News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnenerfahrungen (Gelesen 35088 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnenerfahrungen

thuja thujon » Antwort #135 am:

Ich glaube viel länger als 3 Jahre sollte man nicht riskieren.
Wenn man sie in der Gartenlaube im Papiertütchen lagert bauen sie noch schneller ab, in der Tiefkühltruhe halten sie länger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5695
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bohnenerfahrungen

Apfelbaeuerin » Antwort #136 am:

Ja, so dachte ich mir das auch. Ich versuche Bohnensamen möglichst gleich im Folgejahr wiederzuverwenden.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4981
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnenerfahrungen

Nox » Antwort #137 am:

Danke für die Antwort !
Also werde ich meine eigene Ernte wohl jedes 2. bis 3. Jahr wieder aussäen, wenn mir an der Sorte gelegen ist. Eine Bohnensorte keimte nicht, daraufhin hatte ich das ganze Tütchen ausgesät - nicht eine Pflanze ! Das ist schon ärgerlich, denn das Saatgut ist nicht gerade billig.
Ich könnte mal ein paar in den Gefrierschrank legen, mal sehen, ob die gut keimen. Naja, in Spitzbergen wird's ja auch so gemacht.
Allerdings habe ich hier keine Kontrolle über die Restfeuchte. Weiss nicht, wie kritisch die ist.
.
Und: Vielleicht könnte man das STP ein wenig erleichtern, Bohnen aus dem Jahre 2017 werden wohl nichts mehr ?
ringelnatz
Beiträge: 2550
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Bohnenerfahrungen

ringelnatz » Antwort #138 am:

Wenn sie gut durchgetrocknet sind, sollte das schon gehen mit dem Frosten. Einfach ein paar Wochen in der warmen Wohnung offen liegen lassen, dann sind sie schon gut trocken. Wegen Bohnenkäfer sollte man das eh machen, ich mache es für ca. 1 Woche.
Ehrlichweise habe ich mit Bohnensaatgut nicht so große Probleme mit den Keimraten. Auch mehrere Jahre alte Packungen keimten dieses Jahr gut!

Ausfälle entstehen v.a. bei Direktsaat durch Fäule.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnenerfahrungen

thuja thujon » Antwort #139 am:

Trocknen im Winter in der geheizten Stube, da gibt es noch die trockendste Luft, über ein paar Wochen, da würde ich mir keine Sorgen bezüglich noch zu hoher Restfeuchte vor dem einfrieren machen.

Was dem Saatgut allgemein stark zusetzt sind Temperaturschwankungen. Also lieber gleichmäßig warm als Nachts kühl und Tagsüber unterschiedlich lagern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1090
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Bohnenerfahrungen

Monti » Antwort #140 am:

Mal eine Frage zum verkreuzen, bestimmt wurde das schon mal beantwortet aber finden...
Hatte bestimmt jeder schon mal der Kerne von Bohnen erntet. Manche Kerne sind in der Färbung genau herumgedreht, weiß mit roten Sprenkeln ist dann rot mit weißen Sprenkeln.
So wie hier:
Bild

Handelt es sich dabei um eine Kreuzung? Ich meine, ich habe sowas schon mal ausgesät in der Hoffnung, nur solche Kerne zu ernten. War aber nicht so, sie hatten die ursprüngliche Färbung...
Antworten