News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsichsorten (Gelesen 53390 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Pfirsichsorten

markoxyz » Antwort #105 am:

555Nase hat geschrieben: 7. Aug 2022, 15:30
"Earliglo Peach"
[/quote]
Sieht ja wieder sehr gut aus. Welche Unterlage hat deiner?

Das aus meinem kleinen, federleichten und Knochentrockenen Buschbäumchen so eine kräftige gesunde Pflanze anwächst hätte ich gar nicht gedacht. Vor Allem auch bei der trockenen Hitze mit ~5 Regenschauern seit dem Pflanzen. Gegossen hab ich tatsächlich teils wochenlang nicht und der Baum hat nie Anzeichen für Wassermangel gehabt. Die Beschattung von den zwei wild ausgesaamten Tomaten hat vielleicht geholfen. Und dann stand zuvor ein verbuddeltes 210L Fass als Wurzelsperre für einen Bambus, der nicht in Gang kommen wollte dort. Das fett und humos gefüllte Pflanzloch scheint ihm zu gefallen bis jetzt.

[quote author=cydorian link=topic=36438.msg3829146#msg3829146 date=1645564069]Wenn schon Kübel, dann die Pflanze trocken aufstellen.

Bis hier her hat alles geklappt. Aus dem 10L Topf kam der Redheaven in ~25L und nächstes Jahr gibt es ~60L. Trocken aufstellen war diese Saison egal, da es wie gesagt hier eigentlich nur 5 mal geregnet hat. Mit dem Gießen war ich anfangs recht unsicher. Zuletzt hab ich mich dann immer an den Indikator-Wildwuchs auf der Erdoberfläche gehalten und wenn dieser anfing schlapp zu werden gab es 5L Wasser. Anfangs wurde nach dem vollen Austrieb die älteren Blätter immer wieder gelb und vielen ab. Irgendwann wurde die Blattfarbe insgesamt auch etwas hell. 2-3 Mal etwas Bio Flüssigdünger und es hat sich seit dem gut gehalten. Nicht ganz so dunkel wie der andere Baum im Pflanzloch, aber immerhin.
Das einzige was bis jetzt die ganze Zeit angehalten hat sind einige Blätter die permanent, mal mehr und mal weniger nach oben gerollt sind?
Von den 27 Fruchtansätzchen nach der Blüte war am Ende dann einer übergeblieben der losgewachsen war.
Und heute war es dann soweit. Die Frucht war lange Zeit recht klein und schien auf der Stelle zu stehen. Letzte Woche ist mir dann erst aufgefallen, dass sie doch noch mal kräftig gewachsen war und beim Tasten auch auch ein ganz klein wenig nachgab. Ich wollte dann nicht zu viel tasten um keine Druckstellen zu bekommen. Heute noch mal vorsichtig und hinten fühlte er sich dann schon ein wenig matschig weich an, vorne fester. Und plup, hatte ich ihn in der Hand.

Nächstes Jahr muss ich für den Topf einen neuen Standort suchen.

Bild

Bild

Der Redheaven steht hinten auf einem Steinsockel angeseilt im Topf und davor etwas tiefer im Pflanzloch der Earliglo.

Der Redheaven hat auch schon sehr schöne kräftige Triebe mit Drillings-Knospen. Der Earliglo hat noch etwas schwächere Seitentriebe an denen man noch keine Knospen erkennen kann.

So, und nun zur "Redheaven" Frucht,... ??? Eigentlich sollte die ja gelbfleischig sein:

Bild

Bild

Bild

::)

Bild

Hm. Der Stein war lose, die Haut etwas zäh ab zu ziehen. Das Fruchtfleisch war recht matschig. Ich wollte meinen ersten selbst geernteten Pfirsich aber auf keinen Fall zu früh/unreif abrupfen. Zuckersüß. Nur ein winziger Hauch einer leichten Säure zum Kern hin. Hocharomatisch. Also nicht die Farbe die ich erwartet hatte und etwas weicher, Süße und Aroma hätten für mich aber besser kaum sein können. Dazu hat mich die Fruchtgröße mit 125g schon recht positiv überrascht, dafür dass die Pflanze im Topf steht und nicht so ganz vital anmutet. Nur die Farbe, die sieht eher aus wie der "Rote Weinberpfirsich". Im Winter wird der Baum dann halb offen und überdacht in einer Ecke hinter einer kalten Nordwand stehen.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2675
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Pfirsichsorten

555Nase » Antwort #106 am:

markoxyz hat geschrieben: 29. Aug 2022, 18:15
555Nase hat geschrieben: 7. Aug 2022, 15:30
"Earliglo Peach"

Sieht ja wieder sehr gut aus. Welche Unterlage hat deiner?


Das hat der Fenzl leider nicht angegeben. :'(
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Pfirsichsorten

markoxyz » Antwort #107 am:

555Nase hat geschrieben: 30. Aug 2022, 01:51
Das hat der Fenzl leider nicht angegeben. :'(

Naja, deswegen meinte ich auch eher, ob du den "Buschbaum" oder den "Halbstamm" genommen hast. Im Nachhinein ärgere ich mich doch ein wenig nicht den Halbstamm genommen zu haben.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2675
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Pfirsichsorten

555Nase » Antwort #108 am:

Da der Pfirsichbaum stark an Verkahlung neigt und nach paar Jahren nur noch weit oben in der Krone Früchte trägt, bin ich froh, wenn die Äste so weit wie möglich unten ansetzen. Wer viel lange Leitern besitzt, kann natürlich Hochstämme pflanzen. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
kpn01
Beiträge: 49
Registriert: 20. Feb 2020, 18:16
Kontaktdaten:

BW | Donaueschingen | 720m

Re: Pfirsichsorten

kpn01 » Antwort #109 am:

Ich habe 2 Pfirsichbäume (Sochnyj und Reliance) und war eigentlich recht zufrieden mit der Ernte.
Sochnyj ist jetzt den 3. Sommer bei uns, Reliance den 2.
Beide kräuseln stark, Sochnyj kommt damit aber wesentlich besser klar und wächst sehr schnell raus.
Ertrag waren ca. 45 Pfirsiche (Sochnyj) gegen 6 von Reliance. Gewicht um die 70g und damit weit entfernt von dem Gewicht, welches angegeben wurde (170g bzw. 130g). Lag vielleicht aber auch an der Trockenheit. Geschmack war allerdings super, vor allem Sochnyj. Sehr saftig, süß und aromatisch. Reliance hatte von allem etwas weniger war aber immer noch schmackhaft.

Das 1. Bild zeigt Sochnyj. Auf dem 2. Bild sind beide Pfirsichsorten zu sehen...oben Sochnyj, unten Reliance.


Pfirsich SochnyjPfirsich Sochnyj / Reliance
mfan
Beiträge: 108
Registriert: 27. Mai 2021, 10:52

Re: Pfirsichsorten

mfan » Antwort #110 am:

Wer kennt die Sorte "Flamingo"? Sie soll gegen Spätfröste wenig anfällig sein. Kann das jemand bestätigen? Wie ist der Geschmack?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2675
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Pfirsichsorten

555Nase » Antwort #111 am:

Hab ich gerade erst einen gekauft. :)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichsorten

Starking007 » Antwort #112 am:

Ein bißchen Größe braucht der noch.
Ansonsten kennt ihr ja meinen Pflegeaufwand.
South Haven

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichsorten

thuja thujon » Antwort #113 am:

Starking007 hat geschrieben: 18. Sep 2022, 03:34Ansonsten kennt ihr ja meinen Pflegeaufwand.
Ich glaube es wurde mal irgendwo erwähnt. ;) ;D

Sieht gut aus, kippst du ab und an Wasser unters Dach wenn es zu arg trocken wird?
Normal gießt man Pfirsich ja nicht, aber dieses Jahr war es hier 2 mal nötig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichsorten

Starking007 » Antwort #114 am:

Ich will große Pfirsiche, zum Angeben.

Also giesse ich auch mal, weil`s so trocken war.
Sein müßte es sicher nicht.
Und gedüngt wurde er auch mal, da richte ich mich nach dem Blattgrün.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsichsorten

Starking007 » Antwort #115 am:

Jetzt wird es aber Zeit zum ernten,
der Geschmack ist diesmal etwas blass.

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 822
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsichsorten

rohir » Antwort #116 am:

Weil ich es jetzt schon ein paar mal gelesen habe...

Ja, ich weiß, geschützte Südwestlage, Unterstand/Dach, Unterpflanzung mit Knoblauch und Kapuzinerkresse sollen gegen die Kräuselkrankheit helfen. Aber wie relevant ist denn nun die Unterlage und sind Pfirsiche/Nektarinen auf GF 677 veredelt resistenter gegen die Kräuselkrankheit?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12128
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #117 am:

rohir hat geschrieben: 18. Okt 2022, 13:53
Aber wie relevant ist denn nun die Unterlage und sind Pfirsiche/Nektarinen auf GF 677 veredelt resistenter gegen die Kräuselkrankheit?


Nicht merklich. Aber das Thema wird trotzdem jedes Jahr von neuem aufgekocht.
Verwende sie einfach. GF 677 hat sowieso viele Vorteile. Wächst stark, so dass andere Krankheiten (Zweigmonilia!) gut kompensiert werden können. Ist chlorosefest und gut trockenverträglich. Sehr wichtig heutzutage.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsichsorten

thuja thujon » Antwort #118 am:

Kann mir vorstellen das die Unterlage so viel Einfluss hat wie Knoblauch und Kapuzinerkresse unterm Baum. Garkeinen.

@Starking: schöne Pfirsiche

Ist der Pfirsichwickler und die daraus resultierend welkenden Triebspitzen bei dem Spalier ein Problem?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2675
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Pfirsichsorten

555Nase » Antwort #119 am:

thuja hat geschrieben: 18. Sep 2022, 10:10

Normal gießt man Pfirsich ja nicht, aber dieses Jahr war es hier 2 mal nötig.


Von so viel Trockenliebe bei Pfirsich hatte ich noch nie gehört/gelesen. Habe dieses Jahr im heißen Sommer täglich gegossen. Nachteile habe ich nicht feststellen können.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten