News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136081 mal)
Moderator: cydorian
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Die Äpfel duften angenehm.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Kann auch eine Angärfolge sein.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
nee, sind nicht gärend.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Das merkste nicht. Nachtfrost oder angeschlagene Stellen macht ein paar Zellen mürbe, Sonne scheint an einem anderen Tag drauf, dann beginnen kurzzeitig wilde, sehr robuste Hefen zu arbeiten. Aber noch lange kein Schaum, kein eindeutiger Gärgeschmack, kein prickeln. Diese wilden, frostfesten Hefen bringen nur Promille Alkohol, verursachen aber fruchtigere, obstigere, ätherische Sekundäraromen.
Der Witz: Das ist sogar bei einigen Sorten erwünscht. Auch Glasigkeit verursacht das nämlich aufgrund des freien Zuckerüberschusses in Zellzwischenräumen, nur stark betroffene Äpfel gehen so weit über die Kante dass auch eindeutiger Gärgeschmack kommt, das will man nicht mehr. In Japan gibts dafür ein eigenes Marktsegment, basierend auf Eigenschaften der Sorte Fuji. Einige Kunden lieben das dabei entstandene Aroma und bezahlen extra dafür.
Deshalb bin ich lieber vorsichtig mit der Bestimmung nach Aroma von wiesengelagerten Äpfeln...
Der Witz: Das ist sogar bei einigen Sorten erwünscht. Auch Glasigkeit verursacht das nämlich aufgrund des freien Zuckerüberschusses in Zellzwischenräumen, nur stark betroffene Äpfel gehen so weit über die Kante dass auch eindeutiger Gärgeschmack kommt, das will man nicht mehr. In Japan gibts dafür ein eigenes Marktsegment, basierend auf Eigenschaften der Sorte Fuji. Einige Kunden lieben das dabei entstandene Aroma und bezahlen extra dafür.
Deshalb bin ich lieber vorsichtig mit der Bestimmung nach Aroma von wiesengelagerten Äpfeln...
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 19. Jul 2022, 09:57
Apfelsorte bestimmen
Wer weiß um welche Apfelsorte es sich hier handelt? Fotos im Anhang. Geschmack süß säuerlich, festes helles Fruchtfleisch, nicht allzu saftig… Danke vorab! Beste Grüße
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsorte bestimmen
Delbarestival.
Quatsch. um Äpfel anhand von Früchten bestimmen zu können, braucht es mehr Fotos, vom Kelch, der Stielgrube, ein Längsschnitt das man die Form des Kernhauses sieht usw. Eine normale Draufsicht, mit wenigstens 5 typischen Früchten. Und auch dann, anhand von Fotos immer schwierig und fast nie sicher.
Quatsch. um Äpfel anhand von Früchten bestimmen zu können, braucht es mehr Fotos, vom Kelch, der Stielgrube, ein Längsschnitt das man die Form des Kernhauses sieht usw. Eine normale Draufsicht, mit wenigstens 5 typischen Früchten. Und auch dann, anhand von Fotos immer schwierig und fast nie sicher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Vor ein paar Jahren haben wir einen angeblichen Topas-Apfelbaum bei einer Baumschule gekauft und auf der Obstwiese gepflanzt. Kleinwüchsige Unterlage und Obstwiese passen nicht gut aber jetzt hat er doch für die Größe ordentlich getragen.
Im Heilbronner Raum auf 220 m leichter Nordhang sind die kleinen Äpfel jetzt reif. Also sind sie keine Topas. Aber was dann?
Sie sind süss und etwas sauer und wenig saftig und haben auch keinen speziellen Eigengeschmack.
Die Hanita am gleichen Standort hatten volle Fruchtgröße.
Im Heilbronner Raum auf 220 m leichter Nordhang sind die kleinen Äpfel jetzt reif. Also sind sie keine Topas. Aber was dann?
Sie sind süss und etwas sauer und wenig saftig und haben auch keinen speziellen Eigengeschmack.
Die Hanita am gleichen Standort hatten volle Fruchtgröße.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Nur anhand eines Fotos kann man einen Apfel nicht bestimmen, aber ich würde auf den ersten Blick Topaz nicht ausschließen. Aufgrund der Dürre und des Wicklerbefalls plumpsen meine Topaz-Äpfel gerade eimerweise vom Baum. Einen Monat zu früh. Der Topaz neigt außerdem noch zum Überbehang. Obwohl ich schon vor Wochen ausgedünnt habe, muß ich nochmal nacharbeiten und alle verdächtigen Früchte herausnehmen.
Notreife und Überbehang bringen natürlich kein Aroma.
Dieses Foto habe ich vor ein paar Minuten gemacht:
Notreife und Überbehang bringen natürlich kein Aroma.
Dieses Foto habe ich vor ein paar Minuten gemacht:
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Zum Bestimmungssaisonbeginn auch dieses Jahr wieder die immer schnell untergehenden Standardhinweise:
Apfelbilder für eine Sortenbestimmung
1. Bildqualität. Fokussiert auf die Äpfel, nicht auf den Hintergrund. Helles Tageslicht ohne tiefe Schatten, keine direkte Sonne, keine Fehlfarben durch Kunstlicht und schlechten Weissabgleich, kein Blitz. Mindestgrösse der längsten Bildkante: 800 Pixel. Grauer nichtreflektierender Untergrund ist optimal.
2. Grösse der Äpfel muss erkennbar sein. Referenzgegenstände aufs Bild legen, die jeder kennt, Metermasse, Schlüssel, Geldmünzen, selber messen und Grössen nennen - Breite und Höhe, Varianz (Streuungsbreite).
