News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was hat die junge Sauerkirsche? (Gelesen 618 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Was hat die junge Sauerkirsche?

Weidenkatz »

Nicht in meinem Garten, aber ich weiß, dass das Bäumchen noch kurz davor tiefgrün und megafit war! :-X
Einfach nur nach Trockenheit oder, wie derBesitzer meint,Wühlmaus, sieht das nicht aus , oder?!
Was kann es sein und was tun?
Dateianhänge
20220909_192854.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was hat die junge Sauerkirsche?

Weidenkatz » Antwort #1 am:

.... :-\
Dateianhänge
20220909_192915.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 819
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was hat die junge Sauerkirsche?

jardin » Antwort #2 am:

Sieht aus wie eine Pilzerkrankung.
Wenn ich an einem Gehölz solche erkrankten Zweige sehe, schneide ich diese bis ins gesunde Holz heraus.
Meistens hat sich die Erkrankung damit auch erledigt.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Was hat die junge Sauerkirsche?

555Nase » Antwort #3 am:

Solange man es nicht genau weiß, würde ich es erstmal mit Wasser versuchen. Das Gras ist ja auch am Absterben.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21488
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was hat die junge Sauerkirsche?

thuja thujon » Antwort #4 am:

Ich denke auch erstmal Trockenschaden. Was pilziges erkenne ich nicht auf den Bildern, da müsste man sich aber mal die Äste und Rinde genauer angucken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Was hat die junge Sauerkirsche?

Bredehöft » Antwort #5 am:

In einem ähnlichen Fall habe ich Wühlmaus und Trockenheit in eins beseitigt, indem ich eine Nacht lang den Gartenschlauch in ein Mauseloch gesteckt habe und gewässert - versehentlich übrigens. Ich hatte einfach vergessen, das Wasser abzudrehen. Aber Wühlmaus war weg und der Baum hatte sich auch dank Feuchtigkeit erholt.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was hat die junge Sauerkirsche?

Aromasüß » Antwort #6 am:

Der Baum ist ja keineswegs regelmäßig überall dürr, sondern nur bestimmte Äste sind es, während andere einen guten Eindruck machen. Daher schließe ich mich jardins Meinung an.
Trotzdem solltest Du die Ursache noch herausfinden. Schneiden allein könnte nicht ausreichen:
Dem mir bekannten Schadbild der Zweigspitzendürre (Zweig-Monilia, Verkahlung) entsprechen die Fotos nicht.

1) Wie fühlt sich das Holz an? Wie sieht der Stamm, seine Rinde und das Holz aus, vor allem an den Stellen, an denen die toten Äste verzweigen? Wenn Du es kräftig anfasst: Ist es so hart und makellos, wie es sein soll?
2) Fällt Dir an den Blättern oder der Rinde der abgestorbenen Äste etwas auf? (Löcher, Insekten, Verfärbungen, die nicht ohne weiteres vom Vertrocknen kommen)
3) Die junge Sauerkirsche hat noch nie getragen? Fällt an den scheinbar gesunden Ästen und Blättern etwas auf? Oder sehen die so tiefgrün und megafit (wie Du schreibst) aus wie vorher?
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Was hat die junge Sauerkirsche?

555Nase » Antwort #7 am:

Eine Spatenprobe wäre das einfachste, um den Feuchtegehalt des Bodens mit Rückmeldung festzustellen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten