News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141553 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23640 am:

Der hat geschrieben: 18. Sep 2022, 12:09
MddS platzen bei mir genau so stark oder sogar stärker auf - und schimmeln dann im Gegensatz zu RdB recht schnell. Da sehe ich die RdB nicht im Nachteil gegenüber zumindest diesen Sorten.

Bei mir platzen die Sultane-Feigen am stärksten auf, RdB weniger, so zwischen 5 und 10 Prozent der Feigen. Die meisten Sorten sind bei mir schon stark abgeerntet, die eine oder andere - bei sehr kleinem Bäumen - schon gänzlich.

Lediglich bei Dauphine hängen die meisten Feigen, etwa 80 Prozent, noch am Baum.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Witan
Beiträge: 328
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23641 am:

Nach viel hin und her überlegen würde ich wohl doch gerne Mal der Martinsfeige eine Chance geben wollen und mir auch eine Pfälzer Brown Turkey zulegen.
Hier bei mir in der Region kann jeder Tag der früheren Reife doch entscheidend sein, auch wenn ich glaube, dass die Martinsfeige der RdB in vielen Punkten unterlegen ist.

Kennt hier jemand für beide genannte Feigen eine zuverlässige Quelle, die auch versendet? Bzw. ist vielleicht jemand hier bereit an mich die beiden Sorten zu verkaufen (gerne auch als Steckhölzer im Winter)

Hardy Chicago hatte ich mir bei Quissac gekauft, weiß jemand ob dort eine echte Hardy Chicago verkauft wird? Es scheint ja auch eine Feigenfamilie zu sein... Ross Raddi lobt ja stets die "Azores Dark" als beste Wahl bei den Hardy Chicago Feigen. Hat jemand Erfahrung mit dieser oder gibt es vielleicht doch Hardy Chicago Feigen, die früher reifen?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23642 am:

Hast du einen Dehner in der Nähe? Die verkaufen die Pfälzer. Man sieht auch online, ob die Sorte lagernd ist je nach Filiale.
https://www.dehner.de/produkte/feige-pfaelzer-fruchtfeige-X007186448/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Witan
Beiträge: 328
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23643 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hast du einen Dehner in der Nähe? Die verkaufen die Pfälzer. Man sieht auch online, ob die Sorte lagernd ist je nach Filiale.
https://www.dehner.de/produkte/feige-pfaelzer-fruchtfeige-X007186448/


Der nächste Dehner wäre leider 50 km von mir entfernt... gibt es auch eine Möglichkeit die irgendwo Online zu kaufen?
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23644 am:

RePu86 hat geschrieben: 18. Sep 2022, 12:01
Aktuell zeigt sich wieder einer der Nachteile von RDB.Splitting bei Regen.
Dadurch kann man die Feigen leider nicht perfekt ausreifen lassen.

Bei HC sind zwar nur mehr 2 Feigen dran, bei der Sorte ist das scheinbar kein Thema?Oder was sagst du dazu Philippus?

Negronne schwellen jetzt die ersten beiden Herbstfeigen im Topf, obwohl es hier extrem üngünstiges Feigenwetter gibt momentan....

HC hält bei Regen etwas besser als RdB (und noch viel besser als Pastilière). Bei wirklich länger anhaltendem Schlechtwetter mit Regen (in Wien zum Glück nicht allzu häufig der Fall) kommt es aber auch hier zu Qualitätseinbußen. Vor allem habe ich hier und da bei einzelnen Früchten einen Geschmack nach leicht Vergorenem wahrgenommen.
Noch besser bei Regen hält sich zB Negronne und laut Baud auch die Sucrette (was ich bis jetzt bestätigen kann). Leider sind das Sorten, die nicht früh reifen.