3. Wenn die Äpfel vorbereitet werden, zum Beispiel gewaschen um Russtau zu entfernen, dann muss vorher festgestellt und genannt werden, ob sie beduftet waren, eine fettige Schale hatten.
4. Mehrere Äpfel aufs Bild. Von oben, von unten, von der Seite. Typischen Kelch und Stielgrube zeigen, vor allem die Berostung muss typisch sein.
5. Ein Schnittbild längs. Genau durch die Mitte des Kelchs mit und der Kelchhöhle, ebenso Stiel und Stielgrube. Bilder der Kerne, Kernhauswände.
6. Bilder von Besonderheiten zeigen, wenn sie typisch sind. Zum Beispiel auffällige Lentizellen, Stiel, Kelch.
7. Auswahl der Äpfel: Möglichst kein Fallobst, keine verwurmten Äpfel, keine Schattenfrüchte, keine ausgewählt schönen Früchte sondern der Normaldurchschnitt.
Apfelbeschreibung für eine Sortenbestimmung
Pflückzeitpunkt, Vorfruchtfall?, Ertragsstärke, Reifezeit, Lagerfähigkeit, Duft, Aroma, Zucker, Säure, eher schwere oder leichte Äpfel, Aussehen und Alter Baum, Klima in dem der Baum steht, Strassenbaum, Gartenbaum, Fruchtfleischstruktur (grobzellig? feinzellig? locker? fest?), eigene Sortenvermutungen, Besonderheiten wie Blühzeitpunkt, besondere Windfestigkeit, Krankheiten des Baum (Krebs? Schorf? Kragenfäule? Rindenbrand?), Aussehen Blätter...
Bitte keine utopischen Erwartungen. Die angeschlagenen Zufallsäpfel die man von Bekannten bekam; den mitgenommenen Fallobstapfel vom Strassenrand beim Novemberspaziergang, mit dem Handy im Düsterlicht verwackelt geknipst, das ist kaum zu bestimmen.
Apfelbilder für eine Sortenbestimmung
1. Bildqualität. Fokussiert auf die Äpfel, nicht auf den Hintergrund. Helles Tageslicht ohne tiefe Schatten, keine direkte Sonne, keine Fehlfarben durch Kunstlicht und schlechten Weissabgleich, kein Blitz. Mindestgrösse der längsten Bildkante: 800 Pixel. Grauer nichtreflektierender Untergrund ist optimal.
2. Grösse der Äpfel muss erkennbar sein. Referenzgegenstände aufs Bild legen, die jeder kennt, Metermasse, Schlüssel, Geldmünzen, selber messen und Grössen nennen - Breite und Höhe, Varianz (Streuungsbreite).
3. Wenn die Äpfel vorbereitet werden, zum Beispiel gewaschen um Russtau zu entfernen, dann muss vorher festgestellt und genannt werden, ob sie beduftet waren, eine fettige Schale hatten.
4. Mehrere Äpfel aufs Bild. Von oben, von unten, von der Seite. Typischen Kelch und Stielgrube zeigen, vor allem die Berostung muss typisch sein.
5. Ein Schnittbild längs. Genau durch die Mitte des Kelchs mit und der Kelchhöhle, ebenso Stiel und Stielgrube. Bilder der Kerne, Kernhauswände.
6. Bilder von Besonderheiten zeigen, wenn sie typisch sind. Zum Beispiel auffällige Lentizellen, Stiel, Kelch.
7. Auswahl der Äpfel: Möglichst kein Fallobst, keine verwurmten Äpfel, keine Schattenfrüchte, keine ausgewählt schönen Früchte sondern der Normaldurchschnitt.
Apfelbeschreibung für eine Sortenbestimmung
Pflückzeitpunkt, Vorfruchtfall?, Ertragsstärke, Reifezeit, Lagerfähigkeit, Duft, Aroma, Zucker, Säure, eher schwere oder leichte Äpfel, Aussehen und Alter Baum, Klima in dem der Baum steht, Strassenbaum, Gartenbaum, Fruchtfleischstruktur (grobzellig? feinzellig? locker? fest?), eigene Sortenvermutungen, Besonderheiten wie Blühzeitpunkt, besondere Windfestigkeit, Krankheiten des Baum (Krebs? Schorf? Kragenfäule? Rindenbrand?), Aussehen Blätter...
Bitte keine utopischen Erwartungen. Die angeschlagenen Zufallsäpfel die man von Bekannten bekam; den mitgenommenen Fallobstapfel vom Strassenrand beim Novemberspaziergang, mit dem Handy im Düsterlicht verwackelt geknipst, das ist kaum zu bestimmen.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte EDV-Probleme, die mittlerweile gelöst wurden, und bin jetzt im Urlaub.wenn ich zurück bin und die Äpfel noch ansehnlich sind versuche ich bessere Fotos zu machen.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Durchmesser des größten Apfels 6 cm
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Könnte sein, mein Topaz sieht auch so aus.
Hast du Luftwurzeln am Stamm? macht die Sorte häufig.
Hast du Luftwurzeln am Stamm? macht die Sorte häufig.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ayamo hat geschrieben: ↑14. Sep 2022, 09:36
Könnte sein, mein Topaz sieht auch so aus.
Hast du Luftwurzeln am Stamm? macht die Sorte häufig.
Darauf habe ich nicht geachtet. Wenn ich wieder vor Ort bin, werde ich nachschauen und ein Foto vom Baum machen.