News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131773 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #675 am:

Sorry, die Fotos sind mit dem Smartphone im grellen Abendlicht gemacht, aber die Unterschiede kann man trotzdem sehen.

Ich habe mal ein paar Astern ausprobiert, da es die "normalen" in unseren trockenen Sommern immer etwas schwer haben.
Hier die Aster novae angliae "Nachtauge". Ich denke, Scabiosa hat sie als recht dürrefest empfohlen, finde den Beitrag gerade nicht.
Leider hat sie hier sehr gelitten. Manche Triebe könnten noch eine Blüte schaffen, viele sind aber bis oben dürr.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_175617.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #676 am:

Viel besser sieht da die Aster "Rosa Rauhreif" aus, eine Züchtung von Dr. Hans Simon. Sie steht direkt vor Nachtauge. Daneben ein total verdorrtes Heliopsis.

Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_175704.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #677 am:

Aster x amethystinus "Kylie" ist zwar etwas farblos und welk, aber es ist bis in die Knospen Leben drinnen. Dahinter die tote Wiese.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_175759.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #678 am:

Mein Favorit: Aster oblongifolius "October Skies". Frischgrün im Gedörr rundrum. Sogar schon wenige Blüten offen.
Die hab ich auch im öfffentlichen Grün gepflanzt, da tut sies auch sehr gut.

Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_175838.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #679 am:

Überraschungskandidat: Aster cordifolius "Blütenregen" Mit die grünste Aster bei mir. Bis in die Knospen saftig. Leider etwas grell, da sie vorhin im Sonnenloch war.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_180814.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #680 am:

Als Referenzaster habe ich Aster pyrenaeus "Lutetia" genommen. Die ist hier etwas unscharf auf etwa 8 Uhr neben der dorrigen Rose.
Aster "Lutetia" sieht bei mir deutlich schlimmer aus als Blütenregen, Rosa Rauhreif und October Skies.
Aber etwas besser als die X amethystinus.
Das Beet ist völlig verdorrt, man sieht auf 1 Uhr eine kaum kniehohe eingerollte Lespedeza thunbergii und auf etwa 3 Uhr eine total vertrocknete Aster dumosus, die ich mal schön fand und vom Friedhofskompost gerettet habe ::)


Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_180127.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #681 am:

Mal oberflächlich drüberfotografiert vom Stuhl an der Hauswand sieht es trotz Dürre noch nach (wildem) Garten aus. Ich darf halt nicht so genau schauen 8)
Der Garten ist gerade im Hausschatten, im Hintergrund verschwindet das Elend im gleißenden Abendlicht.

Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_182710.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #682 am:

Und selbst in der grellen Abendsonne macht Magnolia grandiflora noch eine gute Figur (vorn Gallisionaire, hinten Alta)

Bild
Dateianhänge
IMG_20220902_182256.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #683 am:

Mühlenbeckia complexa (?) überrascht mit leuchtendem Grün, inmitten von kollbabierten Stauden und toter Wiese. Selbst die Fugenpflanzen in der Treppe haben sich meist zurückgezogen. Mühlenbeckia wuchert unbeeindruckt vor sich hin

Bild
Dateianhänge
IMG_20220903_191036.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #684 am:

während Cynara cardunculus (Cardy) noch vor dem öffnen der meisten Blüten zusammengebrochen ist :-\

Bild
Dateianhänge
IMG_20220903_191643.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #685 am:

Der ganze Hang des Grauens :-\


Bild
Dateianhänge
IMG_20220903_190654.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #686 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 2. Sep 2022, 18:55
Mein Favorit: Aster oblongifolius "October Skies". Frischgrün im Gedörr rundrum. Sogar schon wenige Blüten offen.
Die hab ich auch im öfffentlichen Grün gepflanzt, da tut sies auch sehr gut.


Die ist hier weg. Verdorrt oder gar nicht erst gewachsen. Mal sehen, ob sie irgendwann wieder auftaucht... Lutetia dagegen blüht.

Und Mühlenbeckia wuchert auch hier ohne alles, auch an den schwierigsten Stellen.
Deswegen hätte ich ja gern die wirkliche Mühlenbeckia axillaris (gestern im Gartencenter war wieder eine M. complexa als M. axillaris deklariert... unweit davon standen M. complexa, richtig deklariert...)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Rosenfee » Antwort #687 am:

Bei Hors*mann ist sie gelistet, RosaRot
LG Rosenfee
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #688 am:

Sicher, sie findet sich häufig im Angebot.
Schaut man genau hin, ist es dann doch nicht die die ich suche und aus dem Boga Halle kenne.
Wobei die auch im Boga unrichtig deklariert sein kann, und es möglicherweise noch eine winzigere Art oder Unterart gibt (macht aber große Matten, ganz flach). Also doch ...*räuspert sich*...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #689 am:

Wenn Du den Senker absenkst, bist Du die Herstellerin ... 8)

Hast Du Dir Sarastros Angebot angesehen?
Antworten