cydora hat geschrieben: ↑12. Sep 2022, 20:55 Blick über die Lespedeza in den Schattenbereich, den ich aus Zeitgründen aber nicht fotografiert habe . Der Clematis x jouiniana am Rand zum Sonnenhang scheint die Trockenheit nichts auszumachen . Dieses Hypericum steht auch recht unbeeindruckt und wunderschön zwischen den Sesleria autumnalis unter den Kiefern
Die "Lespedeza" ist übrigens eine Indigofera. Letztere blüht den ganzen Sommer lang, die Lespedeza beginnt jetzt erst zu blühen.
Ich war heute endlich mal wieder bei Markus. Allerdings hab ich mich verquatscht und dann war es eigentlich schon zu dunkel zum fotografieren. Leider. Deshalb müsst ihr über die Qualität hinwegsehen. Blick von der Terrasse am Haus über den Kerzenknöterich hinweg in den Schattenteil . . Blick zum Winterbeet: die Ahörner färben schon gut, die Hartriegel fangen erst an und die Orangenblumen blühen! Darüber der Weißdorn voller roter Beeren, die aber auf dem Foto schlecht zu erkennen sind. .
Im Schatten steht der weiße Kerzenknöterich wie eine Eins! Das ist bemerkenswert, kenne ich meine roten unter den Bäumen doch nur lagernd. . Die Kombi mit der Aster ageratoides adustus nanus finde ich immer wieder schön, allerdings wird es ihr dort an manchen Stellen schon zu schattig . Im Schatten sind die Liriopen auch wieder eine Pracht, hier schön in Kombination mit Heuchera villosa . . An vielen Stellen unter Bäumen und Sträuchern leuchten die Herbstalpenveilchen, hier ein Beispiel:
Tritt man oben aus dem Schattenbereich, öffnet sich der Blick über den Sonnenhang, der sich gut von der Hitze erholt hat. . Blick von ganz oben über den gesamten Hang nach unten und ins Land :) . . Blick von unten auf den Hang .
der rote Salbei ist toll in Kombi mit lila Katzenminze . hier noch einer in rosa . schön, wenn die Stauden über die Mauer hängen . diese Kombi mag ich auch sehr . . Blattkontraste
weiß jemand, zu welcher Pflanze diese attraktive Blattrosette gehört? . vom Gemüsebeet schlängelt sich der Kürbis auf die Fläche und damit verabschiede ich mich für heute.
Gab´s da wirklich mal eine Sommerdürre? Das ist so blütenreich und üppig und da, wo es nicht blüht, mit feinster Struktur unglaublich attraktiv. Danke, Cydora, für die wieder sehr, sehr schönen Bilder aus dem grandiosen Garten von Markus.
Welche niedrige Katzenminze blüht da jetzt noch (oder wieder?) so, als wäre es früher Sommer?
Die Rosette halte ich, wie Krokosmian, auch für Verbascum blattaria. Kann weiß oder gelb blühen.