News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eine fast schwarze TH - wie heißt sie? (Gelesen 3246 mal)
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Gestern am Markt beim Stand mit Freilandrosen zog mich ein ungewöhnlich feiner, tiefer Rosenduft so magisch an, daß ich nicht widerstehen konnte. Er kam aus einem Kübel mit fast schwarzen Rosen, die meisten im Knospenstadium. Meine Frage nach der Sorte wurde mit "Porta nigra" beantwortet, aber die im Netz unter diesem Namen gezeigten Rosen sind allesamt heller, gefüllter, keine Rede von Duft.
Das Bild gibt die Farbe leider nicht richtig wieder, sie ist tatsächlich fast schwarz, besonders als Knospe. Weiß jemand, wer das ist? Das Laub ist auffallend weich für eine Th.
Das Bild gibt die Farbe leider nicht richtig wieder, sie ist tatsächlich fast schwarz, besonders als Knospe. Weiß jemand, wer das ist? Das Laub ist auffallend weich für eine Th.
Schöne Grüße aus Wien!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4310
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Sieh dir in hmf einmal Black Baccara an. Sie ist sehr dunkel, aber meine Kamera checkt das nicht und belichtet zu viel, darum habe ich kein vernünftiges Foto.
Nigrette soll auch sehr dunkel sein.
Nigrette soll auch sehr dunkel sein.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Thüringer
- Beiträge: 5902
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Optisch würde sie passen, aber der von Martina beschriebene Duft?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Beim Anblick dieser Rosen und dem Text dazu breitet sich plötzlich intensiver Rosenduft hier aus :o :o :o
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Alma de l'Aigle hat in ihrem Rosenbuch ("Begegnung mit Rosen", 1958) ein hinreißendes Loblied gesungen auf eine schwarzrote Rose und deren überwältigenden Duft: 'Crimson Glory'.
Die Net-Fotos sind auch da alle viel zu hell und zu grell (das Digicam-Problem mit Rottönen schlägt da voll durch). "In echt" ist's schwarzroter Großmuttersofasamt :) vom Feinsten.
.
Zum Duft gebe ich am besten Alma de l'Aigle selbst das Wort:
.
Unterschreibe ich, 50er-Jahre-Überschwang inklusive :D - eine wirklich außergewöhnliche Rose. (Bei mir im Garten hat ein kalter Winter der Rose leider den Garaus gemacht, noch bevor sie sich zu voller buschiger Pracht entwickeln konnte. Danach war sie erstmal lange Zeit aus den Katalogen verschwunden, ich konnte nicht nachpflanzen (nur die Kletter-Variante war immer da, die war bei mir aber ein blühfaules Ding, ehe auch sie sich verabschiedete). Inzwischen sah ich die Buschform wieder im Handel, auf der Beales-Website.
.
Martinas Foto passt da gut.
'Nigrette' ist in der Tat noch ein Tickchen dunkler, fast schwarz. Ansonsten aber naja: ziemlich schwacher Wuchs, mittelgroße, sehr flache Blüte, fast duftlos.
edit: Zitat von Tippfehlern befreit
Die Net-Fotos sind auch da alle viel zu hell und zu grell (das Digicam-Problem mit Rottönen schlägt da voll durch). "In echt" ist's schwarzroter Großmuttersofasamt :) vom Feinsten.
.
Zum Duft gebe ich am besten Alma de l'Aigle selbst das Wort:
Quelle: Alma de l'Aigle, "Begegnung mit Rosen" 1958, Reprint der Originalausgabe 2002, Dölling und Galitz Verlag, S. 99/ 100hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00"Was je in Träumen von alten Rosen an Dufterinnerung uns kam, das ist hier in Crimson Glory verwirklicht. Es ist reiner, voller rose-rouge-Duft, der gleichmäßig und willig entströmt, ob es morgens, mittags oder abends ist, ob die Witterung kühl und feucht oder warm und sonnig ist. Ja, selbst bei angesengten Blüten in praller, unerträglicher Sonne ist der herrliche Duft unverändert, er welkt nicht mit.
Das ist ein Duft zum Drinausruhen, in Nervensanatorien sollte man in jedes Zimmer eine Vase mit Crimson Glory stellen, die stillen Wandelgänge im Garten sollten sollten mit kletternden Crimson Glory bepflanzt werden, so daß die armen, unruhigen Menschen diesen tröstlichen, tiefzärtlichen Duft in sich aufnehmen können, der das Gemüt beruhigt, wie das stille Genießen eines runden, abgeklärten Rotweins.
