News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4133365 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mime7 » Antwort #23610 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 17. Sep 2022, 09:32
Beim recherchieren untergekommen ist mir Madeleine de deux Saisons - kann mir dazu jemand etwas sagen?


Eine sehr gute Wahl, wenn man einen grossen Feigenstrauch haben will, und dabei nicht in die Verlegenheit kommen will, mehr als eine handvoll Feigen zu essen.

Hab ich schon öfter in dem Thread hier geschrieben (findest du sicher über die Suche): Die wirft bei mir deutlich über 95% aller Feigen vor der Reife ab. in einem guten Jahr (wie diesem) bringt sie 1-2 Sommerfeigen und 5 Herbstfeigen zur Reife. Und die schmecken auch nicht besonders

Die danebenstehende Pastiliere macht mehrere Hundert, wenns regnet platzen die aber stark auf.
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #23611 am:

Danke euch ganz herzlich für die bisherigen Ratschläge!!
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23612 am:

RePu86 hat geschrieben: 16. Sep 2022, 17:19
Denkst du nicht es könnte sich bei der Feige um MddS handeln?
Die frühen Brebas sprechen schon sehr dafür.

PS: Martinsfeige dürfte laut Seiler keine Brebas haben.

Meine Junifeige hat schon eine ganze Menge Ähnlichkeiten mit "Madeleine des deux Saisons", nur stimmt die Fruchtbarbe überhaupt nicht. Ich habe nie etwas Gelbes an den Früchten gesehen, auch niemals etwas helles Rötliches. Seiler schreibt ja, dass eine vermeintliche MddS mit GRÜNEN Früchten in Amerika als MddS gehandelt wird, was mich zu der Vermutung geführt hat, es könnte genau diese Sorte sein. Ich müsste mir vielleicht eine MddS zulegen, damit ich einen direkten Vergleich habe.

Was die Martinsfeige angeht, hast du recht, sie hat keine Brebas, da habe ich mich getäuscht. Ich müsste vielleicht ein Feigen Tagebuch führen, um nicht durcheinander zu kommen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Der Buddler
Beiträge: 586
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23613 am:

Seiler hat seine Aussagen zur Martinsfeige wohl revidiert. Sie trägt zumindest manchmal Brebas und er nennt sie bifera:

https://pflanzenseiler.eshop.t-online.de/MARTINSFEIGE-Echte-Feige-Ficus-carica

Das hier könnten Brebas sein: https://feigen.bueschken.com/martinsfeige/
Der Buddler
Beiträge: 586
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23614 am:

Zur Mdds möchte ich ein altes Posting zitieren:

cydorian hat geschrieben: 4. Aug 2019, 16:03
Madeleine des deux saisons war hier klasse, massenhaft Blütenfeigen, um die 100g schwer, aber auch einige deutlich schwerere. Extrem viele Herbstfeigen sind auch schon da.

Bild

Innen bleibt sie zwar etwas blass, aber im Geschmack vollsüss, äusserst saftig, mit anhaltendem Geschmacksnachhall im Mund. Der Witz war auch, dass man der Sorte ja nachsagt, dass sie gerne Früchte abwirft. Hat meine nicht getan und ausgerechnet sie war im Frostmai auch die Einzige der Sorten, die nichts abgeworfen hat, während die Anderen alle Brebas loswurden.

Vielleicht liegts an der Düngung. Eigentlich mögen es Feigen ja eher mager und nicht gedüngt. Ich hatte aus anderen Gründen am Pflanzplatz aber letzten Herbst eine Pferdemistauflage flächig oben aufgebracht, dachte das würden die Feigen schon vertragen. Negronne und Ronde de Bordeaux sind mit mit etwas grimmen gewachsen, Blätter rollten manchmal, einige Gelbe, Zuwachs normal. RdB schwacher Herbstfeigenansatz. Madeleine wuchs gut aber nicht übertrieben in die Länge, verzweigte normal, bekam grosse, gesunde Blätter und brachte jede einzelne fette Breba zur Reife. Vielleicht ist Frau Madeleine dem Stickstoff eher zugeneigt, weil man so grosse Feigen basteln will :-)


Meine vermutliche Mdds wächst auch wie irre, noch weit stärker als RdB. Vielleicht hat sie wirklich schlicht einen enormen Nährstoffbedarf, um die vielen, großen Feigen zur Reife zu bringen. Werde das mit dem stärkeren Düngen auch mal ausprobieren.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23615 am:

Ich habe eine Feige, deren Mutterbaum ziemlich groß ist, etwa 5 bis 6 Meter. Sie hat ein breites, nicht sehr tief eingeschnittenes, sehr dunkelgrünes Laub. Sehr viele Blätter sind dreilappig, etwas weniger fünflappig und einige auch ohne Lappen.

Die Früchte sind mittelgroß, dunkelblau bis schwarz mit einem hellblauen Überzug ("Beduftung"), ähnlich wie Pastilière, das Fruchtfleisch ist dunkelrot und die Schale dünn und weich. Die Herbstfeigen sind länglich-birnenförmig und dieses Jahr deutlich länglicher als Negronne.

Der Geschmack ist ganz ausgezeichnet, besser als Ronde de Bordeaux, süß, aber nicht zu süß mit ganz vorzüglichem, beerigem Geschmack, wie er für solche dunkelblaue bis schwarze Feigen nicht untypisch ist.

Der schon ältere Mutterbaum (etwa 20 bis 25 Jahre alt) zeigt keinerlei Zeichen von Frostschäden, der Baum steht aber in dichter Bebauung in der Ortsmitte direkt an einem Bach.

Ich habe weder bei Baud noch bei Seiler eine entsprechende Sorte gefunden.

Es ist keine Noire de Caromb und auch keine Sultane, Negronne oder RdB.

Welche Sorte könnte das sein?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #23616 am:

Das mit dem Düngen der Madeleine klingt ja interessant- aber ob es mir bis zur Kaufentscheidung etwas nützt??
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #23617 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 17. Sep 2022, 14:08
Das mit dem Düngen der Madeleine klingt ja interessant- aber ob es mir bis zur Kaufentscheidung etwas nützt??

Wenn du nur eine Feige willst würde ich das nicht riskieren mit MddS.
Außerdem wäre Michurinska 10 für dich noch eine Überlegung wert.
Sie hat sich inzwischen als frühe und robuste Sorte herauskristallisiert.
Verholzt bei mir auch besser als RdB.Früchte sind auch sehr gut, auch wenn RdB geschmacklich noch etwas besser ist.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #23618 am:

philippus hat geschrieben: 17. Sep 2022, 10:31
Geschmacklich hervorragend, sehr aromatisch und süß - und wenn auch ganz anders im Geschmack praktisch auf dem Niveau der kürzlich beschriebenen Panachée.

Die DK Experten bitte kurz um Einschätzung ob es eine sein kann oder nicht.
[/quote]

Also wenn du mich meinßt ich hatte noch nie eine reife Herbstfeige von DK.
Weder ausm Topf, noch ausgepflanzt.
Da kann ich nix zu sagen


[quote author=Der Buddler link=topic=35681.msg3928353#msg3928353 date=1663413455]
Seiler hat seine Aussagen zur Martinsfeige wohl revidiert. Sie trägt zumindest manchmal Brebas und er nennt sie bifera:

https://pflanzenseiler.eshop.t-online.de/MARTINSFEIGE-Echte-Feige-Ficus-carica

Das hier könnten Brebas sein: https://feigen.bueschken.com/martinsfeige/


An meiner waren dieses Jahr auch wenige Brebas, aber ich hab die verpasst und die Ameisen haben die gefressen.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23619 am:

philippus hat geschrieben: 17. Sep 2022, 10:31
Geschmacklich hervorragend, sehr aromatisch und süß - und wenn auch ganz anders im Geschmack praktisch auf dem Niveau der kürzlich beschriebenen Panachée.

Meiner Erfahrung nach trifft die Beschreibung zu, so schmeckt meine Desert King auch.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23620 am:

Danke euch beiden.

Ich meine auch dass es eine ist, wenn ich bei Planetfig rein schaue.
Hingegen waren die Brebas anders als ich mir erwartet hatte. Das Innere war nicht so stark rot wie auf den meisten Abbildungen (#22257), aber auch Sub hat so eine DK gezeigt.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23621 am:

Cul noir reift gerade und entwickelt die typischen Merkmale bei fortschreitender Reife, umso mehr je feuchter das Wetter ist. Zweifellos gibt es attraktivere Feigen. Ich bin gespannt wie die schmeckt, sie soll ja dieses marmeladenartige Innere haben wenn gut gereift, daher werde ich sie schön lange hängen lassen.
Ich bin mir immer sicherer, dass Cul noir identisch mit Sucrette ist. Wuchs, Blätter, Feigen, Reifezeit... scheint alles gleich zu sein.
Dateianhänge
91226AD4-688F-48CA-881C-6B4B86556BC0.jpeg
Der Buddler
Beiträge: 586
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23622 am:

RePu86 hat geschrieben: 17. Sep 2022, 14:26
Kapernstrauch hat geschrieben: 17. Sep 2022, 14:08
Das mit dem Düngen der Madeleine klingt ja interessant- aber ob es mir bis zur Kaufentscheidung etwas nützt??

Wenn du nur eine Feige willst würde ich das nicht riskieren mit MddS.
Außerdem wäre Michurinska 10 für dich noch eine Überlegung wert.
Sie hat sich inzwischen als frühe und robuste Sorte herauskristallisiert.
Verholzt bei mir auch besser als RdB.

Kann ich so unterschreiben. Die Michurinska ist in Sachen Wuchsverhalten und Ertrag der RdB überlegen, dafür kann sie geschmacklich nicht ganz mithalten. Ist auf jeden Fall eine Top-Feige für nördlich der Alpen. Wer dazu noch einen sehr guten Ertrag an Brebas möchte, der sollte die Pfälzer Regionalvariante der Brown Turkey an eine geschützte Wand pflanzen. Da gibt es nach nicht zu kalten Wintern stets UNMENGEN an großen, guten (aber nicht sehr guten) Brebas.
Wenn ich heute zwei Sorten pflanzen müsste, dann wären es die Pfälzer BT und die Michurinska. Da ist einfach Verlass drauf - und das zählt letzten Endes.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23623 am:

Der hat geschrieben: 17. Sep 2022, 16:25
Wenn ich heute zwei Sorten pflanzen müsste, dann wären es die Pfälzer BT und die Michurinska. Da ist einfach Verlass drauf - und das zählt letzten Endes.

Hardy Chicago ist auch so eine Sorte. In unseren Breiten eine sichere Miete bei guter Qualität (jedoch keine wirklich nennenswerte Brebaernte).
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #23624 am:

Gut, dass ich mich noch nicht sofort entscheiden muss! Werde mir jetzt mal eine Liste anlegen und dann im Winter ausführlich lesen - derzeit ist es wegen der Bauarbeiten schwierig, hab wenig Zeit.
Antworten