News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313007 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Das hat mich doch sehr erstaunt, aber dieser Acer ist eine Eschenahorn also Acer negundo und nicht ein A. japonicum. Einen Acer japonicum oder gar shirasawanum würde ich mich niemals so zu schneiden trauen.
Aber Deiner sieht gut aus, würde er zu groß oder warum schneidest Du ihn?
Aber Deiner sieht gut aus, würde er zu groß oder warum schneidest Du ihn?
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ne, andere Hörnchen würde ich auch nie so schneiden. Da trau ich mich oft nicht mal, einen Zweig abzuschnibbeln...
Du, ich kann Dir nicht sagen, wie groß er werden würden, wenn ich ihn nicht schneide, aber mehr geht doch gar nicht...Bei ihm mache ich es auf jeden Fall weiter so. Er zeigt sich ja jedes Jahr wieder in dieser Pracht.
Du, ich kann Dir nicht sagen, wie groß er werden würden, wenn ich ihn nicht schneide, aber mehr geht doch gar nicht...Bei ihm mache ich es auf jeden Fall weiter so. Er zeigt sich ja jedes Jahr wieder in dieser Pracht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich bringe die Frage mal im Ahorn-Thread unter.
In einer Veröffentlichung (zweiter Absatz) bin ich auf „kapuzenblättrigen Spitzahorn“ gestoßen. Was ist das? Im Netz konnte ich nichts finden.
In einer Veröffentlichung (zweiter Absatz) bin ich auf „kapuzenblättrigen Spitzahorn“ gestoßen. Was ist das? Im Netz konnte ich nichts finden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Schau mal nach Acer platanoides 'Cucullatum' bzw. Acer platanoides f. cucullatum. Die lateinische Bezeichnung für "kapuzenblättrig" habe ich hier gefunden: http://flora-emslandia.de/wildpflanzen-blog/2013/08/24/bedeutung-botanischer-artnamen-crepidifolius-cyperoides/
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Schaut mal
Ahorn 'Orange Dream'...seitdem ich gesagt habe, er kommt wieder in den Kübel, zaubert er unversehrte Blätter...


Jetzt bin ich wieder unschlüssig.
Ahorn Jordan hat weiter verbrannte Blätter, er kommt auf die Terrasse.
Ahorn 'Orange Dream'...seitdem ich gesagt habe, er kommt wieder in den Kübel, zaubert er unversehrte Blätter...


Jetzt bin ich wieder unschlüssig.
Ahorn Jordan hat weiter verbrannte Blätter, er kommt auf die Terrasse.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Das macht mein 'Orange Dream' auch so, im Sommer verbrutzelt leider das Laub an der Spitze, aber oft gibt es im Spätsommer nochmal einen Neutrieb mit schönem Laub, das dann problemlos bis zum Herbst hält. Ich spekuliere immer noch darauf, dass die Felsenbirne daneben - wie der Ahorn vor fünf Jahren gepflanzt, aber mit mittlerweile 3,5 m Höhe deutlich mächtiger als der gerade einmal bauchhohe Ahorn - für lichten Schatten in der Mittagszeit sorgt. Oben wird sie langsam breiter, das sollte langfristig also klappen. Das verbrannte Laub hat dem Ahorn jedenfalls nie geschadet.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die Spätsommersonne ist nicht mehr so aggressiv wie die Frühjahrssonne.
VG wolfgang
VG wolfgang
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hm, wenn man nur wüsste, wie es in Zukunft wird...Ich glaube, ich lasse ihn in der Freiheit ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Das würde ich auch machen, das ist keine Kübelpflanze. Mein 'Orange Dream' schon mindestens 20 Jahre alt und von allen Seiten durch größeree Bäumne bedrängt, hat keine verbrannten Blätter, wächst aber recht locker, ist inzwischen ca. 3m hoch und jetzt, nachdem wenigstens einer der Bäume weg ist, kann er sich besser etablieren. Ich muss schauen wo und wie ich ihn beschneide, damit der Wuchs passender ist.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich bin mit dem Wuchs bei meinem zufrieden und sobald er den niedrigen Maschendrahtzaun zur Nachbarin höhenmäßig überwunden hat, darf er ruhig auch ein wenig rüberwachsen, sie findet Ahorn schön und so hätte er ne Chance auf ein bisschen Schatten...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ahorn 'Jordan'...ein paar nicht verbrannte Blätter hat er noch

Sämling

Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa'


Butterfly ist leider schon laublos, dem war es zu heiß...

Sämling

Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa'


Butterfly ist leider schon laublos, dem war es zu heiß...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Der Sämling sieht wie A. aconitifolium aus, der hat bei mir in über 20 Jahren noch nie einen Sämling hervorgebracht.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Gartenlady hat geschrieben: ↑7. Okt 2022, 09:06
Der Sämling sieht wie A. aconitifolium aus, der hat bei mir in über 20 Jahren noch nie einen Sämling hervorgebracht.
Echt? Hier finden sich überall im Garten in großer Zahl uniform aussehende Sämlinge von A. aconitifolium.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich hab meinen geschenkt bekommen ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Jule, ich hatte mich schon gewundert, dasss Du einen A.aconitifolium-Sämling hast, ohne eine solche erwachsene Pflanze zu haben ;D
Ich halte hier immer Ausschau nach Sämlingen, zumal es genügend Samen gibt, aber leider kein Sämling.
Ich halte hier immer Ausschau nach Sämlingen, zumal es genügend Samen gibt, aber leider kein Sämling.