Kalt hier mit vielleicht 14°C und starkem Wind. Immerhin immer wieder Sonne. Sehr ungünstig für die GdSJ, deren Feige am Freitag begonnen hat anzuschwellen.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23645 am:

Witan hat geschrieben: 18. Sep 2022, 13:41
Hardy Chicago hatte ich mir bei Quissac gekauft, weiß jemand ob dort eine echte Hardy Chicago verkauft wird? Es scheint ja auch eine Feigenfamilie zu sein... Ross Raddi lobt ja stets die "Azores Dark" als beste Wahl bei den Hardy Chicago Feigen. Hat jemand Erfahrung mit dieser oder gibt es vielleicht doch Hardy Chicago Feigen, die früher reifen?

Die Familie ist die der Mongibello / Mount Etna Feigen, ein bestimmter Feigentypus der an den Hängen des Etna häufig vorkommen soll. HC ist eine Sorte davon... obwohl in den USA inzwischen mehrere Typen kursieren. Da gibt es noch andere wie Sal's, Hardy Pittsburgh, Tacoma Violet etc. wobei hier die Herkunft nicht zwingend der Etna sein muss (im Falle der HC scheint das aber so zu sein). Feigen mit gewissen Eigenschaften wie hohe Frosttoleranz und Regenerationsfähigkeit, frühe Fruchtreife, eher kleinere bis mittelgroße birnenförmige dunkle Früchte mit leichtem bis mittlerem Beerenaroma und einer gewissen Blattform werden in den USA halt zu dieser Gruppe gezählt.
http://planetfig.com/cultivars/fcveng8623.html
Der Buddler
Beiträge: 591
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23646 am:

Witan hat geschrieben: 18. Sep 2022, 13:41
Nach viel hin und her überlegen würde ich wohl doch gerne Mal der Martinsfeige eine Chance geben wollen und mir auch eine Pfälzer Brown Turkey zulegen.

Kennt hier jemand für beide genannte Feigen eine zuverlässige Quelle, die auch versendet? Bzw. ist vielleicht jemand hier bereit an mich die beiden Sorten zu verkaufen (gerne auch als Steckhölzer im Winter)



Ich habe Jungpflanzen von beiden (müsste nochmal nachmessen, aber ungefähr: Martinsfeige so 50-70cm mit Topf, Pfälzer ca. 80cm mit Topf) und könnte sie dir evtl. Ende nächster Woche / übernächste Woche zuschicken. Sind 100% sicher sortenecht, weil ich sie direkt von Mutterpflanzen in der Pfalz gezogen habe. Bei Interesse kannst du mir eine PN schreiben.
Witan
Beiträge: 328
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23647 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Familie ist die der Mongibello / Mount Etna Feigen, ein bestimmter Feigentypus der an den Hängen des Etna häufig vorkommen soll. HC ist eine Sorte davon... obwohl in den USA inzwischen mehrere Typen kursieren. Da gibt es noch andere wie Sal's, Hardy Pittsburgh, Tacoma Violet etc. wobei hier die Herkunft nicht zwingend der Etna sein muss (im Falle der HC scheint das aber so zu sein). Feigen mit gewissen Eigenschaften wie hohe Frosttoleranz und Regenerationsfähigkeit, frühe Fruchtreife, eher kleinere bis mittelgroße birnenförmige dunkle Früchte mit leichtem bis mittlerem Beerenaroma und einer gewissen Blattform werden in den USA halt zu dieser Gruppe gezählt.
http://planetfig.com/cultivars/fcveng8623.html[/quote]

Stimmt, es war nicht die Hardy Chicago Familie, sondern die Mount Etna Feigenfamilie, dass habe ich in der Eile verwechselt.

[quote]Ich habe Jungpflanzen von beiden (müsste nochmal nachmessen, aber ungefähr: Martinsfeige so 50-70cm mit Topf, Pfälzer ca. 80cm mit Topf) und könnte sie dir evtl. Ende nächster Woche / übernächste Woche zuschicken. Sind 100% sicher sortenecht, weil ich sie direkt von Mutterpflanzen in der Pfalz gezogen habe. Bei Interesse kannst du mir eine PN schreiben.


Super Buddler! Hätte dann durchaus Interesse und schreibe dir direkt eine PN!
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23648 am:

Die KEF habe ich vor wenigen Tagen auch hier gesehen. Ein Männchen (erkennbar am schwarzen Punkt im hinteren Bereich der Flügel) lief auf einer reifenden Feigen einer meiner Noname Sorten herum und flog davon als ich ein Foto machen wollte. Schäden habe ich bisher noch keine finden können (auch keine Einstiche).

Mit der zunehmenden Erwärmung drohen noch weitere Schädlinge aus Südeuropa zu uns zu kommen, wie etwa Silba adipata McAlpine, die schwarze Feigenfliege.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #23649 am:

Witan hat geschrieben: 18. Sep 2022, 13:41
Kennt hier jemand für beide genannte Feigen eine zuverlässige Quelle, die auch versendet? Bzw. ist vielleicht jemand hier bereit an mich die beiden Sorten zu verkaufen (gerne auch als Steckhölzer im Winter

Aus welcher Region könnst du denn?

(Ich finde es schade, dass so wenige Leute hier etwas über ihren Standort sagen, da der ja beim Feigenanbau ganz entscheident ist)
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Witan
Beiträge: 328
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23650 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00(Ich finde es schade, dass so wenige Leute hier etwas über ihren Standort sagen, da der ja beim Feigenanbau ganz entscheident ist)


Wie schon paar Mal erwähnt, wohne ich in Mittelhessen, genauer sehr ländlich nördlich von Frankfurt. Außer Paul Lindner (Wetzlar) scheint hier niemand Feigen in meiner Nähe anzubauen.

Gestern ist meine erste RdB gereift, etwas davor auch schon 2 Feigen der Michurinska 10, könnte daran liegen dass die Feigen noch sehr jung sind und sie daher so spät tragen, ansonsten ist mein Klima wohl nicht so gut geeignet für Feigen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #23651 am:

Arandir hat geschrieben: 18. Sep 2022, 15:58
Aus welcher Region könnst du denn?

(Ich finde es schade, dass so wenige Leute hier etwas über ihren Standort sagen, da der ja beim Feigenanbau ganz entscheident ist)

.
Das steht bei dir auch nicht im Profil! Wäre doch praktisch, es dort immer zu sehen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23652 am:

@LadyGaga
Aber in der Signatur :)
„ Ich wohne im Rhein-Neckar-Gebiet, Winterhärtezone 8a.“
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #23653 am:

Witan hat geschrieben: 18. Sep 2022, 13:41
Nach viel hin und her überlegen würde ich wohl doch gerne Mal der Martinsfeige eine Chance geben wollen und mir auch eine Pfälzer Brown Turkey zulegen.
Hier bei mir in der Region kann jeder Tag der früheren Reife doch entscheidend sein, auch wenn ich glaube, dass die Martinsfeige der RdB in vielen Punkten unterlegen ist.

Kennt hier jemand für beide genannte Feigen eine zuverlässige Quelle, die auch versendet? Bzw. ist vielleicht jemand hier bereit an mich die beiden Sorten zu verkaufen (gerne auch als Steckhölzer im Winter)

Hardy Chicago hatte ich mir bei Quissac gekauft, weiß jemand ob dort eine echte Hardy Chicago verkauft wird? Es scheint ja auch eine Feigenfamilie zu sein... Ross Raddi lobt ja stets die "Azores Dark" als beste Wahl bei den Hardy Chicago Feigen. Hat jemand Erfahrung mit dieser oder gibt es vielleicht doch Hardy Chicago Feigen, die früher reifen?

Meine von Quissac ist definitiv keine. War meine früheste Herbstfeige ohne Headstart. Sehr guter Geschmack. Süß mit Beerenaroma und guter Säure. Aber ein ganz wilder Splitter. Jetzt sogar eine im grünen Zustand aufgeplatzt bei der Ostiole.
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #23654 am:


Sehr empfehlenswert ist Celeste. Früh, guter Geschmack und gänzlich unempfindlich bei Regen.
Antworten