News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4133516 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #23445 am:

RePu86 hat geschrieben: 14. Sep 2022, 12:59
Roeschen1 hat geschrieben: 14. Sep 2022, 11:49
Die Isidoro schmeckt hervorragend.

Sieht gut aus. Hattest du auch Brebas?
Habe jetzt schon mehrmals gelesen, dass die Sorte ident mit DK sei.
Kannst du Fotos von den Blättern und Habitus machen?
Leute die beide Sorten haben, können keinerlei Unterschiede feststellen.

Die Sorte habe ich seit 2020, kam mit verfaulten Wurzeln an.
Kann mir nicht vorstellen, daß es diesselbe Sorte sein soll, da bisher nie Brebas kamen.
Eine DK habe ich diesen Sommer bekommen, noch jung, hoffentlich eine echte.
Die Blätter unterscheiden sich etwas.
Dateianhänge
DSC_0198.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #23446 am:

Blatt Isidoro
Dateianhänge
isi d oro 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #23447 am:

Isidoro 2020
Dateianhänge
luberafeigen isi d oro erly black 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23448 am:

Ich lese gerade bei ourfigs, dass im ungarischen Fünfkirchen (ungarisch: Pécs) mehrere Jahre lang Feigengallwespe nachgewiesen wurden. Fünfkirchen hat fast identische durchschnittliche jährliche Höch- und Niedrigsttemperaturen und eine identische Durchschnittstemperatur insgesamt wie Mannheim.

Mannheim hat 15,50°C, 10,86°C und 6,28°C, Fünfkirchen hat 15,1°C, 10°,4°C und 6,2°C. Heidelberg und die Bergstraße sind etwa ein Grad wärmer. Mannheim Innenstadt, wo viele meiner Feigen stehen, hat um einiges höhere Tiefsttemperaturen aufgrund all der beheizten, mehrstöckigen und dichten Bebaung ringsum. Der Rest meiner Feigen steht an der Bergstraße.

Wenn also in Fünfkirchen in den letzten Jahren die Feigengallwespe überlebt hat, dann kann sie das höchstwahrscheinlich auch im meiner Region und eventuell weiteren mitteleuropäischen Regionen.

Hier der Link zur Seite: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/297137-cold-temperature-tolerance-of-blastophaga-psenes

Und hier ein zweiter zur Feigengallwespe in Ungarn: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/365366-new-info-found-on-colonizing-wasps-in-colder-areas
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #23449 am:

Arandir hat geschrieben: 14. Sep 2022, 15:12
Ich lese gerade bei ourfigs, dass im ungarischen Fünfkirchen (ungarisch: Pécs) mehrere Jahre lang Feigengallwespe nachgewiesen wurden. Fünfkirchen hat fast identische durchschnittliche jährliche Höch- und Niedrigsttemperaturen und eine identische Durchschnittstemperatur insgesamt wie Mannheim.

Mannheim hat 15,50°C, 10,86°C und 6,28°C, Fünfkirchen hat 15,1°C, 10°,4°C und 6,2°C. Heidelberg und die Bergstraße sind etwa ein Grad wärmer. Mannheim Innenstadt, wo viele meiner Feigen stehen, hat um einiges höhere Tiefsttemperaturen aufgrund all der beheizten, mehrstöckigen und dichten Bebaung ringsum. Der Rest meiner Feigen steht an der Bergstraße.

Wenn also in Fünfkirchen in den letzten Jahren die Feigengallwespe überlebt hat, dann kann sie das höchstwahrscheinlich auch im meiner Region und eventuell weiteren mitteleuropäischen Regionen.

Hier der Link zur Seite: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/297137-cold-temperature-tolerance-of-blastophaga-psenes

Und hier ein zweiter zur Feigengallwespe in Ungarn: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/365366-new-info-found-on-colonizing-wasps-in-colder-areas


Also das in Fünfkirchen regelmäßig Feigenwespen sind kann ich mir gut vorstellen.
Bis zum Mittelmeer mit ganz anderem Klima ist es nicht weit und es sind keine Alpen im Weg.
Von dort aus könnten die Fünfkirchen erreichen.
Bis es die Feigenwespen in Manheim gibt wird es wohl noch lange dauern.
Es reicht nicht nur passendes Klima, es muß auch genügend Bocksfeigen geben.

Wer unbedingt welche will könnte aber Bocksfeigen in den Garten pflanzen und sich Feigen mit Wespen aus dem Süden schicken lassen.
Zumindest bis zum Winter könnte man die wahrscheinlich am Leben halten.
Man kann sich ja jedes Jahr neue schicken lassen.
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

PH » Antwort #23450 am:

hier noch ein Bild von der Ernte meiner grünen unbekannten Feige.
Waren perfekt reif.

PH
Dateianhänge
grün_geschnitten.jpg
Per aspera ad astra
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #23451 am:

Hallo!

Hier meine Isi dÒro mit Stand heute

Dateianhänge
IsidOro140922.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #23452 am:

Ich habe sie am 01.07.22 von Lubera bekommen. Die 6 Brebas sind beim Transport abgebrochen.
Eine war halbwegs so reif, daß dich sie fotografiert habe.

Dateianhänge
IsidOroFrucht.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #23453 am:

und hier aufgeschnitten.
Wie gesagt, war abgefallen und nicht vollständig ausgereift

Dateianhänge
IsidOroFrucht2.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Witan
Beiträge: 328
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23454 am:

Erich, deine Mere Veronique Breba deckt sich genau von der Optik mit denen, die ich 2021 geerntet hatte.
Der Buddler
Beiträge: 586
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23455 am:

Arandir hat geschrieben: 14. Sep 2022, 15:12
Ich lese gerade bei ourfigs, dass im ungarischen Fünfkirchen (ungarisch: Pécs) mehrere Jahre lang Feigengallwespe nachgewiesen wurden. Fünfkirchen hat fast identische durchschnittliche jährliche Höch- und Niedrigsttemperaturen und eine identische Durchschnittstemperatur insgesamt wie Mannheim.

Mannheim hat 15,50°C, 10,86°C und 6,28°C, Fünfkirchen hat 15,1°C, 10°,4°C und 6,2°C. Heidelberg und die Bergstraße sind etwa ein Grad wärmer. Mannheim Innenstadt, wo viele meiner Feigen stehen, hat um einiges höhere Tiefsttemperaturen aufgrund all der beheizten, mehrstöckigen und dichten Bebaung ringsum. Der Rest meiner Feigen steht an der Bergstraße.

Wenn also in Fünfkirchen in den letzten Jahren die Feigengallwespe überlebt hat, dann kann sie das höchstwahrscheinlich auch im meiner Region und eventuell weiteren mitteleuropäischen Regionen.

Hier der Link zur Seite: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/297137-cold-temperature-tolerance-of-blastophaga-psenes

Und hier ein zweiter zur Feigengallwespe in Ungarn: https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/365366-new-info-found-on-colonizing-wasps-in-colder-areas

Sehr interessant. Ich würrde ja fast wetten, dass die Feigengallwespe im Oberrheingraben zumindest stellenweise vertreten ist.
Der Buddler
Beiträge: 586
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23456 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 14. Sep 2022, 15:38

Also das in Fünfkirchen regelmäßig Feigenwespen sind kann ich mir gut vorstellen.
Bis zum Mittelmeer mit ganz anderem Klima ist es nicht weit und es sind keine Alpen im Weg.
Von dort aus könnten die Fünfkirchen erreichen.
Bis es die Feigenwespen in Manheim gibt wird es wohl noch lange dauern.
Es reicht nicht nur passendes Klima, es muß auch genügend Bocksfeigen geben.

Wer unbedingt welche will könnte aber Bocksfeigen in den Garten pflanzen und sich Feigen mit Wespen aus dem Süden schicken lassen.
Zumindest bis zum Winter könnte man die wahrscheinlich am Leben halten.
Man kann sich ja jedes Jahr neue schicken lassen.

Auch in Paris wurde die Feigengallwespe schon nachgewiesen und die burgundische Pforte gilt als Verbreitungsweg für mediterrane Arten aus Südfrankreich Richtung Oberrhein. Ich denke es ist gar nicht unwahrscheinlich, dass die Feigengallwespe schon im Oberrheingebiet vorkommt.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23457 am:

Der hat geschrieben: 14. Sep 2022, 16:23
Auch in Paris wurde die Feigengallwespe schon nachgewiesen und die burgundische Pforte gilt als Verbreitungsweg für mediterrane Arten aus Südfrankreich Richtung Oberrhein. Ich denke es ist gar nicht unwahrscheinlich, dass die Feigengallwespe schon im Oberrheingebiet vorkommt.

Eine Quelle würde mich interessieren. Die Frage ist auch, ob sie sich dort permanent etabliert hat oder nur in manchen Jahren dort sporadisch vorkommt. Insekten und andere Tiere werden ja auch immer wieder vom Süden eingeschleppt, aber es könnte ja sein dass sie einen kalten Winter dann nicht überleben.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23458 am:

Witan hat geschrieben: 14. Sep 2022, 13:36
Danke dir das klingt ganz gut, leider habe ich aber schon Dottato... ich suche selber halt nach Honigfeigen die sehr früh reifen.

Eine sehr frühe Honigfeige wäre Bakio, könnte sein dass sie nur geringfügig später als etwa Pastiliere ist. Das ist eine Rarität, welche ich vor zwei Jahren im Tausch auf einer französischen Plattform von einem spanischen Sammler erhalten hatte. Sie stammt aus dem regenreichen Baskenland, scheint sehr früh zu sein, trägt auch gut und bereits im Jugendalter. Mir schmecken diese Honigfeigen nicht besonders, daher überlege ich mich von ihr zu trennen, aber beobachte sie noch im kommenden Jahr.
Die ist nicht leicht zu kriegen, aber scheint deine Kriterien zu erfüllen.

Meine ist seit gestern abgeerntet (ein gutes Dutzend Feigen)

Bakio hat einen spanischen Wikipedia Eintrag
Dateianhänge
6B8BC603-2B96-479F-861B-843E0DBEB91B.jpeg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4306
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #23459 am:

philippus hat geschrieben: 14. Sep 2022, 16:33
Der hat geschrieben: 14. Sep 2022, 16:23
Auch in Paris wurde die Feigengallwespe schon nachgewiesen und die burgundische Pforte gilt als Verbreitungsweg für mediterrane Arten aus Südfrankreich Richtung Oberrhein. Ich denke es ist gar nicht unwahrscheinlich, dass die Feigengallwespe schon im Oberrheingebiet vorkommt.

Eine Quelle würde mich interessieren. Die Frage ist auch, ob sie sich dort permanent etabliert hat oder nur in manchen Jahren dort sporadisch vorkommt. Insekten und andere Tiere werden ja auch immer wieder vom Süden eingeschleppt, aber es könnte ja sein dass sie einen kalten Winter dann nicht überleben.

Und wenn sie überleben, gibts noch immer keine Bocksfeigen. ::)
Pécs ist auf der Höhe von Ljubljana, kann mir nicht vorstellen, dass das Wetter wie in D ist.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten