News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Achillea und Farbverlust (Gelesen 1466 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- monili
- Beiträge: 947
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Achillea und Farbverlust
Hallo,
letztes Jahr habe ich ein paar Achillea Appleblossom gepflanzt, hübsche rosa Pflanzen. Leider entpuppte sich die Appleblossom immer mehr zur Enttäuschung, den die Farbe verblasste... bis ich nur noch weiße und weiß-grau-braune Achillea in meinem Garten hatte.
Da ich auch schon gelbe, verblassende Achilleas gesehen habe frage ich mich ob das bei allen farbigen Achilleas so ist? Oder kennt Ihr rosafarbene Achilleas (wobei mir Babyrosa deutlich lieber als Pink ist) die nicht verblassen?
LG
monili
letztes Jahr habe ich ein paar Achillea Appleblossom gepflanzt, hübsche rosa Pflanzen. Leider entpuppte sich die Appleblossom immer mehr zur Enttäuschung, den die Farbe verblasste... bis ich nur noch weiße und weiß-grau-braune Achillea in meinem Garten hatte.
Da ich auch schon gelbe, verblassende Achilleas gesehen habe frage ich mich ob das bei allen farbigen Achilleas so ist? Oder kennt Ihr rosafarbene Achilleas (wobei mir Babyrosa deutlich lieber als Pink ist) die nicht verblassen?
LG
monili
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Achillea und Farbverlust
Kaufst dir eine pinkfarbenen, die wird dann babyrosa ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- monili
- Beiträge: 947
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Achillea und Farbverlust
ich glaub das funzt net... die dürften alle schmutzigweiß werden...
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Achillea und Farbverlust
Meine pinkfarbene ist immer heller geworden und jetzt ist sie rosa. Babyrosa.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Achillea und Farbverlust
Die Farbe der einzelnen Blüte verblasst bei vielen Sorten. Neue Blüten haben dann wieder die kräftige Farbe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- monili
- Beiträge: 947
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Achillea und Farbverlust
Staudo hat geschrieben: ↑4. Sep 2022, 13:12
Die Farbe der einzelnen Blüte verblasst bei vielen Sorten. Neue Blüten haben dann wieder die kräftige Farbe.
ja, das hab ich gemerkt.
Ist wie bei den Haaren, der Nachwuchs hat dann wieder die ursprüngliche Farbe.
Kennst Du Sorten die nicht verblassen? Leider findet man bei den Sortenbeschreibungen der Gärtnereien nichts darüber...
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Achillea und Farbverlust
In meinem Garten hatte ich nur eine Sorte Achillea gepflanzt, die hellgelbe Filipendulina-Hybride 'Hella Glashoff'. Die hat ein Jahr erwartungsgemäß geblüht, anschließend gab es ein Sammelsurium von pinkrosa, aprikosenfarbigen und weißen Blüten.
In diesem Jahr sind alle Schafgarben verschwunden. :-\ Auf Winternässe reagieren sie wohl empfindlich.
In diesem Jahr sind alle Schafgarben verschwunden. :-\ Auf Winternässe reagieren sie wohl empfindlich.
Re: Achillea und Farbverlust
Secret hat geschrieben: ↑4. Sep 2022, 13:32anschließend gab es ein Sammelsurium von pinkrosa, aprikosenfarbigen und weißen Blüten.
Dann haben sich Sämlinge eingenistet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- monili
- Beiträge: 947
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Achillea und Farbverlust
Alva hat geschrieben: ↑4. Sep 2022, 12:50
Meine pinkfarbene ist immer heller geworden und jetzt ist sie rosa. Babyrosa.
toll! welche sorte?
-
- Beiträge: 4685
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Achillea und Farbverlust
Staudo hat geschrieben: ↑4. Sep 2022, 13:12
Die Farbe der einzelnen Blüte verblasst bei vielen Sorten. Neue Blüten haben dann wieder die kräftige Farbe.
Meinst du, daß die Blüte heller wird, je älter sie ist oder daß insgesamt alle Blüten mit fortschreitender Blütezeit heller werden (Temperaturabhängig oder so)?
Bei uns wachsen sie überall wild und es gibt sowohl weiße als auch rosa Pflanzen. Aber wie das jetzt mit der Farbe ist, darauf habe ich nie geachtet. :-[
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- monili
- Beiträge: 947
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Achillea und Farbverlust
Hyla hat geschrieben: ↑4. Sep 2022, 14:09Staudo hat geschrieben: ↑4. Sep 2022, 13:12
Die Farbe der einzelnen Blüte verblasst bei vielen Sorten. Neue Blüten haben dann wieder die kräftige Farbe.
Meinst du, daß die Blüte heller wird, je älter sie ist oder daß insgesamt alle Blüten mit fortschreitender Blütezeit heller werden (Temperaturabhängig oder so)?
öhm... das ist doch ein- und dasselbe?!? ???
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Achillea und Farbverlust
Nein, ist nicht dasselbe. Ersteres meint, dass die Blüten heller werden, je länger das Aufblühen der jeweiligen Blüte zurückliegt, während letzteres meint, dass die Blüten, die später im Jahr aufblühen, schon beim Aufblühen heller sind als diejenigen, die früher im Jahr aufblühen. Staudo sprach offenbar von ersterem.
- monili
- Beiträge: 947
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Achillea und Farbverlust
achso... ich hätte blütezeit der jeweiligen blüte verstanden, gemeint war aber wohl eher ein späterer zeitpunkt in der blühsaison
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Achillea und Farbverlust
Meine Kirschkönigin hatte dieses Jahr auch nur noch weiße Kinder... Außerdem müssen sie offenbar immer woanders hin verpflanzt werden, sonst sind sie schnell ganz weg. Schon blöd. Pflegeleicht geht anders... >:(
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