News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sehr trockenheitsverträgliche Stauden (Gelesen 8335 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Vernonia habe ich mehrere, die halten alles aus. Die kommen mit absoluter Trockenheit klar, aber auch mit "Land unter".
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Hier auf Sand sind längst nicht alle Vernonia mit der Trockenheit klargekommen. Vernonia arkansana 'Rock Hill' schlägt sich noch halbwegs wacker, aber die Vernonia lindheimeri var. leucophylla scheint das zu toppen. Ich hatte die bei Hügin mitgenommen und wir sind an dem Tag noch ein zweites Mal hingefahren, nachdem ich mich unterwegs fragte, warum ich nur einen Topf mitgenommen hatte. ;D
Dahinter steht übrigens Linum narbonense und macht auch eine gute Figur.
Dahinter steht übrigens Linum narbonense und macht auch eine gute Figur.
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Und wenn wir schon dabei sind, gleich noch Desmanthus illinoensis.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Ich hatte Vernonia lettermannii und arkansana. Lettermannii ist schon länger verschwunden und heute festgestellt, dass die arkansana auch weg ist.
Im öffentlichen Grün sollte aber noch eine arkansana stehen, aber nicht sehr üppig.
Im öffentlichen Grün sollte aber noch eine arkansana stehen, aber nicht sehr üppig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Hausgeist hat geschrieben: ↑2. Sep 2022, 21:43
Und wenn wir schon dabei sind, gleich noch Desmanthus illinoensis.
Aha.
Kannt ich noch nicht, heißt auch Stachelkraut. Sticht da was dran?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Ja. :) Vernonia, Linum, Desmanthus, Eriogonum allenii, ... ;)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Eriogonum "Little Rascal" ist sehr langlebig und trockenfest. Hab ich schon ein paar Jahre.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Eriogonum allenii sitzt hier seit vielen Jahren. Hat noch nie geblüht. Wächst auch nicht sonderlich, ist aber immer noch da.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Wächst sehr langsam und die Blüte hat was von Euphorbia.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Passt auch hier, da sehr trockenverträglich (wie man an diesem Bild unschwer erkennen kann, man kann am Boden das noch nicht verrottete, trockene und nahezu mumifizierte alte Laub vom Frühjahr noch sehen):
Colchicum cilicicum ist mein Favorit bei den Herbstzeitlosen. Sie hat ein wärmeres Rosa als die anderen und kommt immer zuerst bei mir.

Colchicum cilicicum ist mein Favorit bei den Herbstzeitlosen. Sie hat ein wärmeres Rosa als die anderen und kommt immer zuerst bei mir.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Urlaubsbedingt schau ich jetzt erst wieder hier rein und freue mich über die vielen Antworten - vielen Dank :)
Amor Fati
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Wobei bei mir, zwecks dem "sehr" im Titel,
mehr als 75% der genannten Pflanzen rausfallen würden.
"Sehr" heißt bei mir im Sommervierteljahr kein Wasser.
Aber parat hab ich keine Auflistung dazu.
Muss mal drübergehen...
mehr als 75% der genannten Pflanzen rausfallen würden.
"Sehr" heißt bei mir im Sommervierteljahr kein Wasser.
Aber parat hab ich keine Auflistung dazu.
Muss mal drübergehen...
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden
Starking007 hat geschrieben: ↑9. Sep 2022, 05:04
Wobei bei mir, zwecks dem "sehr" im Titel,
mehr als 75% der genannten Pflanzen rausfallen würden.
"Sehr" heißt bei mir im Sommervierteljahr kein Wasser.
Aber parat hab ich keine Auflistung dazu.
Muss mal drübergehen...
Naja, im Sommervierteljahr KEIN Wasser bekomme selbst ich nicht hin ;). Irgendeinbisschen Tropfen gibt es ja immer und die Pflanzen können es per Blattnässe aufnehmen. Hier z.B. 5 mm im ganzen August, verteilt auf viele klitzekleine Schauerchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung