News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 100765 mal)
Re: Tomaten 2022
Hier wie versprochen das Septemberupdate zu den Lubera Züchtungen.
Bei uns war es im Gegensatz zu anderen Teilen Europas zwar ein warmer aber nicht besonders trockener Sommer mit Hagel und häufigen Gewittern.
Das Werbeversprechen von 80% gesunden Blättern im September hat sich bewahrheitet, von Braunfäule ist nichts zu sehen.
Open Sky® 'Morningsun'®
Extrem wüchsig (4m+) und ertragreich, geschmacklich toll fruchtig&süß unser Favorit der neuen Sorten.
Open Sky® 'Happyblack'®
Gute dunkle Tomate, bekommt den Platz zwei. Der einzige Nachteil ist für uns die Färbung da der Reifegrad dadurch für uns nicht gut abschätzbar ist.
Open Sky® 'Tombonne'®
Optisch toll, aber geschmacklich trotz vollem Sonnenschein nichts besonderes, schnittfeste "Spaltentomate".
Open Sky® 'Sugared'®
Süß wird sie nur wenn man sie lange am Strauch lässt dann ist sie aber auch schnell verdorben. Haut ist dicker als bei anderen Cocktailtomaten. An eine Supersweet kommt sie bei weitem nicht ran.
Anbei noch ein Foto
@cydorian wie ist der Vergleich zu deinen resistenten Sorten, siehst du hier einen züchterischen Unterschied?
Was wären samenfeste resistente Alternativen?
PH
Bei uns war es im Gegensatz zu anderen Teilen Europas zwar ein warmer aber nicht besonders trockener Sommer mit Hagel und häufigen Gewittern.
Das Werbeversprechen von 80% gesunden Blättern im September hat sich bewahrheitet, von Braunfäule ist nichts zu sehen.
Open Sky® 'Morningsun'®
Extrem wüchsig (4m+) und ertragreich, geschmacklich toll fruchtig&süß unser Favorit der neuen Sorten.
Open Sky® 'Happyblack'®
Gute dunkle Tomate, bekommt den Platz zwei. Der einzige Nachteil ist für uns die Färbung da der Reifegrad dadurch für uns nicht gut abschätzbar ist.
Open Sky® 'Tombonne'®
Optisch toll, aber geschmacklich trotz vollem Sonnenschein nichts besonderes, schnittfeste "Spaltentomate".
Open Sky® 'Sugared'®
Süß wird sie nur wenn man sie lange am Strauch lässt dann ist sie aber auch schnell verdorben. Haut ist dicker als bei anderen Cocktailtomaten. An eine Supersweet kommt sie bei weitem nicht ran.
Anbei noch ein Foto
@cydorian wie ist der Vergleich zu deinen resistenten Sorten, siehst du hier einen züchterischen Unterschied?
Was wären samenfeste resistente Alternativen?
PH
Per aspera ad astra
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Samenfeste Alternativen mit diesem Resistenzgrad habe ich noch nicht gefunden. Die Lubera- Sorten kenne ich auch nicht. Braucht noch etwas, die Liste https://www.vegetables.cornell.edu/pest-management/disease-factsheets/disease-resistant-vegetable-varieties/disease-resistant-tomato-varieties/ durchzuprobieren :-) Aber nach dem erfolgreichen Riesensprung von Dr. Randy Gardner / North Carolina State University vor zehn Jahren machte die Züchtung echte Fortschritte, in Gardners Kielwasser ist viel passiert und alle möglichen Züchter wollen jetzt auch. Es wird auch früher oder später samenfeste resistente Sorten geben.
Gardner hat sich auf Tomaten konzentriert, die man als kleine Fleischtomaten sehen könnte. Ich war schon beim ersten Anbau überrascht, wie gut sie schmecken, dabei relativ gut haltbar, hohe Verwertbarkeit für viele Dinge. Es gibt auch Cocktailsorten, schmecken mir auch sehr gut aber gefallen mir nicht so weil zu platzanfällig. Das ist generell schwierig auf unserem schweren Boden mit den immer schon langen Trockenphasen. Woanders gelingen die sicher besser.
Hier ein paar der Mountain Merit von heute, die aus extensivem Anbau ohne Pflege, ohne giessen, ich habe 4 Liter Sugo draus gekocht:

Gardner hat sich auf Tomaten konzentriert, die man als kleine Fleischtomaten sehen könnte. Ich war schon beim ersten Anbau überrascht, wie gut sie schmecken, dabei relativ gut haltbar, hohe Verwertbarkeit für viele Dinge. Es gibt auch Cocktailsorten, schmecken mir auch sehr gut aber gefallen mir nicht so weil zu platzanfällig. Das ist generell schwierig auf unserem schweren Boden mit den immer schon langen Trockenphasen. Woanders gelingen die sicher besser.
Hier ein paar der Mountain Merit von heute, die aus extensivem Anbau ohne Pflege, ohne giessen, ich habe 4 Liter Sugo draus gekocht:
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Da bin ich mal gespannt. Resistenzen gegen die Sachen die hier nicht die wesentliche Rolle spielen bringen mir keine Riesenvorteile.cydorian hat geschrieben: ↑7. Sep 2022, 23:24Es wird auch früher oder später samenfeste resistente Sorten geben.
Ich habe heute abgeräumt, rentiert nicht mehr, Hygiene ist mir jetzt wichtiger als die letzten paar schlechter werdenden Früchte die eh keiner mehr sehen kann.
Abschlussfoto, man sieht neben geplatzten Früchten Alternaria und vor allem Tomatenrostmilbe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Tollen Schubkarrenbild. Unglaubliche Biomasse immer bei den Tomaten!
.
Ich Ernte morgen vermutlich auch das letzte Mal im alten Garten und Räume eventuell auch ab. Und dann muss ich darüber nachdenken, das Tomatenhaus umzuziehen.
.
Ich Ernte morgen vermutlich auch das letzte Mal im alten Garten und Räume eventuell auch ab. Und dann muss ich darüber nachdenken, das Tomatenhaus umzuziehen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑8. Sep 2022, 23:22
Resistenzen gegen die Sachen die hier nicht die wesentliche Rolle spielen bringen mir keine Riesenvorteile.
Bei mir genau das Gegenteil. Bringen mir Riesenvorteile, der grösste Sprung voran, den Tomaten je gemacht haben. Sehen die Züchter offenbar auch als lohnendes Feld. Wieso keine Rolle spielen? Hast du nicht von Alternaria gesprochen? Es geht bei Gardeners Sorten nicht nur um Braunfäule, Mountain Magic ist auch Alternariaresistent, Fusarium, Verticillium, Korkwurzeln. Wie gesagt, ein Riesensprung bei gleichzeitig hoher Fruchtqualität. Deswegen lass ich alte Sorten nicht sein, aber eine sichere, erstklassige Miete im Sortenprogramm lass ich garantiert nicht links liegen.
Räume jetzt nur die Einkochtomaten ab. Da kommt Ackersalat aufs Beet. Nicht wenige Pflanzen sind gesund und munter, schmeckt mir auch weiterhin was sie liefern. Vorgestern geknipst, eine der erwähnten Mountain Magic im extensiven Anbau:
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Seit fast 30 Jahren bei Hybriden normal und die Leute wollen es nicht.cydorian hat geschrieben: ↑8. Sep 2022, 23:52Es geht bei Gardeners Sorten nicht nur um Braunfäule, Mountain Magic ist auch Alternariaresistent, Fusarium, Verticillium, Korkwurzeln. Wie gesagt, ein Riesensprung bei gleichzeitig hoher Fruchtqualität.
Gehts wirklich um 1,50€ Differenz bei Samenfest gegen Hybride? Glaube ich kaum.
Es gibt Leute die zahlen 2€ mehr für eine Pflanze wenn sie Samenfest ist und ernten dann keine Samen.
Ich verstehe die Logik hintendran nicht und entscheide persönlich nach den Kriterien, wie ich sie hier in Natura und nicht politisch vorliegen habe. Es gibt viele Pflanzenspezifische Kriterien und jeder gewichtet sie anders.
Dazu muss man sie kennenlernen, in so weit geh ich d´accord, die neueren Sorten die aus den alten entstehen sollte man sich anschauen. Also bitte berichte weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Die Bestenliste ist in diesem Jahr wirklich schwierig in der Reihenfolge.
Jetzt haben wir heute die letzte Sorte gekostet.
Geschmacklich der absolute Hauptgewinner ist die spanische Sorte Rosado del Burgo.
Die hatte nur leider bei dem Wetter eine Schale so hart wie Paketband.
Die Ochsenherzen sind logischerweise alle Spitze.
- Rosa Paradeiz Bogtanovic ist eine rote und sehr fruchtige Ochsenherztomate mit
einem ordentlichen Ertrag und sehr empfehlenswert.
- Thunder Mountain ist eine Fleischtomate und im Geschmack noch etwas besser als
Rosa Paradeiz Bogtanovic.
- Teta Katica Ochsenherz finde ich im Geschmack noch etwas besser.