...
Eigenartig, wie hellgrün meistens ihr mattglänzendes Laub ist; dunkles Laub würde der ganzen Erscheinung etwas Melancholisches geben. Einmal, Ende Juni, sah ich viele der dunklen Blüten im hellgrünen Laub zwischen roten Trieben. Sonst sind es immer die Blüten, die sich hell aus dunklem Laub abheben; hier war es umgekehrt: die großen dunklen Blüten ruhten wie tiefe Brunnen zwischen den hellen, lebensgrünen Blättern."
.
Unterschreibe ich, 50er-Jahre-Überschwang inklusive :D - eine wirklich außergewöhnliche Rose. (Bei mir im Garten hat ein kalter Winter der Rose leider den Garaus gemacht, noch bevor sie sich zu voller buschiger Pracht entwickeln konnte. Danach war sie erstmal lange Zeit aus den Katalogen verschwunden, ich konnte nicht nachpflanzen (nur die Kletter-Variante war immer da, die war bei mir aber ein blühfaules Ding, ehe auch sie sich verabschiedete). Inzwischen sah ich die Buschform wieder im Handel, auf der Beales-Website.
.
Martinas Foto passt da gut.
'Nigrette' ist in der Tat noch ein Tickchen dunkler, fast schwarz. Ansonsten aber naja: ziemlich schwacher Wuchs, mittelgroße, sehr flache Blüte, fast duftlos.
edit: Zitat von Tippfehlern befreit
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Querkopf, als ebensolche kenne ich dich ja als Liebhaberin roter Rosen ;), und es scheint, als hättest du recht mit deiner Vermutung - danke dafür! Erst hatte ich allerdings Zweifel, daß eine so besondere Rose dort überhaupt verkauft würde, aber sie ist die einzige, auf die Beschreibung und - manche - Fotos bei hmf passen, vor allem auch bez. Laub (das eine Exemplar hat auch Mehltau) und Stacheln. Seltsamerweise ist der himlische Duft der einzelnen Rose nicht wirklich stark, aber eben einzigartig. In der Masse aus dem Kübel allerdings strömte er...
Danke für den Auszug aus Alma de l'Aigle, "Begegnung mit Rosen" :D, ich habe das Buch natürlich und diese Stelle gefühlte hundert Mal gelesen. Und oft überlegt, ob ich es wagen soll - aber die bei hmf angegebenen 4b dürften eher aus dem Reich der Legenden stammen.
Die frühere Besitzerin der Pflanzung (sie hat zum Glück an ihre Tochter übergeben, die die Firma mit Verve weiterführt) hat mir mal erzählt, daß sie manchmal durch alte Schrebergärten geht und Steckhölzer erbittet. Kann sein, daß GG auf diesem Weg dorthin gekommen ist. Mit Namen haben sie es beide nicht so, Hauptsache schön, gesund und wüchsig. Jedenfalls werde ich da ein bisserl nachhaken ;)
Danke auch Thüringer und Lady Gaga für eure Bemühungen :) Gartenlady :o ;)
Geöffnete Blüte (auch da ein ähnliches Bild bei hmf):
Danke für den Auszug aus Alma de l'Aigle, "Begegnung mit Rosen" :D, ich habe das Buch natürlich und diese Stelle gefühlte hundert Mal gelesen. Und oft überlegt, ob ich es wagen soll - aber die bei hmf angegebenen 4b dürften eher aus dem Reich der Legenden stammen.
Die frühere Besitzerin der Pflanzung (sie hat zum Glück an ihre Tochter übergeben, die die Firma mit Verve weiterführt) hat mir mal erzählt, daß sie manchmal durch alte Schrebergärten geht und Steckhölzer erbittet. Kann sein, daß GG auf diesem Weg dorthin gekommen ist. Mit Namen haben sie es beide nicht so, Hauptsache schön, gesund und wüchsig. Jedenfalls werde ich da ein bisserl nachhaken ;)
Danke auch Thüringer und Lady Gaga für eure Bemühungen :) Gartenlady :o ;)
Geöffnete Blüte (auch da ein ähnliches Bild bei hmf):
Schöne Grüße aus Wien!
- Secret Garden
- Beiträge: 4594
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Oh, was ist die schön. :D
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Martina, beim Auf-die-Schnelle-Suchen fand ich ein Foto meiner gewesenen 'Crimson Glory', das ich hier mal (Jahre später) eingestellt hatte.
.
Leider schlecht vergleichbar, weil nur halboffene Blüte, ohne Laub, ohne Stacheln:

Und auch da das übliche Digicam-Rotproblem, die Farbe ist etwas zu hell.
Ob ich zu Lebzeiten der Rose mehr Fotos gemacht habe, erinnere ich mich nicht. Ich gucke heute Abend nach.
.
Leider tun sich gerade Teehybriden in meinem Garten schwer. Alle Rosen kämpfen hier erstmal zwei, drei Jahre, bis sie sich im zähen, tonigen Lehmboden etabliert haben. Wenn sie das geschafft haben, wachsen sie großartig. Aber manche schaffen's halt nicht oder nur schlecht. Vor allem bei Teehybriden gibt's dann im besten Fall staksige Einbeine, die keine Augenweide sind und auch nur spärlich blühen. THs pflanze ich deshalb nicht mehr. Bis auf seltene Ausnahmen. 'Crimson Glory' wäre so ein Fall - sofern sie denn greifbar wäre. (Mit der Kletterform habe ich voriges Jahr einen neuen Versuch gestartet. Die Pflanze ist aber noch in der Anwachsphase, also noch klein, und sie hat noch nicht geblüht.)
.
Nach Alma de l'Aigles Beschreibung muss die Sorte zu ihrer Zeit sehr verbreitet gewesen sein. Warum ist sie dann nur so völlig aus der Mode gekommen? Wenn deine Freilandrosenzüchter (um so einen Marktstand bist du zu beneiden!) gelegentlich Stecklinge aus alten Gärten holen, könnte 'Crimson Glory' durchaus dabei sein, halte ich für denkbar. Schöne Detektivaufgabe :D.
Natürlich gibt's auch noch andere dunkelsamtrote THs, die himmlisch duften. Im Garten hab' ich grad zwei davon wiederentdeckt, die ich verloren glaubte, die aber noch (kümmerlich) am Leben sind. 'Charles Mallerin' hat eine etwas andere Blütenform als "deine" Dunkelrote. Bei 'Papa Meilland' ist die Knospe noch fest geschlossen. Keine Ahnung, wie verbreitet die Sorten mal waren. In D oder Ö erscheint mir eine aus Deutschland stammende Sorte aber wahrscheinlicher.
.
Leider schlecht vergleichbar, weil nur halboffene Blüte, ohne Laub, ohne Stacheln:

Und auch da das übliche Digicam-Rotproblem, die Farbe ist etwas zu hell.
Ob ich zu Lebzeiten der Rose mehr Fotos gemacht habe, erinnere ich mich nicht. Ich gucke heute Abend nach.
Ja, ich auch. Und nur wegen dieser Beschreibung habe ich die Rose gepflanzt ;). Dunkelrot, starker Duft - und dann auch noch rose-rouge-Duft -, das ist für mich Inbegriff von "Rose" :D...martina hat geschrieben: ↑5. Sep 2022, 14:32... Alma de l'Aigle, "Begegnung mit Rosen" :D, ich habe das Buch natürlich und diese Stelle gefühlte hundert Mal gelesen. ...
.
Leider tun sich gerade Teehybriden in meinem Garten schwer. Alle Rosen kämpfen hier erstmal zwei, drei Jahre, bis sie sich im zähen, tonigen Lehmboden etabliert haben. Wenn sie das geschafft haben, wachsen sie großartig. Aber manche schaffen's halt nicht oder nur schlecht. Vor allem bei Teehybriden gibt's dann im besten Fall staksige Einbeine, die keine Augenweide sind und auch nur spärlich blühen. THs pflanze ich deshalb nicht mehr. Bis auf seltene Ausnahmen. 'Crimson Glory' wäre so ein Fall - sofern sie denn greifbar wäre. (Mit der Kletterform habe ich voriges Jahr einen neuen Versuch gestartet. Die Pflanze ist aber noch in der Anwachsphase, also noch klein, und sie hat noch nicht geblüht.)
.
