News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das? (Gelesen 967418 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #7440 am:

Und diese habe ich noch vergessen, das sind wohl nochmal andere…
Dateianhänge
9A459A1C-1363-4A97-9030-C90DAC4166AC.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7441 am:

Ich habe von Pilzen nicht viel Ahnung, bin mir aber ziemlich sicher, dass das auf Deinen Bildern vor allem solche sind, die vom verrottenden Holzhäckselmulch leben. Sie helfen, die Mulchlage zu zersetzen. Vielleicht findest Du an abgedeckten, feuchten Mulchbrocken Myzelstränge oder -filz.
Borker
Beiträge: 1157
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #7442 am:

Wer weiß was das für ein Gras ist ?
Auf dem Schild am Topf steht Carex pennisetum.
Was ich weiß das es Einjährig ist und sich versamt.

LG Borker
Dateianhänge
unbekanntes Gras.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16893
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #7443 am:

"Carex pennisetum" habe ich noch nie gehört, vom Aussehen würde ich eher auf Eragrostis spectabilis (Purpur-Liebesgras) tippen. Das sät sich in der Tat aus, ist aber mehrjährig, wenn auch in sehr kalten Regionen nicht zuverlässig winterhart.
Borker
Beiträge: 1157
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #7444 am:

Oh Danke Andreas ! :D

Das kommt eher hin . Vielleicht hat der Gärtner auch nur irgendein Topf genommen damit er es verkaufen kann.

Vielen Dank !

LG Borker
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #7445 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Sep 2022, 15:23
Ich habe von Pilze nicht viel Ahnung, bin mir aber ziemlich sicher, dass das auf Deinen Bildern vor allem solche sind, die vom verrottenden Holzhäckselmulch leben. Sie helfen, die Mulchlage zu zersetzen. Vielleicht findest Du an abgedeckten, feuchten Mulchbrocken Myzelstränge oder -filz.
Ja, in der Tat! Da sind überall diese Myzelstränge, ich dachte erst das wäre Schimmel, bis ich’s kapiert habe. Also sind das hoffentlich keine Pilze, die irgendwelchen Gehölzen gefährlich werden. Bin nur erstaunt, dass es in diesem extrem trockenen Jahr so dermaßen viele sind, da hätte ich nicht mit gerechnet.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #7446 am:

LissArd hat geschrieben: 11. Sep 2022, 15:04
und diese hier praktisch ÜBERALL… der Nachbar meint, wenn ich nicht aufpasse, machen die mir alle Bäume kaputt, das ist doch Quatsch, oder??? 🥺

Ja, das ist Unsinn. Ich denke, lerchenzorn hat recht.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2846
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Aramisz78 » Antwort #7447 am:

Die ersten sind irgendwelche Tintlinge, vielleicht Struppiger Tintlinge? Bin aber keine Pilzkenner. Sie sind saprophyten, also organische Material abbauende Pilze. Für Bäume keine Gefahr. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #7448 am:

Danke Euch, Aramisz78, Bristlecone und Lerchenzorn! 👍
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Waldschrat
Beiträge: 1657
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #7449 am:

Was ist das? Schwertbohnen sind es nicht. Akazie? Robinie? etc.?

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Wild Obst » Antwort #7450 am:

Waldschrat hat geschrieben: 14. Sep 2022, 08:36
Was ist das? Schwertbohnen sind es nicht. Akazie? Robinie? etc.?

Wisteria? Sehen mir dafür aber ein bisschen zu flach und lang aus, aber vielleicht könnte es trotzdem sein.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2846
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Aramisz78 » Antwort #7451 am:

Vielleicht sind sie noch unreif? Die hülsen haben doch eher bräunliche Farbe bei Wisteria, oder?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Wild Obst » Antwort #7452 am:

Ja, Wisteria sind reif grau-braun und haarig. Aber um die Jahreszeit bin ich mir nicht sicher, wie genau sie farblich aussehen. Mehr Details wäre hilfreich zum Bestimmen.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #7453 am:

Ich meine die von Wisterien sehen etwas anders aus, aber vielleicht gibt’s da auch Unterschiede. — Wo hast Du sie denn gefunden? Ermöglicht das keine Rückschlüsse?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #7454 am:

Robiniaschoten sehen hier auch anders aus, kürzer und unten an der Spitze viel runder, wachsen auch nicht so büschelig, sondern vereinzelter. Kann aber natürlich auch variieren, konsequent ausschließen will ich Robinie nicht…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten