News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 132645 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21591
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #465 am:

Prinzipiell hat sich das Aufleiten bewährt, da bleibe ich dabei.
Dateianhänge
Gurken 20220908.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3342
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Gersemi » Antwort #466 am:

Schön, daß Du Bilder zeigst, Thuja, sowohl von den Gurken als auch von den Pflanzen.

Hier werde ich auch in Kürze abräumen, glaube nicht, daß die kleinen Gürkchen, die noch dran sind, noch reifen werden.
Ich hatte
Piccolino,
Salamanda,
Pony,
und Muncher im Anbau, wobei mir Muncher die liebste war, die wird wiederholt, Pony auch.
Lunchbox kenne ich noch nicht.
Piccolino und Salamanda hatten während der Hitze eine sehr harte Schale, was mich gestört hat.

Hat wer Erfahrung mit der fast weißen Snackgurke Salt an Pepper ?
LG
Gersemi
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1755
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

solosunny » Antwort #467 am:

Wie erntet man denn Gurkensamen, ich habe eine Gurke völlig ausreifen lassen und sie heute geerntet, wird jetzt zu kalt und nun? aufschneiden und auslöffeln oder anders?

Hintergrund, ich hatte auf dem Markt eine namenlose Freilandgurke gekauft, die in diesem Jahr pro Woche ca. 5 super leckere Gurken brachte und zwar von ende Juni bis jetzt, kein Mehltau, keine Gurke bitter, einfach toll!

Nun weiß ich nicht ob die Sorte samenecht ist, aber der Verkäufer ist ein alter Bauer, der immer nur kleine Mengen selbst gezogenes verkauft, und den Versuch ist es sicherlich wert.
Conni

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Conni » Antwort #468 am:

Bei Gurkengewächsen wäre ich vorsichtig, wenn ich nicht sehr, sehr genau wüßte, dass der Bauer nur diese einzige Gurkensorte und sonst nichts anderes aus der Familie (also auch keine Zucchini und Co.) in der Flugreichweite von Bienen hatte. Bei Verkreuzungen besteht immer die Gefahr, dass die nächsten Pflanzengeneration Früchte mit Bitterstoffen produziert und eine Cucurbitacinvergiftung ist kein bisschen lustig, ich sprech da leider aus Erfahrung (und nehme seitdem Gurken- und Zucchinisamen nur noch von professionellen Saatguterzeugern).
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1755
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

solosunny » Antwort #469 am:

ja ich weiß, dass bittere Gurken giftig sind, aber man kann ja kosten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21591
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #470 am:

Das wäre dann ja aufgefallen wenn der Krauter Mist beim bestäuben gemacht hätte. Dann wäre es diese Saison schon bitter gewesen.
Viel realistischer ist das der sich Jungpflanzen oder zumindest Saatgut besorgt hat, und dass sollte Normalerweise soweit ok sein, das solosunny diese Saison was ernten konnte, ohne die ganze Familie zu vergiften. Und so interpretiere ich den Beitrag, das die gekaufte Jungpflanze was getaugt hat.

Jetzt bleibt allerdings die Frage was macht man daraus? F1 Hybride ist beim Krauter des Vertrauens ja nicht ausgeschlossen, Samenfeste Sorten könnten sich wild verkreuzt haben.
Beide setzen Samen an, man muss sich da nun wirklich die Frage stellen rentiert es sich das auszusäen und mit noch so geringem Risiko evtl. die Familie vergiften oder nächstes Jahr beim Krauter wieder die Sorte kaufen oder den Sortennamen rausfinden und selbst kaufen und aussäen.

Für rund einen Euro gibts Gewissheit, wenn das zu teuer ist, das Leben der Familie zu 0,3% (Hausnummer, nicht ernst nehmen) aufs Spiel setzen und Samen ernten.

BTW: manchmal könnte man auch als Hobbygärtner Zuchtfortschritte anerkennen und evtl in Erwägung ziehen, doch mal etwas besseres Saatgut oder Jungpflanzen einzukaufen. Zumindest wenn es finanziell rechtfertigbar ist. Für eine Tanja oder xyz braucht man nun auch keine 3 Euro für 5 Korn ausgeben und wenn sich etwas bewährt hat, warum nicht dabei bleiben?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Suse
Beiträge: 747
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Suse » Antwort #471 am:

91% der im Handel angebotenen Gurken sind Hybrid, der Ausgang ist also ungewiss.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1755
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

solosunny » Antwort #472 am:

Ok ich versuche nächstes Jahr dort wieder Pfosten zu kaufen, vielleicht kann ich ja die Sorte herausbekommen

Danke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12240
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #473 am:

Resistenz gegen echten Mehltau haben auch bei Salatgurken einige Sorten, etwa Eiffel oder Dominica. Resistent und gleichzeitig samenecht fällt mir aber gerade nichts ein.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21591
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #474 am:

Bei den samenfesten möchte es auch keiner ausloben weils nicht garantiert ist. Tanja ist schon robust, bekommt es aber auch wie manche resistenten Sorten.
Bei samenfest redet man eben oft nur von Feldhaltbarkeit, die im schlimmsten Fall nur wenige Tage Unterschied ausmacht. Absolute Gesundung sollte man nirgendwo erwarten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Suse
Beiträge: 747
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Suse » Antwort #475 am:

Heißt Resistenz gegen echten Mehlteu bei Gurken auch, dass sie nur relativ widerstandskräftig sind?
Bei sogenannten braunfäuleresistenten Tomaten ist das meines Wissens so.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12240
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #476 am:

Meinte damit, dass dieses Pflänzchen vom alten Bauern nur eine F1-Hybride gewesen sein kann, weils nur F1-Hybriden als mehltauresistente Sorten gibt.

Wüste nicht, dass eine Resistenz eine allgemeine Robustheit bedeutet. Aber wenn schon mal eine häufige Krankheit deutlich verzögert wird, ist das schon ein Zuwachs an Robustheit.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21591
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #477 am:

Man muss aufpassen bei Tomaten als Beispiel. Da gibts keine resistenten, auch wenn damit Werbung (Täuschung) gemacht wird. Da kann man höchstens von Toleranz reden, in die Praxis übersetzt bleibt oft nur ein wenige Tage längeres Erntefenster übrig.

Wenn eine Gurke gegen echten Mehltau resistent ist, dann bekommt sie den entweder nicht oder nur sehr verzögert gegen Ende der Saison usw.
Sie bleibt deswegen aber trotzdem empfindlich für falschen Mehltau, Spinnmilben usw.
Widerstandsfähigkeit gegen Kälte und andere `Kulturfehler´ können manche Sorten ganz gut, andere weniger. Manchmal kann man das etwas aus den kurzen Sortenbeschreibungen rauslesen. Hausgurken sind zB deutlich empfindlicher als Freiland-Landgurken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1306
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

michaelbasso » Antwort #478 am:

Doch bei Tomaten gibt es schon resistente Sorten. Mittlerweile ist es möglich bis zum Frost Tomaten im Freiland zu ernten. Meine eigene Sorte kann das, manche kommerzielle sowieso. Es bleibt aber ein dauernde Aufgabe weterzuzüchten. Die nächste Braunfäulevariante wird kommen.
Auch bei Gurken gibt es resistente Sorten, nur eben nicht um die Ecke zu kaufen.
In der Genbank Wageningen gibt es z.B. einige Sorten. Im Garten habe ich dieses Jahr auch eine Pflanze die sich tapfer schlägt, eine Salatgurke. Leider wird ihr die Kälte wohl ein Ende setzen. Es gibt da schon Potential, es muß aber gezüchtet werden.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

July » Antwort #479 am:

Michaelbasso:) Ich habe dieses Jahr wieder Deine Freilandtomaten und habe schon sehr viele geerntet und sie stehen immer noch gut da....im Freiland....Danke dafür!! Und bei Gurken habe ich nur gute Erfahrung mit Hoffmanns Johanna, seit vielen Jahren bei mir im Garten und nie Mehltau. LG July
Antworten