News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242356 mal)
Moderator: cydorian
- deGartlerin
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Aug 2022, 19:48
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Oh nein, :-[
Dann habe ich damals die falsche Pflanze verkauft bekommen.
Schade, aber es wäre schon interessant was ich dann jetzt für eine Sorte kultiviere... ???
Wie kann ich es eindeutig feststellen lassen? Eine Frucht aufschneiden? Probieren, Schnittbild vergleichen?
Um Hilfe wäre ich sehr dankbar, die Pflanze ist ja riesig und mit der Männlichen total verwachsen, ich möchte sie nicht mehr raustun.
Danke. DeGartlerin
Dann habe ich damals die falsche Pflanze verkauft bekommen.
Schade, aber es wäre schon interessant was ich dann jetzt für eine Sorte kultiviere... ???
Wie kann ich es eindeutig feststellen lassen? Eine Frucht aufschneiden? Probieren, Schnittbild vergleichen?
Um Hilfe wäre ich sehr dankbar, die Pflanze ist ja riesig und mit der Männlichen total verwachsen, ich möchte sie nicht mehr raustun.
Danke. DeGartlerin
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
@ deGartlerin
Wichtig ist doch, ob die Frucht dir schmeckt. Für mich sieht sie auch sehr nach Jumbo aus.
Zum Trost kann ich dir vielleicht sagen, dass ich meine Cherybomb wieder rausgeschmissen habe, der Geschmack war einfach nur süß, eklig süß.
Ohne Bedauern habe ich sie entfernt.
Wichtig ist doch, ob die Frucht dir schmeckt. Für mich sieht sie auch sehr nach Jumbo aus.
Zum Trost kann ich dir vielleicht sagen, dass ich meine Cherybomb wieder rausgeschmissen habe, der Geschmack war einfach nur süß, eklig süß.
Ohne Bedauern habe ich sie entfernt.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
@PH
Die Fruchtgröße sagt bei Minikiwis rein gar nichts über den Geschmack aus. Der Geschmack ist aber stark Sortenabhängig. Von den Sorten die ich kenne finde ich Julia am Besten und die hat sehr kleine Früchte. An zweiter Stelle kommt dann Geneva mit recht großen Früchten. Pupurna Sadowa ist bei mir trotz gewaltiger Erträge, sehr großer, wunderschöner Früchte rausgeflogen, weil die Früchte fade bananig geschmeckt haben. Hat mir etwas Leid getan weil sie echt gewaltige Erträge gebracht hat, aber was bringt es wenn dann keiner die Früchte essen mag weil sie nicht schmecken?
@deGartlerin
Die Reife erkennt man am Leichtesten durch Tasten. Bei Reife färben auch die grünen Früchte noch ein wenig um, sie werden dünkler, weich und lösen sich leicht von der Pflanze. Manche Sorten werden bei Reife auch etwas schrumplig, das sieht zwar nicht so hübsch aus wie die Früchte aus dem Supermarkt, dafür schmecken sie deutlich besser. Zur Erntezeit spanne ich meistens engmaschige Netze unter den Miniwiki-Pflanzen, damit abfallende Früchte nicht am Boden landen und von den Schnecken gefressen werden. Ansonsten einfach mal so ein Büschel Minikiwis in die Hand nehmen, und sanft massieren, dann lösen sich die reifen meist ganz von alleine und fallen einem in die Hand.
Die Fruchtgröße sagt bei Minikiwis rein gar nichts über den Geschmack aus. Der Geschmack ist aber stark Sortenabhängig. Von den Sorten die ich kenne finde ich Julia am Besten und die hat sehr kleine Früchte. An zweiter Stelle kommt dann Geneva mit recht großen Früchten. Pupurna Sadowa ist bei mir trotz gewaltiger Erträge, sehr großer, wunderschöner Früchte rausgeflogen, weil die Früchte fade bananig geschmeckt haben. Hat mir etwas Leid getan weil sie echt gewaltige Erträge gebracht hat, aber was bringt es wenn dann keiner die Früchte essen mag weil sie nicht schmecken?
@deGartlerin
Die Reife erkennt man am Leichtesten durch Tasten. Bei Reife färben auch die grünen Früchte noch ein wenig um, sie werden dünkler, weich und lösen sich leicht von der Pflanze. Manche Sorten werden bei Reife auch etwas schrumplig, das sieht zwar nicht so hübsch aus wie die Früchte aus dem Supermarkt, dafür schmecken sie deutlich besser. Zur Erntezeit spanne ich meistens engmaschige Netze unter den Miniwiki-Pflanzen, damit abfallende Früchte nicht am Boden landen und von den Schnecken gefressen werden. Ansonsten einfach mal so ein Büschel Minikiwis in die Hand nehmen, und sanft massieren, dann lösen sich die reifen meist ganz von alleine und fallen einem in die Hand.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
deGartlerin hat geschrieben: ↑25. Aug 2022, 20:40
Oh nein, :-[
Dann habe ich damals die falsche Pflanze verkauft bekommen.
Die Beurteilung, ob die so arg falsch ist oder im Gegenteil überraschend gut, solltest du eindeutig (wohl im Oktober) mit deinen Geschmacksnerven treffen ;-)
Aufgrund des Beitrags von catinca und im Abgleich mit von mir anderweitig gelesenen Fruchtbeschreibungen (sowohl der grünen wie auch der roten Jumbo) könnte es durchaus so sein, das sich da rausstellt, das sie für dich angenehm süß UND aromatisch ist und nicht einfach nur pappsüß = du bist hintennach evt sogar froh, sie nicht schon jetzt bzw schnurstracks gerodet zu haben ? ;-)
Nach deinem Früchte Bild zu urteilen, 'funktioniert' auch ganz offensichtlich dein Befruchter, allerdings solltest du da nach deinem Text zu urteilen etwas schauen, das sich die beiden nicht beim rumranken bzw anschließendem Dickenwachstum der Ästchen stark gegenseitig erwischen und anschließend 'erwürgen'.
Soweit ich das verstehe, sind die Jumbos auch schon aus der 2ten wenn nicht 3ten Zuchtgeneration von 'europäischen' Minikiwis.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
@kaliz
evt ne auf den ersten Blick komische Frage, aber: hattest du es mal mit kräftiger den Fruchtbehang ausdünnen versucht, bei jener ukrainischen Sadowa Kiwi ?
Eine hohe Chance auf Besserung bot das aber gut möglich nicht, auf kiwiri steht in deren Geschmacks-Beschreibung immerhin was von sehr wenig Säure ..
evt ne auf den ersten Blick komische Frage, aber: hattest du es mal mit kräftiger den Fruchtbehang ausdünnen versucht, bei jener ukrainischen Sadowa Kiwi ?
Eine hohe Chance auf Besserung bot das aber gut möglich nicht, auf kiwiri steht in deren Geschmacks-Beschreibung immerhin was von sehr wenig Säure ..
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
kaliz hat geschrieben: ↑25. Aug 2022, 22:00
@PH
Die Fruchtgröße sagt bei Minikiwis rein gar nichts über den Geschmack aus. Der Geschmack ist aber stark Sortenabhängig. Von den Sorten die ich kenne finde ich Julia am Besten und die hat sehr kleine Früchte. An zweiter Stelle kommt dann Geneva mit recht großen Früchten. Pupurna Sadowa ist bei mir trotz gewaltiger Erträge, sehr großer, wunderschöner Früchte rausgeflogen, weil die Früchte fade bananig geschmeckt haben. Hat mir etwas Leid getan weil sie echt gewaltige Erträge gebracht hat, aber was bringt es wenn dann keiner die Früchte essen mag weil sie nicht schmecken?
Sorry da habe ich mich schlecht ausgedrückt, die Korrelation zwischen Fruchtgröße und Geschmack wollte ich nicht herstellen.
Wollte sagen ich hoffe Fresh Jumbo und September Scarlet schmecken mir besser.
PH
Per aspera ad astra
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Meine Kiwi trägt einige Früchte obwohl keine andere geblüht hat.
Allerdings sehe ich jetzt das ich die wohl regelmäßig stark zurückschneiden müßte, da die sonst irgendwann den Baum erwürgt.
Noch merkt man der Maulbeere nix an:
Allerdings sehe ich jetzt das ich die wohl regelmäßig stark zurückschneiden müßte, da die sonst irgendwann den Baum erwürgt.
Noch merkt man der Maulbeere nix an:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
@DerTigga Nein, wozu? Damit die Früchte noch größer werden? Brauch ich nicht, die waren für Minikiwis eh riesig und ich bezweifle ganz ehrlich dass sich dadurch am Geschmack etwas geändert hatte. Hab andere Sorten die richtig gut schmecken ganz ohne aufwendige Pflege, also wozu die Mühe?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
@Lokalrunde
Hui, das sieht sieht ja heftig aus, schnürt den Baum ja richtig ab.
Hui, das sieht sieht ja heftig aus, schnürt den Baum ja richtig ab.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Das die Pflanze evt durch die Fruchtanzahl mit der Geschmacksbildung überfordert (gewesen) sein könnte bzw sich die bei gewissen Profis nieder geschriebene Säurearmut noch verschlimmern könnte, war mein einziges Thema, wie du stattdessen auf (bei mir?) vorhandenes Interesse an Fruchtgrößen Steigerung kommen konntest ..ääh..
Aber kann natürlich sein, das ich einfach von falschen Voraussetzungen ausging bzw dir entgegen meiner Annahme nicht geläufig ist, das sowas, auch bei anderen Pflanzengattungen, durchaus vorkommt / relevant bzw verschlimmernd ist.
Irgendwo schade, das es dir allem Anschein nach die Pflanze nicht wert war, das ausdünnen wenigstens ein einziges Mal auf positive Auswirkung beim monierten Geschmack zu testen.
Zumindest in meinen Augen ist es jedenfalls kein Automatismus / Selbstläufer, das sowas an einem in höchsten Prozentsätzen hilflos der 'Unfähigkeit' der Pflanze ausgeliefert sein liegt, nur darum gings mir.
Wenn du da keinen größeren Forscherdrang hast, nungut, dann ist das eben so .. ;-)
Aber kann natürlich sein, das ich einfach von falschen Voraussetzungen ausging bzw dir entgegen meiner Annahme nicht geläufig ist, das sowas, auch bei anderen Pflanzengattungen, durchaus vorkommt / relevant bzw verschlimmernd ist.
Irgendwo schade, das es dir allem Anschein nach die Pflanze nicht wert war, das ausdünnen wenigstens ein einziges Mal auf positive Auswirkung beim monierten Geschmack zu testen.
Zumindest in meinen Augen ist es jedenfalls kein Automatismus / Selbstläufer, das sowas an einem in höchsten Prozentsätzen hilflos der 'Unfähigkeit' der Pflanze ausgeliefert sein liegt, nur darum gings mir.
Wenn du da keinen größeren Forscherdrang hast, nungut, dann ist das eben so .. ;-)
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Mag sein, dass man die Fruchtqualität durch ausdünnen insgesamt etwas steigern kann, der Geschmack wird sich dadurch aber nicht diametral verändern. Aus einem Golden Delicious Apfel wird ja durch Ausdünnen auch kein Topaz, das ist einfach nicht drin. Der Geschmack war unangenehm nach Banane und kein Bisschen nach Kiwi, das hätte sich durch Ausdünnen auch nicht geändert. Vielleicht wären die Zucker Werte leicht hoch gegangen, aber dass sich das Aroma grundlegend ändert kann ich mir beim Besten Willen nicht vorstellen. Wenn ich nun aber mehrere Kiwi Pflanzen habe die alle sehr wohlschmeckende Früchte hervor bringen und eine die mir nun so gar nicht schmeckt, wieso soll ich mir die Arbeit des Ausdünnens antun, wenn ich einfach die Pflanze durch eine andere austauschen kann die das Problem nicht hat? Meine Zeit ist beschränkt und ich will nicht mehr Arbeit in den Garten stecken als unbedingt nötig. Platz hab ich auch nicht so viel, dass es egal wäre, ganz im Gegenteil. Wenn mir die Früchte einer Pflanze nicht schmecken wird sie durch eine andere Pflanze ersetzt, so einfach ist das. Du kannst das bei Dir im Garten gerne anders handhaben, aber ich handhabe das so. An der Stelle wo die Pupurna Sadowa war steht jetzt eine Vitikiwi, die alle meine Ansprüche erfüllt, ganz ohne Ausdünnen oder sonstiges betüddeln.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Keine Minikiwi sondern eine normale, Sorte Hayward braucht noch eine ganze Weile bis sie reif ist. Ernte nach dem ersten Frost, wenn das Laub unten ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- deGartlerin
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Aug 2022, 19:48
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich behalte das mal im Auge wann die Kiwis reif sind, werde Ende September/ Oktober mal testen und vielleicht kann ich dann bestätigen dass es wohl eine Super Jumbo ist und keine Cherrybomb.
Danke schon mal. 8)
Danke schon mal. 8)
- deGartlerin
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Aug 2022, 19:48
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich habe mir die 70 Seiten hier im Thread bis gestern zu Gemüte geführt und war überrascht was man da so alles beachten muss. Da hab ich wohl Glückgehabt bis jetzt mit meiner Blauäugigkeit. :)
Ich wusste nicht dass die Kiwis eine sauren Boden bevorzugen, hab auch wohl keinen, jedenfalls nicht mit Absicht. Meine Hortensien im Garten werden auch nur blau wenn ich ihnen Kaffeesatz hinwerfe. ;)
Wachsen tun die beiden Kiwi-Pflanzen jedenfalls jetzt im 4. Jahr wie die Seuche. Sind bestimmt schon 5 m lang.
Mit Spätfrösten hab ich leider auch manchmal Probleme, ist eine Halbschattenlage Richtung Südwesten. Aber es war nie so richtig schlimm, da hier im Voralpenland alles ein bisschen länger dauert. ;D
Ich freue mich schon meine Erfahrungen mit euch teilen zu können.
Ich wusste nicht dass die Kiwis eine sauren Boden bevorzugen, hab auch wohl keinen, jedenfalls nicht mit Absicht. Meine Hortensien im Garten werden auch nur blau wenn ich ihnen Kaffeesatz hinwerfe. ;)
Wachsen tun die beiden Kiwi-Pflanzen jedenfalls jetzt im 4. Jahr wie die Seuche. Sind bestimmt schon 5 m lang.
Mit Spätfrösten hab ich leider auch manchmal Probleme, ist eine Halbschattenlage Richtung Südwesten. Aber es war nie so richtig schlimm, da hier im Voralpenland alles ein bisschen länger dauert. ;D
Ich freue mich schon meine Erfahrungen mit euch teilen zu können.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Hier geht die Minikiwi-Ernte so langsam los. Die Früchte reifen bei mir sehr folgernd, was ich aber als positiv erachte, da sich die Ernte so über einen langen Zeitraum streckt. Die Pflanzen hängen dieses Jahr besonders voll, das wird ein super Kiwi Jahr.