News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4135894 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Maulbärchen » Antwort #23595 am:

Hier kommen noch zwei Bilder von den Blättern:
Dateianhänge
20220916_192952 - Kopie.jpg
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Maulbärchen » Antwort #23596 am:

Bild 2
Dateianhänge
20220914_155122 - Kopie.jpg
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #23597 am:

Erich1 hat geschrieben: 16. Sep 2022, 15:17
.und hier noch eine heuer abgemooste Figo Moro (Elias - die geht zu dir)

Genial! Ich freue mich.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Maulbärchen » Antwort #23598 am:

Maulb hat geschrieben: 16. Sep 2022, 19:41
Maulb hat geschrieben: 14. Sep 2022, 20:40
Hallo,

hier gibt es wieder eine Bestimmungsfrage zu einer Feige:
..Sie ist aktuell 2,80 Meter hoch und wohl nie in der Höhe geschnitten worden.
Einlappige Blätter konnte ich keine sehen. Es gab wohl einige lecker Feigen, ca. im Juli. Jetzt gab es wieder ab Ende August bis aktuell laufend weitere leckere Feigen, welche ich kosten durfte. Die Feigen waren ca. 3,5 – 4,5 cm groß und vom Gewicht 16 - 36 Gramm. Die meisten waren eher im unteren 20 Gramm Bereich.
...
Standort ist die warme Pfalz.
Hier habe ich ein paar Bilder hochgeladen. Die schwersten zwei Feigen mit zusammen 71 Gramm sind von heute.

Mein Freund hat jetzt beim beginnenden Herbst oder Winterfestmachen des Gartens unter der Feige, das Kunststoff - Verkaufsband des Feigenbaumes gefunden, durch einen Stein beschwert, vesteckt. Darauf steht „Feige Ficus de Bordeaux, 100/120, 2017“.
Ist es doch eine Ronde de Bordeaux? Oder eine Brown Turkey mit einem falschen Etikett? :-?

Oder eine Pastiliere?
Ich war mir aber sicher, ich hätte schon im Juli beim Freund einzelne Feigen gegessen und dachte, die Pastillere würde zu der Zeit keine Feigen tragen?
Dateianhänge
2022-08-23-171849 - Kopie.jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #23599 am:

marcellus hat geschrieben: 16. Sep 2022, 18:22
Allerdings wird die späte Reife und nötiger Headstart vermutlich ihr Ausschluss Kriterium sein...
Möchte keine Frühstarter haben ;D


Du hast gerade 258 Posts ;D
Ich eine Frage zur I-258...
Ihr sprecht von Heatstart, ist das wirklich nötig?

I-258 is a large dark bluish colored fig with a medium to dark red interior. It is a favorite fig among collectors and is similar to Bourjassote Grise, but reportedly sweeter. It produces early and heavily. The fruit is sweet, richly-flavored, and juicy. I-258 is one of a series of Italian figs imported by collected Todd Kennedy from Dr. Grassi. Dr. Grassi had lost his notes so the original names of these Italian varieties have been lost.

Mit welcher Sorte wäre die Reifezeit ungefähr zu vergleichen? Die I-258 macht keine Brebas, oder?
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #23600 am:

mora hat geschrieben: 16. Sep 2022, 22:25
marcellus hat geschrieben: 16. Sep 2022, 18:22
Allerdings wird die späte Reife und nötiger Headstart vermutlich ihr Ausschluss Kriterium sein...
Möchte keine Frühstarter haben ;D


Du hast gerade 258 Posts ;D
Ich eine Frage zur I-258...
Ihr sprecht von Heatstart, ist das wirklich nötig?

I-258 is a large dark bluish colored fig with a medium to dark red interior. It is a favorite fig among collectors and is similar to Bourjassote Grise, but reportedly sweeter. It produces early and heavily. The fruit is sweet, richly-flavored, and juicy. I-258 is one of a series of Italian figs imported by collected Todd Kennedy from Dr. Grassi. Dr. Grassi had lost his notes so the original names of these Italian varieties have been lost.

Mit welcher Sorte wäre die Reifezeit ungefähr zu vergleichen? Die I-258 macht keine Brebas, oder?