Nach Alma de l'Aigles Beschreibung muss die Sorte zu ihrer Zeit sehr verbreitet gewesen sein. Warum ist sie dann nur so völlig aus der Mode gekommen? Wenn deine Freilandrosenzüchter (um so einen Marktstand bist du zu beneiden!) gelegentlich Stecklinge aus alten Gärten holen, könnte 'Crimson Glory' durchaus dabei sein, halte ich für denkbar. Schöne Detektivaufgabe :D.
Natürlich gibt's auch noch andere dunkelsamtrote THs, die himmlisch duften. Im Garten hab' ich grad zwei davon wiederentdeckt, die ich verloren glaubte, die aber noch (kümmerlich) am Leben sind. 'Charles Mallerin' hat eine etwas andere Blütenform als "deine" Dunkelrote. Bei 'Papa Meilland' ist die Knospe noch fest geschlossen. Keine Ahnung, wie verbreitet die Sorten mal waren. In D oder Ö erscheint mir eine aus Deutschland stammende Sorte aber wahrscheinlicher.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Ich habe eine Black Lady, die etwa der Beschreibung entspricht. Der Duft ist unglaublich.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Danke Euch, nun weiß ich, welches Buch ich mir als nächstes wünsche. :)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Meine "Le Rouge et le Noir" ist auch sehr dunkel, die Knospen fast schwarz und sehr guter Duft.
Toll an ihr ist die lange Blühzeit, sie ist meist die letzte, die noch blüht.
Toll an ihr ist die lange Blühzeit, sie ist meist die letzte, die noch blüht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Schmid bietet die CG in der Buschform gerade für den Herbstversand an. Seit dem Brexit gab es dort ja keine Rosen von Beales mehr, das scheint sich jetzt aber zu ändern. :)
Natürlich etwas preisig. ;)
Natürlich etwas preisig. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Querkopf hat geschrieben: ↑5. Sep 2022, 16:43
Martina, beim Auf-die-Schnelle-Suchen fand ich ein Foto meiner gewesenen 'Crimson Glory', das ich hier mal (Jahre später) eingestellt hatte.
.
Leider schlecht vergleichbar, weil nur halboffene Blüte, ohne Laub, ohne Stacheln:
Und auch da das übliche Digicam-Rotproblem, die Farbe ist etwas zu hell.
Ob ich zu Lebzeiten der Rose mehr Fotos gemacht habe, erinnere ich mich nicht. Ich gucke heute Abend nach.Ja, ich auch. Und nur wegen dieser Beschreibung habe ich die Rose gepflanzt ;). Dunkelrot, starker Duft - und dann auch noch rose-rouge-Duft -, das ist für mich Inbegriff von "Rose" :D...martina hat geschrieben: ↑5. Sep 2022, 14:32... Alma de l'Aigle, "Begegnung mit Rosen" :D, ich habe das Buch natürlich und diese Stelle gefühlte hundert Mal gelesen. ...
.
Leider tun sich gerade Teehybriden in meinem Garten schwer. Alle Rosen kämpfen hier erstmal zwei, drei Jahre, bis sie sich im zähen, tonigen Lehmboden etabliert haben. Wenn sie das geschafft haben, wachsen sie großartig. Aber manche schaffen's halt nicht oder nur schlecht. Vor allem bei Teehybriden gibt's dann im besten Fall staksige Einbeine, die keine Augenweide sind und auch nur spärlich blühen. THs pflanze ich deshalb nicht mehr. Bis auf seltene Ausnahmen. 'Crimson Glory' wäre so ein Fall - sofern sie denn greifbar wäre. (Mit der Kletterform habe ich voriges Jahr einen neuen Versuch gestartet. Die Pflanze ist aber noch in der Anwachsphase, also noch klein, und sie hat noch nicht geblüht.)
.
Nach Alma de l'Aigles Beschreibung muss die Sorte zu ihrer Zeit sehr verbreitet gewesen sein. Warum ist sie dann nur so völlig aus der Mode gekommen? Wenn deine Freilandrosenzüchter (um so einen Marktstand bist du zu beneiden!) gelegentlich Stecklinge aus alten Gärten holen, könnte 'Crimson Glory' durchaus dabei sein, halte ich für denkbar. Schöne Detektivaufgabe :D.
