News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2022 (Gelesen 166389 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12018
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Buddelkönigin » Antwort #1995 am:

Bild
;D
Dateianhänge
20220916_131616.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12018
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Buddelkönigin » Antwort #1996 am:

Bild
Und tschüss von der Terrasse bei 12 Grad und stürmischen Böen, eingewickelt in meine Decke. Es wird ungemütlich. :P
Dateianhänge
20220916_131401.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Mata Haari » Antwort #1997 am:

cydora hat geschrieben: 16. Sep 2022, 14:31
Deine großzügigen und gut komponierten Beete sind immer ein Traum :D


Ja, das finde ich auch!
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Jule69 » Antwort #1998 am:

Mata Haari:
Dein Garten wirkt immer so leicht und beschwingt, sehr schön!

Buddelkönigin:
Ohne Worte... :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gardengirl » Antwort #1999 am:

Mata Haari, sehr schöne Beete! Die Sonnenliege hat einen idyllischen Platz. :D

Buddelkönigin, wieder wunderbare Bilder! Wie schön, in deinem Garten steht ein Amberbaum,
da freue ich mich ja schon auf die Fotos mit der prachtvollen Herbstfärbung. :D
Und Cimicifuga ist auch vorhanden. :D

Es ist hier auch sehr herbstlich-kühl geworden. :(
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gardengirl » Antwort #2000 am:

Viel ist hier im Garten nicht los....
...ein paar Bilder von heute Vormittag, aktuell regnet es wieder stark draußen. ;)

Frauenmantel und Heuchera
Bild

Die Cosmeen kommen jetzt erst so richtig in Gang :D
Bild

Eine Heuchera zeigt noch Blüten
Bild

Bild

Rispenhortensie ´Limelight` bekommt langsam herbstliche Blüten
Bild

Auch die Blätter des Schneeballs verfärben sich langsam ins rötliche
Bild

Der weiße Ritter zeigt noch eine 2.Blüte, besser spät als nie ;D
Bild

Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Mata Haari » Antwort #2001 am:

Gardengirl hat geschrieben: 16. Sep 2022, 15:14
Mata Haari, sehr schöne Beete! Die Sonnenliege hat einen idyllischen Platz. :D


Danke, die Sonnenliege ist eigentlich eine Schattenliege.😉
Auf der Terrasse kann ich es im Sommer während der Mittagshitze nicht aushalten.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12018
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Buddelkönigin » Antwort #2002 am:

Jule69 hat geschrieben: 16. Sep 2022, 15:13
Mata Haari:
Dein Garten wirkt immer so leicht und beschwingt, sehr schön!

Buddelkönigin:
Ohne Worte... :D

.
Danke Euch... und Kompliment zurück!!! :-*
Hier nun absolut ungemütlich bei heftigem Regen... ob es noch ein wenig vom goldenen Herbst geben wird? ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #2003 am:

Hier war es heute auch ungemütlich, eigentlich war für heute kein Regen gemeldet, aber immer wieder prasselten Schauer nieder, dazwischen gab es sonnige Abschnitte, so dass es wenigstens für eine kleine Fotorunde reichte. Der Kontrast zum heißen Dürre-August könnte nicht größer sein nach mittlerweile fast 100 Litern Regen innerhalb von drei Wochen atmet der Garten sichtlich auf, auch wenn natürlich etliches von Dürre und Regen zerzaust ist, und ich bisher noch fast keine Gelegenheit hatte, mal wieder gärtnerisch tätig zu werden. Immerhin, der Rasen ist gemäht, und im Vorgarten einmal durchgejätet, ansonsten wartet noch jede Menge Arbeit...

Wie üblich weiß ich gar nicht, wo ich mit dem Kommentieren anfangen soll, nach der sprichwörtlichen "Durststrecke" im Sommer sind hier innerhalb kürzester Zeit so viele schöne neue Bilder zusammengekommen. Wie immer staune ich über die Standfestigkeit der Stauden bei einigen von Euch, Mata Haari schafft es sogar, ihren (halb-)schattigen Garten immer makellos aussehen zu lassen, während hier die gleichen Pflanzen kreuz und quer durchs Beet wachsen würden. Buddelkönigins schöne Silberkerzen lassen mich abermals seufzen (die würden hier regelmäßig wegbrennen), und dass Arthur die schön bewachsenen Fugen an der Feuerstelle "säubern" will, finde ich auch schade, denn die kleinen Polster sehen so gar nicht nach "Unkraut" aus.

Die blauen Backformen sind jedenfalls sehr ulkig, und die kleine Eibe im Fels ein Wunder der Natur. Bei Ariane gefallen mir die Euphorbie (welche ist das?), der Beerenschmuck, und die an anderer Stelle gezeigten Liriopen besonders gut. Blühen da schon die Cyclamen coum, oder ist es vorwitziges coum-Laub mit C. hederifolium-Blüten? Auch das farbenprächtige "Durcheinander" bei den anderen ist ein Hingucker, in Hausgeists und goworos parkähnlichen Gärten entdeckt man auch immer wieder etwas Neues, und von lerchenzorns schönen Portraitfotos kann man nie genug bekommen. :)


Bild

Ich fange mit meinem Rundgang mal wieder unten im Garten an; die Goldruten sind nun verblüht, dafür zeigen sich nun die Astern, welche teilweise durch Hitze und Dürre gelitten haben, die meisten zeigten sich aber erstaunlich robust. Rudbeckia 'Goldsturm' hält sich noch wacker, der große Horst im halbschattigen, an dieser Stelle noch lange feuchten Bereich ist jedes Jahr einer der Hingucker. Zusammen mit Quendula hatte ich neulich den fast völlig zugewachsenen und bis fast an den Grund ausgetrockneten Teich wieder freigelegt, ihre hervorragend geschärfte Sense hat hierbei gute Dienste geleistet.

Bild

Trotz Trockenheit und sengender Hitze ist der Blutweiderich dieses Jahr enorm hoch geworden (er steht neben, nicht im Teich), langsam zeigen sich hier erste Herbstfarben, und die Silhouette der steil aufragenden Stängel ist vor allem im Gegenlicht sehr schön anzusehen. Auch der kleine Acer palmatum 'Garnet' hat sich hier in der sengenden Sonne mit gelegentlichen Wassergaben gut gehalten, erst in den letzten paar Wochen ist er etwas vergrünt. Die braunen Stellen auf dem Rasen, wo ich das Laub und die Samenstände der Schlüsselblumen so lange wie möglich stehengelassen habe, werden sicher bald wieder grün werden, das neulich gemähte Gras treibt schon wieder kräftig aus.

Bild

Bild

Sehr hübsch ist dieser halbhohe, halbgefüllte Asternsämling, er zeigt sich recht standfest und relativ frei von Krankheiten, und hat an dieser Stelle praktisch ohne gießen überlebt. Er blüht schon seit Anfang September und hat damit den Reigen der Astern schon früh eröffnet. Auch der Kerzenknöterich hat die Trockenheit erstaunlich gut weggesteckt, zwar ist das zuerst ausgetriebene Laub fast völlig verbrannt, eine reichliche Wassergabe ließ die lädierten Stängel dann aber nochmal durchtreiben, und nun zeigen sich die glutroten Blüten wieder mit frischgrünem Untergrund. Ich kam auch noch nicht dazu, die verblühten Akeleien zurückzuschneiden, aber die trockenen Samenstände sind ja durchaus sehr zierend. :)

Bild

Bild

Unter meiner Hamamelis hat sich Liriope muscari 'Ingwersen' endlich gut etabliert und hat bei nur sehr gelegentlichem Wässern mindestens acht Blütenstängel geschoben. Anfangs war ich etwas enttäuscht, weil sie immer so mickrig aussah, aber offenbar brauchen sie einfach ein paar Jahre, bis sie wirklich etwas hermachen. Die vor zwei Jahren schon verloren geglaubte Mahonie 'Winter Sun' trieb nach dem Kahlfrost im Februar 2021 zum Glück nochmal aus und hat dieses Jahr auch ohne großartige Wassergaben einen schönen Neutrieb geschafft, der gerade lindgrün aus dem Schattenbereich hervorleuchtet. Ich bin mal gespannt, ob sie diesen Winter vielleicht sogar schon wieder blüht.

Bild

Bild

Die Schattenbeete an der Terrasse und rund ums Haus musste ich im Sommer einige Male wässern, teilweise sahen sie ziemlich übel aus, aber nach den reichlichen Niederschlägen erstrahlen sie buchstäblich wie "frisch gewaschen". Die Farne treiben gerade neue Wedel, und auch die kleine Corylopsis pauciflora, deren Laub in der intensiven Sommersonne durch eine kleine Lücke im Blätterdach der großen Hasel fast vollständig weggebrutzelt war, trieb zum großen Teil wieder frischgrün aus. Sehr schön ist auch gerade das blühende Hakonechloa, welches sich regenschwer über das Pflaster des Weges neigt. Der Horst darf gerne noch üppiger werden, aber ähnlich wie Liriope und Co. dauert das sicher ein Weilchen.

Bild

Bild

Bild

Viel Freude machen die Herbstalpenveilchen, die teilweise sogar völlig ungewässert am Fuß meiner Weigelie in den letzten Augusttagen die ersten Blüten schoben. Dank eines "Cyclamen-Starterpacks" eines lieben Purlers sind neben den kräftig magentafarbenen Exemplaren, die ich einst vom Ramschtisch bei Obi rettete, nun auch hellrosa und weiße Varianten in den Garten eingezogen. Teils blühen sie etwas versteckt, aber gerade das weiße Exemplar leuchtet so intensiv aus dem Schatten unter der Pfingstrose hervor, so dass auch das Laub der Walderdbeeren nicht großartig stört. Neben den Blüten freue ich mich natürlich vor allem über das Laub, was hier und da bereits austreibt und den ganzen Winter lang den ansonsten recht kahlen Garten bereichert.

Bild

Bild

Auch im "Kübelgarten" blüht es teilweise noch recht schön, so haben sich die Lord'schen Cyclamen purpurascence ausgesprochen gut gemacht, das alte Laub hat bis in den Spätsommer hinein gehalten (natürlich gab es alle ein, zwei Tage einen Schluck Wasser), nur die Blüten sind in der intensiven Augusthitze sehr kurzlebig gewesen. Ein paar Nachzügler gibt es auch jetzt noch, und das neue Laub ist sehr üppig geworden. Der weiße Agapanthus war vom Umtopfen im Frühjahr womöglich etwas beleidigt und hat nur Laub getrieben, sich im August dann aber doch noch berappelt und wenigstens einen Blütenstängel getrieben.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #2004 am:

Und weil's so viele Bilder sind, hänge ich noch einen zweiten Beitrag an, diesmal vom Vorgarten. Die drei Übersichtsbilder habe ich auch gerade in meinem Garten-Entwicklungs-Thread gepostet, sorry für die kleine Redundanz, aber sie passen gut als Einstimmung auf die Detailaufnahmen. Ich freue mich, dass fast alles die Dürre gut weggesteckt hat, und nach dem letzten Regen scheinen die Pflanzen teilweise nochmal richtig in Fahrt zu kommen, so dass der nackte Boden nach und nach verschwindet. Hoffentlich kommen die Pflanzen, welche im Sommer einfach nicht hochgekommen sind, dann wenigstens nächstens Jahr in die Pötte, aber auch so bin ich mit der Entwicklung schon recht zufrieden, wenn man bedenkt, dass ich nur im äußersten Notfall gewässert habe.

Bild

Bild

Bild

Unbeeindruckt von jeglicher Dürre sind natürlich Sedum 'Herbstfreude' und die anderen Hohen Fetthennen, zwar nicht so hoch und üppig wie in regenreichen Jahren, aber ansonsten herrlich unkompliziert. Auch Spornblumen und Löwenmäulchen haben den ganzen Sommer lang unermüdlich geblüht, zwar teils etwas wild durcheinander, aber ich lasse sie einfach dort stehen, wo sie gekeimt sind, sofern der Platz nicht völlig ungeeignet ist. Schon seit längerem wachsen am Weg zum Haus drei niedrige Katzenminzen, die brauchten etwas, um in die Gänge zu kommen, jetzt treiben sie aber nochmal schön durch. Das abgebildete Exemplar steht eher im Schattenbereich und bedeckt eine Fläche, die im zeitigen Frühling von Schneeglöckchen bewachsen ist. ;)

Bild

Bild

Bild

Aus diversen Garten-Pur-Pflanzenspenden stammen zwei verschiedene Leinkräuter sowie die Herbstzeitlosen, welche die Dürre auch recht unbeeindruckt wegsteckten und nun rosa und purpurfarbene Farbtöne ins Beet bringen. Dazu blüht gerade Miscanthus 'Ferner Osten' auf, die Kniphofie hat nochmal einen Blütenstängel geschoben, und die Bartblume leuchtet nun weithin und wird fleißig von Insekten umschwärmt, wie hier dieser Steinhummel-Königin, die Nektar für die Überwinterung tankt. Auch eine Hornisse patrouilliert hier regelmäßig, aber die dicken Hummelköniginnen wird sie hoffentlich nicht angreifen...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gardengirl » Antwort #2005 am:

AndreasR, du hast ja wunderschöne Cyclamen! :D
(Habe eben auch Cyclamen hederifolium gepflanzt, auch eine Spende eines netten Purlers ;))

Die Hohen Fetthennen sind eindeutig die "Winner" in diesem heißen Sommer. Aber auch deine Katzenminze gefällt mir sehr gut. Meine Katzenminzen musste ich schon was gießen, aber sie haben den Sommer sonst sehr gut weggesteckt.
Bei dir ist es wohl ähnlich, denn sie sehen sehr üppig und frisch aus. :D
Viele Grüße, Gardengirl
Acontraluz
Beiträge: 2489
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Acontraluz » Antwort #2006 am:



Bild

Bild

Alles, aber vor allem der Vorgarten, der doch so wenig Wasser abbekommen hat, sieht wirklich schön aus, Andreas. Bei mir haben sich trotz der bHitze die Schwertlilien von Deiner Oma gut gemacht. ich freue mich schon auf's nächste Jahr, da werden sie bestimmt so richtig trumpfen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #2007 am:

@Gardengirl: Den einen oder anderen Schluck musste ich den Katzenminzen auch geben, über den Sommer mickerten sie etwas, aber sie haben problemlos überlebt und trumpfen nun nochmal auf. :) Sedum 'Herbstfreude' ist wohl die perfekte Staude überhaupt - ganzjährig schön, immer robust und gesund, und sie kann alles ab, vom verregneten Sommer bis zu extremer Trockenheit. Mir fällt nur wenig ein, was da mithalten kann. :)

@Acontraluz: Oh ja, die Schwertlilien von meiner Oma (sieht man auch auf dem oberen Bild im Vordergrund) werden nächstes Jahr bestimmt super sein. Meine hatte ich letzten Herbst ja auch nochmal ausbuddeln müssen, weil allerlei Unkraut zwischen den Rhizomen wucherte, aber es gab im Frühling trotzdem ein paar Blüten, und jetzt steht das Laub wieder super da. Ein kleiner Minuspunkt ist die relativ kurze Blütezeit, aber sie duften dabei herrlich!
Acontraluz
Beiträge: 2489
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Acontraluz » Antwort #2008 am:

Ich weiss grad nicht, wie ich das unkitschig ausdrücken soll, aber ich sag's einfach mal. Es ist so schön, wenn mit uns die Pflanzen der Altvorderen weiterleben und weitergegeben werden. Und deshalb freue ich mich, wenn auch meine Tochter sie demnächst haben wird.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Jule69 » Antwort #2009 am:

Acontraluz
So was ist gar nicht kitschig, sondern einfach nur wunderschön. Ich nenne meine Erinnerungspflanzen ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten