News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143041 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Der Buddler
Beiträge: 594
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23190 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Sep 2022, 13:51
Also ist die Dehner-Pfälzer eine echte BT? Oder kennt diese niemand?

Das Problem ist, dass es auch in der Pfalz verschiedene Sorten gibt. Seiler schätzt, dass 80% der Feigenbäume in Rheinland-Pfalz Brown Turkeys sind. Wer eine "Pfälzer Feige" kauft, kauft also mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Brown Turkey. Es kann allerdings auch etwas anderes sein.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #23191 am:

Hallo!

Meine RdB gehen nun auch im Regensburger Umland "langsam" in die Endphase.

Dateianhänge
RdB060922.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Witan
Beiträge: 329
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23192 am:

Ich bin ja noch ziemlich neu was Feigen betrifft, habe mich bisher eher auf Maulbeeren und anderes Obst fokussiert da ich nicht gedacht hätte, dass dem hier 80 km nördlich von Frankfurt überhaupt funktionieren kann bis vor 2 Jahren.

Leider kenne ich weiterhin eigentlich niemanden in meiner direkten Region, der Feigen anbaut, ich habe neulich zwar in einem Artikel gelesen, dass ganz in meiner Nähe ein gewisser Paul Lindner Erfolg gehabt haben soll, aber inwieweit er diese im Gewächshaus reifen lassen muss, welche Sorten er überhaupt benutzt oder sie auch ohne viele Mühen schmackhaft und in höherer Anzahl ausreifen lässt, ist mir leider nicht bekannt und ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden ihn direkt zu kontaktieren (in Facebook scheint er inaktiv zu sein). Hier der Artikel:

https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/solms/wo-feigen-im-garten-gedeihen_21806897

Weiß jemand eventuell wie ich Paul Lindner sonst kontaktieren kann? Er war ja scheinbar früher durchaus aktiv in der Feigencommunity.
Bzw. vielleicht wohnt ja doch jemand von euch hier in der Gegend (oder einer ähnlichen Gegend) und kann mir einige Ratschläge geben was hier überhaupt funktionieren kann. Ich habe vor kurzem mit jemanden aus Vancouver Kanada geschrieben (ist ja ein sehr ähnliches Klima oder?), der meinte dass alles was später reift als Hardy Chicago schwer wird bei unseren doch spärlichen Wachstumsgradtagen... oder kann man das Ganze doch nicht mit Kanada vergleichen?

Ich kann zwar den meisten Feigen einen Headstart in meinem größeren unbeheizten Gewächshaus geben, aber ich würde halt auch gerne einige auspflanzen oder aus Platzgründen dann auch ohne Headstart gerne zum Erfolg führen. Ein dauerhafter Anbau im Gewächshaus scheint mir wegen verschiedener Krankheitssymptome leider nicht möglich, das ist wirklich Tag und Nacht im Vergleich zu Feigen die draußen stehen und keine Probleme haben. Das Ganze hat mir halt zu denken gegeben ob manche Feigensorten sogar mit Headstart hier keine Chance haben auszureifen bzw. nur in so geringer Zahl oder Qualität, dass man es gleich sein lassen könnte.

Meine Feigenliste umfasst bisher, wahrscheinlich kann ich mich dank der Wachstumstage doch von einigen wieder verabschieden:

Ronde de Bordeaux
Gustis® Twotimer®
Early Dark
Dauphine
Mère Véronique
Sucrette
Sicilian vert
Negronne
Grise de Saint-Jean
Osborne Prolific
Dottato
Blanche d'Argenteuil
Encanto Honey
Col de Dame blanc
Paradiso
Petrovaca
Longue d'Aout
Dalmatie
Figo Moro (Moro de Caneva)
Blanche (Baud)
Cavalière
Madeleine des Deux Saisons
Perretta
Brown Turkey
Izmir
Michurinska-10
Brunswick
White Adriatic
Hardy Yellow
Desert King
Hardy Chicago
Goldfeige
Black Madeira
Atreano
Peter's Honey
White Madeira
Smith
Ital 258
De la Roca (MP)
De la Senyora (Hivernenca)
Hative d'Argenteuil
Verdino del Nord (VR)
Col de Dame Rimada
Col de dame noire
Col de Dame gris
Campaniere
Domenico Tauro

Ich hatte mir u.a. wegen der frühen Reife überlegt noch folgende zu holen, aber ob diese hier wirklich funktionieren würden...

Yellow Long Neck
White Triana
LSU Champagne
LSU Hollier
LSU Improved Celeste
Bourjasotte Grise
Negra d'Agde
LSU Tiger
Red Lebanese (Bekaa Valley)
Iranian Candy
LSU Purple
Brooklyn White
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #23193 am:

Paul ist schon noch auf FB aktiv, in der ficus carica gruppe.
https://m.facebook.com/profile.php?id=100006764944995
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #23194 am:

Ich hätte der Golden Riverside gerne noch zwei-drei Tage Sonne gegönnt, wollte sie aber nicht einem Starkregen aussetzen.

Sie hat sehr gut geschmeckt - frisch, sehr saftig, wunderbar crunchig, nicht zu süß und eindeutig nach Honigmelone. Ich habe noch nie bei einer Feige auf Anhieb eine Frucht erkannt, die so deutlich herausschmeckt. Sie hat geschmacklich heute genau zu dem schwülheißen Wetter gepasst. Ich freue mich sehr über diese neue Geschmacksrichtung in meinem Feigensortiment.

Dateianhänge
CIMG1746.JPG
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #23195 am:

Golden Riverside, 69 g

Dateianhänge
CIMG1747.JPG
Witan
Beiträge: 329
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23196 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Paul ist schon noch auf FB aktiv, in der ficus carica gruppe.
https://m.facebook.com/profile.php?id=100006764944995


Bist du dir sicher, dass er noch aktiv ist? Ich weiß, dass er früher in den Gruppen aktiv war, aber ich habe ihm vor einiger Zeit eine private Nachricht auf Facebook geschickt und er hat diese bis heute nicht einmal gelesen... es steht zumindest dort, dass meine Nachricht gesendet wurde...
Benutzeravatar
Heldenherz
Beiträge: 255
Registriert: 25. Feb 2019, 15:57

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Heldenherz » Antwort #23197 am:

Hallo,
ich habe mir im Frühjahr eine erste Feige gekauft. Es soll eine Dessert King sein. Der Plan ist, sie ca. 2 Jahre im Kaltgewächshaus im Kübel zu überwintern und dann, wenn sie mir zusagt, in geschützter Südlage auszupflanzen.
Ich versuche hier zwar sporadisch mitzulesen, weiß aber nicht, was ich mit dieser Wuchsform anfangen soll. ::) Ist das normal? So spirredürre Haupttriebe und etliche Jungtriebe an der Basis... ???
Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. :D
Dateianhänge
20220905_123246.jpg
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #23198 am:

@ witan : Paul war noch heute in der ficus-carica-Gruppe aktiv.

Ich sehe gerade, du bist schon ativ geworden, gute Idee!
Witan
Beiträge: 329
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23199 am:

Danke dir Catinca! Ja, nachdem ich in der Gruppe aktiv geworden bin hat er sich dann tatsächlich doch noch bei mir gemeldet. Er hat meine Nachricht wohl überlesen, da er meinte, er würde sehr viel Spam bekommen und dann oft nicht richtig reinschauen. Ich finde es toll, dass er versucht Feigen für unser Klima zu züchten! Leider hat er aber hierdurch vor allem viele Sämlinge im Anbau und nur wenige anerkannte Sorten mit Namen, an sich haben wohl bisher noch nicht so viele Feigen bei ihm Früchte getragen aber ich war ihm dankbar für jede Hilfe die er mir geben konnte.

Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #23200 am:

Habe gestern meine erste Rossi di Trani von Hortensis gegessen!

War schön süß, saftig und sirupartig. Hat ausschliesslich nach Feige geschmeckt.
Ich konnte keine weiteren Geschmacksaromen wahrnehmen. Sie hat 73 Gramm gewogen.

Leider hat sie eine große Ostiole.

Ich hatte Glück und habe sie noch vor dem Gewitter gestern abgemacht! :)
Dateianhänge
20220906_172343.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #23201 am:

Innen
Dateianhänge
20220906_172510.jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #23202 am:

Heldenherz hat geschrieben: 6. Sep 2022, 20:35
Hallo,
ich habe mir im Frühjahr eine erste Feige gekauft. Es soll eine Dessert King sein. Der Plan ist, sie ca. 2 Jahre im Kaltgewächshaus im Kübel zu überwintern und dann, wenn sie mir zusagt, in geschützter Südlage auszupflanzen.
Ich versuche hier zwar sporadisch mitzulesen, weiß aber nicht, was ich mit dieser Wuchsform anfangen soll. ::) Ist das normal? So spirredürre Haupttriebe und etliche Jungtriebe an der Basis... ???
Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. :D


Ich denke es kommt darauf was du gerne haben willst. Manche bevorzugen Büsche, andere eher Bäume. Wenn du einen Baum haben willst, würde ich den stärksten Trieb stehen lassen und alles andere im Frühjahr raus nehmen. Das geht dann natürlich auf Kosten der Ernte im nächsten Jahr da DK nur am letztjährigen Holz trägt. Aus dem "Abfall" kannst wieder neue Pflanzen ziehen. Die Stecklinge abmoosen könnte man auch überlegen dann hast du trotzdem eine Ernte. Feige ist sehr Schnittverträglich aber man sollte bei trockenem Wetter schneiden um Pilzinfektionen zu vermeiden.

Tolle Liste Witan. Hast du die bisher alle in Töpfe?
Die Col de Dame sind recht spät und was ich bisher gelesen habe alle recht ähnlich im Geschmack.

Ich hätte auch noch eine Frage, so ganz allgemein. Kann man die Reifezeiten zwischen Topf und Ausgepflanzt ungefähr vergleichen? Natürlich ohne Heatstart. Topffeigen sind vermutlich früher, oder? Was müsste ich draufrechnen zwischen Getopft und Ausgepflanzt?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #23203 am:

Heldenherz hat geschrieben: 6. Sep 2022, 20:35
Ich versuche hier zwar sporadisch mitzulesen, weiß aber nicht, was ich mit dieser Wuchsform anfangen soll. ::) Ist das normal? So spirredürre Haupttriebe und etliche Jungtriebe an der Basis... ???

Diese Wuchsform ist für so eine junge Feige normal.
Hatte mir auch eine DK bestellt, die genauso aussieht.
Wenn du die jungen Triebe anbindest, wächst sie nicht ganz so in die Breite.
Grün ist die Hoffnung
Witan
Beiträge: 329
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23204 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Tolle Liste Witan. Hast du die bisher alle in Töpfe?
Die Col de Dame sind recht spät und was ich bisher gelesen habe alle recht ähnlich im Geschmack.


Danke Mora! Ich habe die letzten Jahre viel recherchiert bevor ich mir die Sorten zugelegt habe, aber ich habe halt wirklich die geringen Wachstumsgradtage in meiner Region unterschätzt befürchte ich...neben den Col de Dame wird sicherlich auch die Black Madeira hier absolut keine Chance haben... Mal sehen wie viele Sorten hier wirklich gut ausreifen...

Ja ich habe bisher alles an Feigen in 90 Liter Kübeln, die ich dann im Winter in eine Halle fahre. Manche sind auch in kleineren Töpfen, im Boden habe ich noch keine Einzige, weil ich halt nicht weiß was hier überhaupt Sinn macht.
Antworten