News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden (Gelesen 28699 mal)
Re: Schwimmende Gärten
Klaro. Die Styroporkiste bekam ich gratis vom Gartencenter, da wurden wohl Pflanzen mit angeliefert,die Kiste werfen sie sonst weg.Der Verkleidung ist ein großes Mikrofasertuch in die Löcher unten im Boden der Kiste habe ich Abfallstücke desTuchs als Dochte befestigt und dann mitTeichpflanzenerde bestückt.Ein kleiner Metalring zum vorläufigen befestigen am Teichrand ist auch noch montiert, da kann man es bei Bedarf ans Ufer ziehen,wenn was drauf wächst was nicht erwünscht ist.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schwimmende Gärten
Ahhhh, Danke Dir für den Erklärbär ;), aber sag, was passiert im Winter mit der Insel?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Schwimmende Gärten
Die bleibt im Wasser und vielleicht friert darunter der Wasserspiegel nicht zu.Manche legen ja deshalb eine Styroporplatte ins Wasser.Man wird sehen ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Wenn man nicht ganz winterharte Sachen drauf hat kann man die auch so dimensionieren das sie in schmucke Schalen passen. Dann im Wintergarten oder ähnlichem überwintern. Muß man aber vor dem Frost machen., friert sonst fest.
Winterharte Bepflanzung hält ohne Probleme aus. Wie es mit besonders nässeempfindlichen Pflanzen im Winter aussieht probiere ich gerade aus.
Auch eine vorrübergehende Funktion als Tafelschmuck hat schon geklappt. Sollte nur nicht so lange sein damit nichts vergeilt.
Ich bevorzuge runde Formen. Was man halt zur Verfügung hat.
Auf jeden Fall sollte man drauf achten das das Substrat nirgends dauerhaft absäuft, wenn man nicht gerade Moorpflanzungen haben will.
Winterharte Bepflanzung hält ohne Probleme aus. Wie es mit besonders nässeempfindlichen Pflanzen im Winter aussieht probiere ich gerade aus.
Auch eine vorrübergehende Funktion als Tafelschmuck hat schon geklappt. Sollte nur nicht so lange sein damit nichts vergeilt.
Ich bevorzuge runde Formen. Was man halt zur Verfügung hat.
Auf jeden Fall sollte man drauf achten das das Substrat nirgends dauerhaft absäuft, wenn man nicht gerade Moorpflanzungen haben will.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Ich finde die schwimmenden Gärten bei euch wunderschön und sehr interessant. :D Kleine Welten.
Ich hoffe Ihr habt auch so viel Freude daran wie ich.
Ich finde man kann nicht genug davon haben. Das sind Gärten die für harte Zeiten wenn man wieder mal Abschied nehmen muß gemacht sind. Man braucht nicht mal einen Stück Erde um sie da hinzustellen. Beton oder Asphalt sind ausreichend. Notfalls die Fensterbank.
Gärtnerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig gerade wenn sie einmal eingewachsen sind. Schneller geht es kaum. Vor allem kann man sie auch mal ein paar Monate ohne Kontrolle oder Pflege lassen.
Jede entwickelt sich anders.
Ich hoffe Ihr habt auch so viel Freude daran wie ich.
Ich finde man kann nicht genug davon haben. Das sind Gärten die für harte Zeiten wenn man wieder mal Abschied nehmen muß gemacht sind. Man braucht nicht mal einen Stück Erde um sie da hinzustellen. Beton oder Asphalt sind ausreichend. Notfalls die Fensterbank.
Gärtnerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig gerade wenn sie einmal eingewachsen sind. Schneller geht es kaum. Vor allem kann man sie auch mal ein paar Monate ohne Kontrolle oder Pflege lassen.
Jede entwickelt sich anders.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schwimmende Gärten
Ich würde gerne mal eine Insel mit Knabenkräutern gestalten .
Vielleicht sollte ich die aktuellen Samen aussäen . 🤔Wie lange dauert es dann bis zur Blüte ?
Welche Orchideenart würde vom Substrat zu den Knabenkräutern passen ?
Vielleicht sollte ich die aktuellen Samen aussäen . 🤔Wie lange dauert es dann bis zur Blüte ?
Welche Orchideenart würde vom Substrat zu den Knabenkräutern passen ?
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Schwimmende Gärten
Ich denke der Sumpf-Stendelwurz passt gut. Ich habe ihn am Teichrand.
Er verträgt ziemlich viel Feuchtigkeit. Vermehrt sich durch kurze Ausläufer. Als schöne Ergänzung passt auch die Kalifornische Binsenlilie. Verträgt und braucht Feuchtigkeit.
Er verträgt ziemlich viel Feuchtigkeit. Vermehrt sich durch kurze Ausläufer. Als schöne Ergänzung passt auch die Kalifornische Binsenlilie. Verträgt und braucht Feuchtigkeit.
Re: Schwimmende Gärten
Gute Idee ! Die Stendelwurz habe ich auch am Teichrand stehen !
Wegen einer Binsenlilie werde ich mal schauen .
Wegen einer Binsenlilie werde ich mal schauen .
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Dactylorhiza mayalis geht auch gut am Teichrand und bis jetzt auch auf den Inseln. Wie lange es dauert bis sie blühen werde ich in ein paar Jahren wissen.
Cypripedium reginae geht gut mit 20 cm Substrathöhe. Aussaat hat bei mir erst vereinzelt geklappt.
Was hervorragend geht ist Calopogon und noch besser Pogonia., die wächst wie Unkraut.
Cypripedium reginae geht gut mit 20 cm Substrathöhe. Aussaat hat bei mir erst vereinzelt geklappt.
Was hervorragend geht ist Calopogon und noch besser Pogonia., die wächst wie Unkraut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schwimmende Gärten
Bei mir haben D. majalis im ersten Jahr ein dünnes Blättchen, im zweiten zwei und im vierten fangen sie zu blühen an, stehen aber im satten Lehm.
Re: Schwimmende Gärten
Danke für die Infos !
Cypripedium reginae habe ich im Garten, da könnte ich ein Rhizom für die Inselpflanzung nehmen .
Calopogon kenne ich nicht , aber Pogonia habe ich auch am Teich stehen .
Es wird spannend !
Cypripedium reginae habe ich im Garten, da könnte ich ein Rhizom für die Inselpflanzung nehmen .
Calopogon kenne ich nicht , aber Pogonia habe ich auch am Teich stehen .
Es wird spannend !
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
https://en.wikipedia.org/wiki/Calopogon_tuberosus
Habe ich auch noch nicht blühend. Vielleicht sind aber die kleinen Sämlinge bei mir die in Massenkeimung aufgingen die Art.
Samen hatte ich von Stick (der hatte auch weißblühende) und aus den USA.
Ich habe auch ein paar Inseln mit Cephalotus drauf. Leider nicht ganz winterhart, muß also nach den ersten Frösten kühl und hell überwintert werden.
Ein paar Miese hält er aus und wird dann besonders farbenprächtig. Ist keine Orchidee und lässt sich gut durch Blatt und Kannenstecklinge vermehren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergkrug
Habe ich auch noch nicht blühend. Vielleicht sind aber die kleinen Sämlinge bei mir die in Massenkeimung aufgingen die Art.
Samen hatte ich von Stick (der hatte auch weißblühende) und aus den USA.
Ich habe auch ein paar Inseln mit Cephalotus drauf. Leider nicht ganz winterhart, muß also nach den ersten Frösten kühl und hell überwintert werden.
Ein paar Miese hält er aus und wird dann besonders farbenprächtig. Ist keine Orchidee und lässt sich gut durch Blatt und Kannenstecklinge vermehren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergkrug
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Heute habe ich noch eine sehr unpassende Pflanze auf einer meiner Inseln fotografiert.
Auf dieser quadratischen Inseln besteht der Schwimmkörper aus Literplastikflaschen die in einem Mikrofaserkopfkissen zusammengefasst sind.
Ich habe dort unter anderem überalterte Samen deponiert. Scheinbar waren da auch Sideritis Samen dabei.
Bergtee mag es ja eher trocken.
Dieser schöne Sämling bleibt erst Mal den Winter über drauf. Sollte er an so einen abartigen Platz aushalten werde ich ihn drauf lassen.
Ansonsten habe ich ja frische Samen um noch mal einen Versuch zu machen.
Auf dieser quadratischen Inseln besteht der Schwimmkörper aus Literplastikflaschen die in einem Mikrofaserkopfkissen zusammengefasst sind.
Ich habe dort unter anderem überalterte Samen deponiert. Scheinbar waren da auch Sideritis Samen dabei.
Bergtee mag es ja eher trocken.
Dieser schöne Sämling bleibt erst Mal den Winter über drauf. Sollte er an so einen abartigen Platz aushalten werde ich ihn drauf lassen.
Ansonsten habe ich ja frische Samen um noch mal einen Versuch zu machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Die von mir vermuteten so gut wachsenden Drosera linearis sind vermutlich nur eine sehr schmalblättrige Form von Drosera capensis.
Die schwachwüchsigen haben bereits Hibernakel entwickelt.
Die großen zeigen keine Ansätze dazu.
Werde mal ein paar Pflanzen rausnehmen und drinnen überwintern, weil ich solche schmalblättrigen nicht (oder nicht mehr?)habe.
Wo das Substrat herstammt waren vor 5 Jahren mal Drosera capensis in der gegenüberliegenden Ecke drin.
Sie könnten im ersten Jahr geblüht haben. Dann wären die Samen so lange im Substrat geblieben ohne das welche keimten. Die sind leider nach einem Winter weggeblieben im Gegensatz zu denen beim Nachbarn. Die kamen ein paar Jahre wieder und haben auch mehrfach geblüht.
Jetzt sind sie auch nicht mehr da.
Da war ich wohl etwas voreilig, sorry.
Die schwachwüchsigen haben bereits Hibernakel entwickelt.
Die großen zeigen keine Ansätze dazu.
Werde mal ein paar Pflanzen rausnehmen und drinnen überwintern, weil ich solche schmalblättrigen nicht (oder nicht mehr?)habe.
Wo das Substrat herstammt waren vor 5 Jahren mal Drosera capensis in der gegenüberliegenden Ecke drin.
Sie könnten im ersten Jahr geblüht haben. Dann wären die Samen so lange im Substrat geblieben ohne das welche keimten. Die sind leider nach einem Winter weggeblieben im Gegensatz zu denen beim Nachbarn. Die kamen ein paar Jahre wieder und haben auch mehrfach geblüht.
Jetzt sind sie auch nicht mehr da.
Da war ich wohl etwas voreilig, sorry.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schwimmende Gärten
Auf meinen Inseln sehen die verschiedenen Arten von Sphagnum gerade besonders gut aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel