News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ganz einfacher Tropfschlauch (Gelesen 2355 mal)
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Ganz einfacher Tropfschlauch
Ich möchte nächstes Jahr meine Schnittblumen sinnvoller und von unten, aber möglichst unkompliziert, bewässern.
Meine Idee war jetzt, ich lege einen Tropfschlauch in Schlingen, die ich mit Bodenhaken fixiere, auf die Beete, verstecke das Anschlussstück an einer Stelle in der Hecke, an die ich leicht komme und schliesse an den Wasserhahn an (der wäre dann vielleicht 8m weg).
Im Winter könnte ich alles wieder Zusammenräumen. Die zu bewässernde Fläche wären knapp 40qm.
Geht das oder ist es zu simpel gedacht?
Meine Idee war jetzt, ich lege einen Tropfschlauch in Schlingen, die ich mit Bodenhaken fixiere, auf die Beete, verstecke das Anschlussstück an einer Stelle in der Hecke, an die ich leicht komme und schliesse an den Wasserhahn an (der wäre dann vielleicht 8m weg).
Im Winter könnte ich alles wieder Zusammenräumen. Die zu bewässernde Fläche wären knapp 40qm.
Geht das oder ist es zu simpel gedacht?
- thuja thujon
- Beiträge: 21318
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Im Prinzip läuft das genau so, da ist nix zu simpel gedacht.
Evtl brauchst du halt 2 oder 3 Schläuche für die Fläche, kommt auf den Reihenabstand drauf an.
Evtl brauchst du halt 2 oder 3 Schläuche für die Fläche, kommt auf den Reihenabstand drauf an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Danke, Thuja 🙂
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Die meisten Tropfschläuche können über Winter draußen bleiben. Die von Rainbird sind super,eher zur dauerhaften Installation.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Bläst ihr diese mit Druckluft aus über vor dem Frost?
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Nein Natti, ich lasse die Schläuche einfach liegen.
Ich habe solche hier...
Ich mußte sie recht gut einbuddeln, weil sie sich gerne hochwölben. Die Erdnägel waren Mist.
Aber mit dicker Mulchschicht drauf ging es dann.
Ich habe solche hier...
Ich mußte sie recht gut einbuddeln, weil sie sich gerne hochwölben. Die Erdnägel waren Mist.
Aber mit dicker Mulchschicht drauf ging es dann.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Bei mir funktioniert das im Grunde ganz simpel, auch wenn es die hier nicht so beliebte Marke ist. Habe das hier und das hier im Einsatz.
.
Ersteres lässt sich individuell zu bestimmten Pflanzen hinführen. Letzteres eignet sich mehr zum parallelen Verlegen auf größeren Pflanzflächen. Über Winter muss man nur das Basisgerät (Druckminderer) abmontieren und die dann offene Leitung mit einem Verschlussstopfen sichern. Zuleitungsschlauch in den Schuppen räumen. Fertig.
Zum Fixieren nehme ich preisgünstige Erdanker.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Gut, gut. Im Winter wegräumen muss ich, weil sie sonst beim Dahlienausbuddeln und Zwiebelsetzen im Weg wären und beim dick Molchen.
Wie gross ist denn der Bezirk der von einem Tropfloch befeuchtet wird? Davon hängt ja ab, wie eng ich die Schlingen legen muss.
Ich würde wahrscheinlich dieses einfache Ding von Gardena nehmen, oder würdet ihr etwas anderes empfehlen (dürfte aber nicht sehr viel mehr teurer sein)?
Wie gross ist denn der Bezirk der von einem Tropfloch befeuchtet wird? Davon hängt ja ab, wie eng ich die Schlingen legen muss.
Ich würde wahrscheinlich dieses einfache Ding von Gardena nehmen, oder würdet ihr etwas anderes empfehlen (dürfte aber nicht sehr viel mehr teurer sein)?
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Es müsste leicht in Schlingen zu legen sein, ergo gut biegsam sein.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Und braucht man diesen Druckregler? Wozu?
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Snape hat geschrieben: ↑18. Sep 2022, 21:44
...oder würdet ihr etwas anderes empfehlen (dürfte aber nicht sehr viel mehr teurer sein)?
Ich bin Fan von diesen hier. Keine komplizierte Technik, wartungsarm, winterfest, jedes einzelne Bauteil austauschbar, am Schlauchanfang der gleiche Druck wie am Schlauchende, jederzeit und an jedem Punkt erweiterbar ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Als handwerklicher Nixblicker brauche ich ein Basisgerät schon deshalb, um das Tropfrohr mit dem Zuleitungsschlauch versorgen zu können.
Den vollen Druck auf diese Leitung zu schicken würde wahrscheinlich Tropfer etc. über Gebühr strapazieren. Außerdem bleibt so auch mehr Druck übrig, um gleichzeitig noch andere Leitungen betreiben zu können.
.
Das biegsame - kleine - Tropfrohr versorgt ca. 10 bis 15 cm pro Auslass. Ausführlichen Lesestoff gibt es hier im Download.
.
(Link repariert)
Den vollen Druck auf diese Leitung zu schicken würde wahrscheinlich Tropfer etc. über Gebühr strapazieren. Außerdem bleibt so auch mehr Druck übrig, um gleichzeitig noch andere Leitungen betreiben zu können.
.
Das biegsame - kleine - Tropfrohr versorgt ca. 10 bis 15 cm pro Auslass. Ausführlichen Lesestoff gibt es hier im Download.
.
(Link repariert)
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Netafim ist auch gut. Ich meine da sind die Tropfen im Abstand von 30 cm, d.h. der Abstand von einem Strang zum nächsten sollte auch 30 cm betragen. Vom durchschlängeln würde ich abraten,da ist die Verteilung nicht optimal,lieber 2 Stränge oder mehr parallel legen.
Druckminderer kann man machen,muss man nicht. Bei einem normalen Hauswasseranschluss können problemlos 100 m pro Anschluss versorgt werden.
Druckminderer kann man machen,muss man nicht. Bei einem normalen Hauswasseranschluss können problemlos 100 m pro Anschluss versorgt werden.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Die von lonicera66 verlinkten Perlschläuche habe ich mal ausprobiert, Flop: Im Lehmboden sind die Poren blitzschnell zugesetzt. Außerdem war von Anfang an ein krasser Druckabfall zum Schlauchende hin festzustellen, schon bei nur 15m Schlauchlänge.
.
Bei mir liegen die von Quendula verlinkten Netafim-Tropfschläuche in den Beeten. Kein Druckminderer nötig. Im Winter muss nix raus, die Schläuche bleiben. Man muss nur vorm Frost die Ausläufe öffnen und nach dem Winter wieder schließen (jeweils ein Handgriff). Und man kann Erde und/ oder Mulch obendrauf kippen.
.
Wenn man in den betropften Beeten viel buddelt, muss man allerdings aufpassen: Ein kräftiger Spatenschwung an falscher Stelle, und schon hat man nachher eine Fontäne ;). Solche Pannenlöcher lassen sich aber mühelos flicken.
.
Wie weit die Schlauchmäander auseinander sein dürfen, hängt vom Boden ab. Bei Sand müssen sie dem Vernehmen nach dichter aneinander liegen als hier im Lehm.
.
Bei mir liegen die von Quendula verlinkten Netafim-Tropfschläuche in den Beeten. Kein Druckminderer nötig. Im Winter muss nix raus, die Schläuche bleiben. Man muss nur vorm Frost die Ausläufe öffnen und nach dem Winter wieder schließen (jeweils ein Handgriff). Und man kann Erde und/ oder Mulch obendrauf kippen.
.
Wenn man in den betropften Beeten viel buddelt, muss man allerdings aufpassen: Ein kräftiger Spatenschwung an falscher Stelle, und schon hat man nachher eine Fontäne ;). Solche Pannenlöcher lassen sich aber mühelos flicken.
.
Wie weit die Schlauchmäander auseinander sein dürfen, hängt vom Boden ab. Bei Sand müssen sie dem Vernehmen nach dichter aneinander liegen als hier im Lehm.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Ganz einfacher Tropfschlauch
Danke an euch alle