich der Bedingungen:
Ich habe lehmigen Boden.
Bis frühen Nachmittags vollsonnig, danach halbschattig.
Ausrichtung der Hecke NordWest/SüdOst, also die eine Seite der Hecke wird sehr viel Sonne bekommen.
Bewässerung: Gießen von Hand, ganz klassisch, aber Lehmboden speichert ja viel Wasser.
Die Hecke soll nicht 100%ig blickdicht werden (so wie bei einer Thujahecke oder einem Sichtschutzzaun), sondern den Blick von am Feldweg vorbeilaufendrn Leuten brechen. Daher sollte sie schon einigermaßen dicht von Geäst bzw den Blättern sein. Dass ich da ein paar Abstriche vom Ertrag machen muss ist klar.
Für mich wäre der Abstand wie bei Thuja etwas zu viel, da es zu lange brauchen würde bis die Hecke einigermaßen "dicht" ist.
Ich denke ein gutes Mittelding wäre der richtige Weg für mich.
Veredeln fällt dir mich erstmal raus, da ich dies noch nicht gemacht habe und derzeit zu viele andere Projekte habe, zudem es ja noch etwas länger brauchen würde, bis die Buschbäume eine gewisse größe hätten... ;-)
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
@Starking: Vielen Dank für die Info!
Vielleicht setze ich so etwas in einem Bereich von 3-4 Metern auch um. Da passt wahrscheinlich nichts anderes hin, genug Sonne wäre aber dort zumindest da :) Und ein paar Säulenäpfel habe ich schon, die haben nur bisher keinen Platz gefunden in der Gartenplanung.
@Humulus: Du kannst uns ja mal Bilder zeigen, wenn du dein Projekt umgesetzt hast!
Vielleicht setze ich so etwas in einem Bereich von 3-4 Metern auch um. Da passt wahrscheinlich nichts anderes hin, genug Sonne wäre aber dort zumindest da :) Und ein paar Säulenäpfel habe ich schon, die haben nur bisher keinen Platz gefunden in der Gartenplanung.
@Humulus: Du kannst uns ja mal Bilder zeigen, wenn du dein Projekt umgesetzt hast!
- thuja thujon
- Beiträge: 21488
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
Ich hatte auf glaube 92cm Abstand gepflanzt. Eigentlich ist das schon recht eng für Spindeln auf M9 und ich schneide auch sehr schlank. Bei normalem Schnitt ist der Platz in den ersten 3-4 Jahren zugewachsen. Anfangs wachsen die Bäume recht stark wenn man sie lässt. Ich hatte im Winter für einen anderen Garten 20 verschiedene Sorten veredelt und die Bäume werden in 4 Jahren wohl eine `Fruchtwand´ sein.
Man kann mit den Spindeln jedenfalls mit mehr Abstand und normalem Schnitt oder etwas enger als bei mir, je nach Sorten und deren Wuchs, recht schlank schneiden. In jedem Fall sollte es aber möglich sein, einen grünen Raumteiler in ein paar Jahren stehen zu haben.
Man kann mit den Spindeln jedenfalls mit mehr Abstand und normalem Schnitt oder etwas enger als bei mir, je nach Sorten und deren Wuchs, recht schlank schneiden. In jedem Fall sollte es aber möglich sein, einen grünen Raumteiler in ein paar Jahren stehen zu haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
Irgendwo müßte ich ein Bild einer dichten Apfelhecke haben,
die wie Liguster mit der Heckenschere geschnitten wurde.
Das geht. Blüht reich, trägt auch, aber kein Tafelobst.
die wie Liguster mit der Heckenschere geschnitten wurde.
Das geht. Blüht reich, trägt auch, aber kein Tafelobst.
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21488
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Empfehlung (neue) Apfelsorten für Buschbaum-Hecke
In Klosterneuburg bei Lothar Wurm wird noch ein bisschen zum Thema alte Apfelsorten auf schwachen Unterlagen geforscht.
Ergebnisse zB: https://docplayer.org/34773829-Heutiger-wert-alter-apfelsorten-erste-ergebnisse-einer-sortensichtung.html
Wer ein Obstbau Abo hat: https://www.obstbau.org/rubriken/kernobst/bio-und-ip-produktion-alter-apfelsorten-als-schlanke-spindel-auf-m9.html
Bilder zur Fruchtwand bei Apfel durch `Heckenscherenschnitt´ verursacht gibts bei gängigen Suchmaschinen zu finden. Das System hat auch Nachteile und es muss von Hand nachgeschnitten werden.
Ich habs jetzt mit der Variante vom Klickschnitt probiert, also Zapfenschnitt nach Matha, passt aber auch nicht für jede Sorte, also es muss individuell auf die Sorteneigenschaften reagiert werden.
Zu neuen Apfelsorten und wie sie gepflegt werden gibt es fast erschöpfende Literatur. Wenn es Detailfragen gibt kann man die sicherlich beantworten.
Ergebnisse zB: https://docplayer.org/34773829-Heutiger-wert-alter-apfelsorten-erste-ergebnisse-einer-sortensichtung.html
Wer ein Obstbau Abo hat: https://www.obstbau.org/rubriken/kernobst/bio-und-ip-produktion-alter-apfelsorten-als-schlanke-spindel-auf-m9.html
Bilder zur Fruchtwand bei Apfel durch `Heckenscherenschnitt´ verursacht gibts bei gängigen Suchmaschinen zu finden. Das System hat auch Nachteile und es muss von Hand nachgeschnitten werden.
Ich habs jetzt mit der Variante vom Klickschnitt probiert, also Zapfenschnitt nach Matha, passt aber auch nicht für jede Sorte, also es muss individuell auf die Sorteneigenschaften reagiert werden.
Zu neuen Apfelsorten und wie sie gepflegt werden gibt es fast erschöpfende Literatur. Wenn es Detailfragen gibt kann man die sicherlich beantworten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität