News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 807720 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5595 am:

Die Saison ist trotzdem gelaufen, es kam zu spät.

Außerdem kannst du nicht einfach sagen es wäre jetzt alles gut weil es endlich geregnet hat. Über was sollen wir dann hier im Thread jammern? ;)

Hier waren es übrigens zusammen rund 35 und gestern auch 23mm. Der Boden ist also auf Spatentiefe mal feucht, darunter Beton.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #5596 am:

Hier hat es einmal 6 und einmal 9 und dann noch mal 3mm zusammengerieselt in dieser Woche.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2858
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Dürregejammer

Alstertalflora » Antwort #5597 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Über was sollen wir dann hier im Thread jammern? ;)

Darüber, dass wir nicht mehr über Dürre jammern können ;) ?
Alternativ gibt es sicherlich einen thread über zu viel Regen 8).
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4758
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Dürregejammer

Nox » Antwort #5598 am:

Jedenfalls kann man jetzt wieder an's Pflanzen und Umpflanzen denken, auch wenn das Wachstum erstmal Pause macht.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2635
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Dürregejammer

Veilchen-im-Moose » Antwort #5599 am:

Wenn ich mir die doch relativ vielen braunen Nadeln an der großen, alten Kiefer am Ende des Gartens anschaue, dann gehe ich davon aus, dass die nicht mit einem feuchteren Monat zufrieden ist. Dasselbe gilt auch für zahlreiche andere Gehölze im Garten und der umgebenden Natur. Insofern ist die Dürre nicht mit bei uns inzwischen rund 60 Litern Regen im September behoben.

Trotzdem ohne Zweifel eine Entlastung und die meisten Stauden sehen auch gleich viel zufriedener aus. Manche Trauergestalten treiben sogar schon wieder neu aus. Und Pflanzen und Umpflanzen können lässt mein Gärtnerinnenherz höher schlagen. Insofern ist mir gerade auch nicht nach Jammern zumute. Nur alles gut ist natürlich trotzdem nicht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Dürregejammer

Lilia » Antwort #5600 am:

dürregejammere ?? nö. es könnte langsam mal wieder aufhören zu regnen. einziger lichtblick - durch den regen sprießt der rasen wieder. da ich letztes jahr schon auf trockenheitsresistente pflanzen umgestellt hatte, hält sich der ausfall in grenzen. sieht halt doof und ungepflegt aus, wenn zwischendrin pflanzen vertrocknet sind.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #5601 am:

Ja, wenn der Regen nicht immer so ungleich verteilt wäre! Der September wird in Kürze mit mittlerweile über 70 mm den bisher regenreichsten Monat des Jahres (Januar 2022) ablösen, und auch Ende August kamen schon knapp 20 Liter herunter. Ja, das Wasser ist definitiv ein Segen für die Natur, aber zwei, drei Monate lang gibt's praktisch nix, und dann gleich die doppelte Menge eines durchschnittlichen Monats...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35434
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #5602 am:

Der Grundwasserstand ist hier immer noch so niedrig, dass es keinen Grund gibt, mit dem Jammern aufzuhören. Hoffentlich regnet es weiter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina 2
Beiträge: 13701
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Dürregejammer

martina 2 » Antwort #5603 am:

Der Nachbar im Waldviertel klagt, daß auf den Feldern das Wasser steht. Es ist wirklich ungerecht.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5604 am:

Das muss erstmal versickern.

Die Jahressumme ist hier jetzt auf 300mm hochgeschnellt (82mm, fast ein Drittel, in den letzten 10 Tagen). Ich sehe es wie Staudo und die nächsten 300mm können gerne nochmal im Winter aber noch dieses Jahr fallen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27886
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5605 am:

Gersemi hat geschrieben: 15. Sep 2022, 22:24
Mediterraneus hat geschrieben: 15. Sep 2022, 20:40
Endlich!
Nun scheint es ja auch in den vergessenen Gebieten geregnet zu haben,freu mich auch für euch :D
Ich gieße nix mehr. Kein Schlauch. Keine Kanne. Weg damit.
OK, angießen. Endlich wieder pflanzen! Noch mehr Steppenpflanzen, raus mit den Säufern.


Was wirst Du noch raus werfen und womit ersetzen ?


Ich habe heute einen 3 x 2 m großen Hibiscus "Resi" gerodet. Seit Juni schlapp und alle Blüten abgefallen. Er saß an einer meiner sonnigsten Stellen.
Um ihn herum wuchsen schon Euphorbia characias, Helleborus argutifolius, Kniphofia und Stachys.
Ich werde die steppige Pflanzung einfach erweitern, einen Bupleurum fruticosum hab ich schon hingesetzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Dürregejammer

Buddelkönigin » Antwort #5606 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Sep 2022, 13:48
Ja, wenn der Regen nicht immer so ungleich verteilt wäre! Der September wird in Kürze mit mittlerweile über 70 mm den bisher regenreichsten Monat des Jahres (Januar 2022) ablösen, und auch Ende August kamen schon knapp 20 Liter herunter. Ja, das Wasser ist definitiv ein Segen für die Natur, aber zwei, drei Monate lang gibt's praktisch nix, und dann gleich die doppelte Menge eines durchschnittlichen Monats...

.
Bild
Genauso sieht aus... sämtliche Fässer und beide Zisternen sollten schon bald voll sein. Nur Gießen muß ich nun nicht mehr... der Sommer ist wohl definitiv vorbei. Sooo plötzlich... :-\
Dateianhänge
20220915_125028.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3043
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #5607 am:

Auch wenn mir das kühle, fast kalte, Wetter zu plötzlich kommt, heute teilweise nur 10 Grad, nehme ich nach wie vor jeden Liter. Die Dürre in meiner Region war/ist dermaßen ausgeprägt, daß es noch viel Regen braucht.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2217
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Dürregejammer

Hobelia » Antwort #5608 am:

Mediterraneus, woher hast du denn den Bupleurum fruticosum?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4758
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Dürregejammer

Nox » Antwort #5609 am:

Ich freu mich mit Euch, dass endlich etwas Regen kam !
Bei uns ist für die kommende Woche wieder Sonne mit Wolken und trocken angesagt, ich habe heute schon wieder einen Schlauch ausgerollt und meine heuer gepflanzten Sensibelchen bewässert.
Und dann irren sich viele in der Jahreszeit und treiben aus ???
.
Hydrangea macrophylla
Magnolia virginiana
Callistemon
Antworten