- Cancelmo Family Heirloom ist auch eine große rote Ochsenherz, aber eigentlich
eine Pastatomate und hervorragend für die Verarbeitung.
- Barski Rosi ist der Gewinner bei den Ochsenherzen, zartes Fruchtfleisch, nicht
mehlig, sehr weiche Schale, sehr aromatisch, keine Platzer und keine BEF.
- Mobil ist eine rote runde Salattomate ohne Schnörkel und kann man immer
anbauen. Die gesunde Pflanze hat viele Früchte und ist für alle Arten der
Verarbeitung mit ihrem festen Fruchtfleisch geeignet. Und sie hat eine recht lange
Erntezeit.
- Livingston’s Favorite finde ich im Geschmack noch etwas besser als die Mobil,
war aber sehr zeitgleich reif. Auch eine sehr gesunde Pflanze mit sehr wenig BEF.
- Midnight Sun war mit der originellen Färbung und dem festen aromatischem
Fruchtfleisch eine besonders gute Tomate. Die Früchte haben nur sehr wenig Kerne.
Für mich eine der besten Tomaten aber auch sehr spät reif und eine sehr gesunde
Pflanze mit sehr großen Blättern.
- Bei den Naschtomaten hat die koreanische Sorte Wonyong Nr. 5 sehr überzeugt.
Dünne Schale, sehr süß fruchtig wandert sie sofort in den Mund. Die Rispen tragen
mehr als 10 Tomaten und sind reichlich.
- Frodo war geschmacklich wirklich nicht der Hit. Die pflaumengroßen roten und
etwas holen dickfleischigen Früchte sind zum Füllen sehr gut geeignet.
- Die Abraham Lincoln ist eine rote runde und sehr spät reifende Salattomate.
Heute konnten wir die erste Frucht kosten. Sehr dünne knackige Schale und das bei
einem Standort auf der Südseitenterrasse. Schön fruchtig süß mit angenehmer
Säure ist es die perfekte Salattomate mit fast 100 g. Die Pflanze ist sehr gesund und
hat eine ordentliche Menge Früchte angesetzt, die alle gleichgroß sind.
Eine tolle Sorte für die Ernte im Spätsommer und ganz ohne BEF.
- Aunt Lou’s underground Railroad ist eine rote Fleischtomate und mit dem hohen
Ertrag und mild würzig süßem Geschmack ein Hauptgewinner.
- Vivagrande ist eine Freilandsorte und konnte im Geschmack nicht wirklich
überzeugen. Für die Verarbeitung ist sie gut und hat einen guten Ertrag.
- Wald4tler Orange ist so eine typische orangene Fleischtomate mit süß fruchtigem
Aroma und wirklich gut und ohne BEF.
- Nahuelbuta Pink ist eine sehr große rote Fleischtomate mit tollem süßen Aroma
aber etwas wenig Ertrag und auch ohne BEF.
Viele Grüße
Klaus
Jetzt haben wir heute die letzte Sorte gekostet.
Geschmacklich der absolute Hauptgewinner ist die spanische Sorte Rosado del Burgo.
Die hatte nur leider bei dem Wetter eine Schale so hart wie Paketband.
Die Ochsenherzen sind logischerweise alle Spitze.
- Rosa Paradeiz Bogtanovic ist eine rote und sehr fruchtige Ochsenherztomate mit
einem ordentlichen Ertrag und sehr empfehlenswert.
- Thunder Mountain ist eine Fleischtomate und im Geschmack noch etwas besser als
Rosa Paradeiz Bogtanovic.
- Teta Katica Ochsenherz finde ich im Geschmack noch etwas besser.
- Cancelmo Family Heirloom ist auch eine große rote Ochsenherz, aber eigentlich
eine Pastatomate und hervorragend für die Verarbeitung.
- Barski Rosi ist der Gewinner bei den Ochsenherzen, zartes Fruchtfleisch, nicht
mehlig, sehr weiche Schale, sehr aromatisch, keine Platzer und keine BEF.
- Mobil ist eine rote runde Salattomate ohne Schnörkel und kann man immer
anbauen. Die gesunde Pflanze hat viele Früchte und ist für alle Arten der
Verarbeitung mit ihrem festen Fruchtfleisch geeignet. Und sie hat eine recht lange
Erntezeit.
- Livingston’s Favorite finde ich im Geschmack noch etwas besser als die Mobil,
war aber sehr zeitgleich reif. Auch eine sehr gesunde Pflanze mit sehr wenig BEF.
- Midnight Sun war mit der originellen Färbung und dem festen aromatischem
Fruchtfleisch eine besonders gute Tomate. Die Früchte haben nur sehr wenig Kerne.
Für mich eine der besten Tomaten aber auch sehr spät reif und eine sehr gesunde
Pflanze mit sehr großen Blättern.
- Bei den Naschtomaten hat die koreanische Sorte Wonyong Nr. 5 sehr überzeugt.
Dünne Schale, sehr süß fruchtig wandert sie sofort in den Mund. Die Rispen tragen
mehr als 10 Tomaten und sind reichlich.
- Frodo war geschmacklich wirklich nicht der Hit. Die pflaumengroßen roten und
etwas holen dickfleischigen Früchte sind zum Füllen sehr gut geeignet.
- Die Abraham Lincoln ist eine rote runde und sehr spät reifende Salattomate.
Heute konnten wir die erste Frucht kosten. Sehr dünne knackige Schale und das bei
einem Standort auf der Südseitenterrasse. Schön fruchtig süß mit angenehmer
Säure ist es die perfekte Salattomate mit fast 100 g. Die Pflanze ist sehr gesund und
hat eine ordentliche Menge Früchte angesetzt, die alle gleichgroß sind.
Eine tolle Sorte für die Ernte im Spätsommer und ganz ohne BEF.
- Aunt Lou’s underground Railroad ist eine rote Fleischtomate und mit dem hohen
Ertrag und mild würzig süßem Geschmack ein Hauptgewinner.
- Vivagrande ist eine Freilandsorte und konnte im Geschmack nicht wirklich
überzeugen. Für die Verarbeitung ist sie gut und hat einen guten Ertrag.
- Wald4tler Orange ist so eine typische orangene Fleischtomate mit süß fruchtigem
Aroma und wirklich gut und ohne BEF.
- Nahuelbuta Pink ist eine sehr große rote Fleischtomate mit tollem süßen Aroma
aber etwas wenig Ertrag und auch ohne BEF.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑9. Sep 2022, 00:07
Ich verstehe die Logik hintendran nicht und entscheide persönlich nach den Kriterien, wie ich sie hier in Natura und nicht politisch vorliegen habe.
Ich auch. Als letztes Jahr die Nachbarn auch solche Schubkarre mit gerodeten Pflanzen weggefahren haben, aber Ende Juli und mit Braunfäule, bei mir leuchteten sie viele Wochen länger grün und rot über den Zaun, war das nicht politisch, sondern in Natura :-)
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Cydorian, sie sieht verlockend aus, diese Mountain Merit ! Und ich bin sehr überrascht, dass es eine so lange Liste von resistenten Tomatensorten gibt. Thuja hat halt ein Milbenproblem gehabt, dagegen sind selbst Pilzrestistenzen machtlos.
.
Danke für die lange Favoritenliste, Bastelkönig ! Du hast ja eine Menge Ochsenherz-Tomaten ausprobiert - ich nur eine einzige. Wo hast Du denn die Sorte Cancelmo Family Heirloom aufgetrieben, ich würde sie mir gerne mal anschauen. P.S.: google hat's gefunden.
Sollte sie mir roh nicht munden, könnte ich sie noch in Saucen verarbeiten. Überhaupt gehen Ochsenherzen immer gut weg, auch verschenkt.
.
Ich bin ja vorsichtig mit schlechten Noten bei Tomaten, hängt vieles doch von den Kulturbedingungen und den Geschmäckern ab. Andererseits könnte es bei anderen einen vergeudeten Platz sparen. Ich z.B. würde Vivaroma und Jeanne de Lestonnac nicht mehr in's Programm nehmen. Vivaroma hat sehr wenig Ertrag und nur mittelmässigen Geschmack, Jeanne de Lestonnac finde ich recht fade für eine Cocktailtomate.
.
Danke für die lange Favoritenliste, Bastelkönig ! Du hast ja eine Menge Ochsenherz-Tomaten ausprobiert - ich nur eine einzige. Wo hast Du denn die Sorte Cancelmo Family Heirloom aufgetrieben, ich würde sie mir gerne mal anschauen. P.S.: google hat's gefunden.
Sollte sie mir roh nicht munden, könnte ich sie noch in Saucen verarbeiten. Überhaupt gehen Ochsenherzen immer gut weg, auch verschenkt.
.
Ich bin ja vorsichtig mit schlechten Noten bei Tomaten, hängt vieles doch von den Kulturbedingungen und den Geschmäckern ab. Andererseits könnte es bei anderen einen vergeudeten Platz sparen. Ich z.B. würde Vivaroma und Jeanne de Lestonnac nicht mehr in's Programm nehmen. Vivaroma hat sehr wenig Ertrag und nur mittelmässigen Geschmack, Jeanne de Lestonnac finde ich recht fade für eine Cocktailtomate.
Re: Tomaten 2022
Ich hab heute auch abgeräumt. Es fing zwar erst an, aber das lohnt jetzt nicht mehr und ich will auch keine Krankheiten fürs nächste jahr züchten.
Übrigens sah die RAF sel. Meyer von allen Pflanzen mit Abstand am Schlechtesten aus.
.
Nächstes Jahr würde ich auch gerne mal eine moderne multitesistente Sorte probieren. Welche findet ihr denn geschmacklich am Besten? Gerne Salattomatengröße.
.
Und hier noch mein Schubkarrenbild (ja, da ist wirklich irgendwo eine Schubkarre drunter ::) )
Übrigens sah die RAF sel. Meyer von allen Pflanzen mit Abstand am Schlechtesten aus.
.
Nächstes Jahr würde ich auch gerne mal eine moderne multitesistente Sorte probieren. Welche findet ihr denn geschmacklich am Besten? Gerne Salattomatengröße.
.
Und hier noch mein Schubkarrenbild (ja, da ist wirklich irgendwo eine Schubkarre drunter ::) )
Re: Tomaten 2022
Und noch die letzte Ernte. Ildi war echt großartig dieses Jahr: als erste reif und jetzt immer noch viel Ertrag. Sie hat aber auch die Dschungelfreiheit sehr genutzt und hatte überall Tentakel.
Bei ihr war auch mein erstes Kreuzungsexperiment geglückt: Mal sehen, was Ildi x Reinhard Krafts Purple Sugar Cherry nächstes Jahr so sagt.
Bei ihr war auch mein erstes Kreuzungsexperiment geglückt: Mal sehen, was Ildi x Reinhard Krafts Purple Sugar Cherry nächstes Jahr so sagt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Nox hat geschrieben: ↑9. Sep 2022, 10:03
Thuja hat halt ein Milbenproblem gehabt, dagegen sind selbst Pilzrestistenzen machtlos.
[/quote]
Indirekt schon - bei mir. Ich nutze seit der Ankunft der gegen viele Pilzkrankheiten resistenten Sorten nun auch den Aussengarten für Tomaten. Da stehen sie recht einsam und kaum gepflegt im Freiland, aber gut und lange tragend. Da draussen gab es noch nie ein Milbenproblem.
Die blockartigen Beete im Hausgarten jedoch - zwei Nachbarn mit sehr grossen Beständen daneben, da kommt viel über den Zaun was man nicht will, manchmal auch Aculops lycopersici.
[quote author=Inachis link=topic=70061.msg3924914#msg3924914 date=1662723222]
Nächstes Jahr würde ich auch gerne mal eine moderne multitesistente Sorte probieren. Welche findet ihr denn geschmacklich am Besten? Gerne Salattomatengröße.
Defiant und Mountain Merit, wenn du F1-Hybriden akzeptierst. Es gibt nur bei Hitze eine leicht erhöhte Anfälligkeit auf Blütenendfäule. Geschmacklich mag ich beide (aus dem Freiland) sehr, sie sind wie gesagt ausgewogen bei kräftigem Tomatengeschmack und gutem Fleischanteil. Es ist auch dieses "brotige" drin, ich kanns nicht besser beschreiben, das Viele lieben.
Re: Tomaten 2022
Umami?
Mountain Merrit vs. Defiant:
Welche der beiden würdest du bevorzugen, bzw. was sind die Unterschiede?
Mountain Merrit vs. Defiant:
Welche der beiden würdest du bevorzugen, bzw. was sind die Unterschiede?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Sie sind ähnlich in allen Punkten. Mountain Merit hat etwas grössere Früchte und streut weniger bei der Fruchtgrösse. Defiant wird manchmal als determinant bezeichnet, aber das war sie bei mir nicht.
Es gibt noch mehr Sorten aus der Zuchtserie, die obengenannten haben aber nach meiner Erfahrung die beste Eigenschaftskombination. Honey Moon ist auch nicht schlecht, lässt aber bei Platzfestigkeit, Ertrag und Fruchtfleisch nach.
Es gibt noch mehr Sorten aus der Zuchtserie, die obengenannten haben aber nach meiner Erfahrung die beste Eigenschaftskombination. Honey Moon ist auch nicht schlecht, lässt aber bei Platzfestigkeit, Ertrag und Fruchtfleisch nach.