Natürlich gibt's auch noch andere dunkelsamtrote THs, die himmlisch duften. Im Garten hab' ich grad zwei davon wiederentdeckt, die ich verloren glaubte, die aber noch (kümmerlich) am Leben sind. 'Charles Mallerin' hat eine etwas andere Blütenform als "deine" Dunkelrote. Bei 'Papa Meilland' ist die Knospe noch fest geschlossen. Keine Ahnung, wie verbreitet die Sorten mal waren. In D oder Ö erscheint mir eine aus Deutschland stammende Sorte aber wahrscheinlicher.
Querkopf, falls du noch Fotos findest, wäre das schön :), auf diesem ist ene Ähnlichkeit schwer zu erkennnen. Ich habe mir nun alle von euch Genannten angeschaut, aber - abgesehe davon, daß einem ja auch der Wunsch des Gedankens Steiche spielen kann ;) - keine davon scheint mit so gut wie CG zu passen. Vor allem das, und auch die Form des Laubes:
"Eigenartig, wie hellgrün meistens ihr mattglänzendes Laub ist; dunkles Laub würde der ganzen Erscheinung etwas Melancholisches geben. Einmal, Ende Juni, sah ich viele der dunklen Blüten im hellgrünen Laub zwischen roten Trieben. Sonst sind es immer die Blüten, die sich hell aus dunklem Laub abheben;..."
Daß meine THs großartig wachsen, könnte ich nicht behaupten - Sandboden und Waldviertler Klima (im besten fall 5b) schränken schon die Auswahl extrem ein. Und bei mir ist es umgekehrt: Sie wachsen zunächst (mit gutem Winterschutz!) recht gut und werden dann immer weniger. Aber ich hab eine Schwäche für diese Gattung, deshalb versuche ich es immer wieder. Unverwüstlich ist die gute alte Queen Elizabeth und eine schöne Rote, die zu identifizieren mir nie gelungen ist - Ingrid Bergmann möglicherweise.
Ja, um den Marktstand beneid ich mich selber :) Bis vor wenigen Jahren hatten sie sogar noch Whisky!
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Eine fast schwarze TH - wie heißt sie?
Martina, ich hab' leider keine weiteren Fotos gefunden. Das Bild aus #8 - wie schon geschrieben, ist es schlecht vergleichbar, ergo für eine Identifikation nicht zu gebrauchen - stammt vom Juni 2007; da war Digi-Fotografie für mich noch relativ neu, und ich hatte noch kein praktikables Verfahren zum Archivieren/ Beschriften von Bildern, hab' auch vieles rasch gelöscht.
.
Häwimädel, dankeschön :) für den Schmid-Tipp. Ich werde morgen mal anfragen, ob sie zum Herbst wirklich wieder eine Beales-Lieferung bekommen (auf der Beales-Website steht nach wie vor der Hinweis, der Online-Lieferservice ins Ausland und nach Nordirland sei "temporarily suspended", man möge per Mail nachfragen). "Preisig" ist's in der Tat, aber das liegt wohl an Beales, der die Preise enorm angehoben hat.
.
Witzig finde ich ja, dass hier so langsam eine kleine Liste tiefdunkelroter Duftrosen zusammenkommt. Wär' doch was, mal ein paar Quadratmeter freizuräumen, um solche Rosen testweise aufzupflanzen. Kann ich leider nicht, mir fehlt es dazu an - sonnigem - Platz. (Aber für ein, zwei Röschen fände sich evtl. noch eine Möglichkeit ;D...)
.
Häwimädel, dankeschön :) für den Schmid-Tipp. Ich werde morgen mal anfragen, ob sie zum Herbst wirklich wieder eine Beales-Lieferung bekommen (auf der Beales-Website steht nach wie vor der Hinweis, der Online-Lieferservice ins Ausland und nach Nordirland sei "temporarily suspended", man möge per Mail nachfragen). "Preisig" ist's in der Tat, aber das liegt wohl an Beales, der die Preise enorm angehoben hat.
.
Witzig finde ich ja, dass hier so langsam eine kleine Liste tiefdunkelroter Duftrosen zusammenkommt. Wär' doch was, mal ein paar Quadratmeter freizuräumen, um solche Rosen testweise aufzupflanzen. Kann ich leider nicht, mir fehlt es dazu an - sonnigem - Platz. (Aber für ein, zwei Röschen fände sich evtl. noch eine Möglichkeit ;D...)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)