Doch macht auch Brebas die wohl recht gut sein sollen.
Meine wurden dieses Jahr leider abgeworfen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23601 am:

@mora
Wenn man zur heißesten Jahreszeit Ende Juli/Anfang August reife I-258 Herbstfeigen haben will, ja. Dafür benötigt JEDE Sorte einen Frühstart in Mitteleuropa. Sie ist „früher“ als Black Madeira und Col de Dame Noir, aber diese beiden sind sozusagen am Ende der Skala.
Headstart pro Topf dauert 30 Sekunden - vom Balkon/Winterquartier ins warme Wohnzimmer. Bis Mitte März verwende ich growlight. Wenn dann die Tage länger als 12h sind, deaktiviere ich das growlight.

Hier siehst du Brebas der I-258:
https://youtu.be/cb_tlDi1fs0

Am Foto meine „Spätstart“ I-258 Herbstfeige. In Summe gibt es 7 Herbstfeigen.
War ein 50cm langer Apikaltrieb ohne Verzweigungen im April (Quelle: Brusset, FRA)
Spitze gekappt, dann haben sich 2 Äste gebildet.
Dateianhänge
157FA2A7-57E4-44BA-B95E-1F11D3E432E0.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #23602 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 16. Sep 2022, 07:33
Nun möchte ich eine neue Feige pflanzen - möglich entweder Ende Oktober (oder da kaufen und im Topf überwintern?) oder dann im Frühjahr.
Der Standort ist geschützt, zwischen Häusern (ostseitig ist das Haus ca. 3m entfernt), Sonne ab ca. 11.00 ganztägig, ansonsten
Klimazone 6 b.

.
Da ging es ja gestern rund unter den Feigen. ;D
Kapernstrauch, was hältst du von Ronde de Bordeaux, lies mal diese Beschreibung. Die Feigen sind zwar nicht groß, was mich bisher abhielt, aber alles andere klingt perfekt. Sie bekommt die Feigen nur an diesjährigen Trieben, das ist bei kälterem Winter gut. Sie reifen auch sehr früh und werden geschmacklich hier immer gelobt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23603 am:

So, das ist die erste Feige meiner vermeintlichen DK vom neuen Holz, eben gepflückt. Für mich sieht sie schon nach einer DK aus. Gewicht 43g.
Eine zweite ist noch dran, rund 5 Stück sind im Laufe des August abgefallen.
Dateianhänge
029374FE-B5E1-455E-B188-C8290295F433.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #23604 am:

@Lady Gaga: die wird es vermutlich auch werden - die ist mir schon mehrmals aufgefallen……

Vielleicht kommt noch eine Meinung zur Bornholm?

Beim recherchieren untergekommen ist mir Madeleine de deux Saisons - kann mir dazu jemand etwas sagen?
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #23605 am:

Danke euch für die Infos zur I-258.
Frühstart geht in meinem Garten leider nicht ;)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23606 am:

Geschmacklich hervorragend, sehr aromatisch und süß - und wenn auch ganz anders im Geschmack praktisch auf dem Niveau der kürzlich beschriebenen Panachée.

Die DK Experten bitte kurz um Einschätzung ob es eine sein kann oder nicht.
Dateianhänge
75247FC6-2F6E-41EC-9E18-ACAD5CE30F30.jpeg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23607 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 17. Sep 2022, 09:32?
Beim recherchieren untergekommen ist mir Madeleine de deux Saisons - kann mir dazu jemand etwas sagen?

Hatte sie viele Jahre, davon 4 Jahre ausgepflanzt. Eine sehr schmackhafte Feige, aber 2 Schwachpunkte: äußerst ertragsschwach (wirft besonders in unseren Breiten viele Früchte ab) und hohe Neigung zum Splitting (inkl. Schimmel und dgl. bei feuchter Witterung).
Da würde ich mir eher Longue d‘aout ansehen.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23608 am:

Maulb hat geschrieben: 16. Sep 2022, 19:41
... Ist es doch eine Ronde de Bordeaux? ...

Eine Ronde de Bordeaux ist das aufgrund der Blätter jedenfalls wohl nicht. Dann noch eher eine Rouge de Bordeaux, das heißt Pastilière, aber die kenne ich nicht so gut, weil ich nur ein sehr kleines Bäumchen davon habe und nicht sicher bin, ob es tatsächlich eine Pastilière ist.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #23609 am:

Fico Bianco Herbstfeigen (ausgepflanzt) reifen jetzt auch. Nur 8 Tage nach M10 und 6 nach RdB.
Wundert mich etwas denn die Sorte trägt auch sehr viele Brebas.
Dateianhänge
20220917_113302.jpg
Antworten