News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht (Gelesen 10393 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4352
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Lady Gaga » Antwort #30 am:

Als Test habe ich übrigens 1 Jahr vor dem kompletten Abschneiden der 4m hohen Scheinzypressen bei einem Strauch alle Äste bis auf 10cm abgeschnitten. GG hatte sie nie gepflegt, sodass sie schon sehr breit wuchsen. Nach dem Schneiden der Äste trieb nichts mehr aus.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3272
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Konstantina » Antwort #31 am:

Ich würde als Hecke Rosa multiflora Vorschlagen, die ist kaum bestachelt, macht keine Ausläufer.
Sie duftet schön und macht viele kleine Hagebutten.
Ich laufe fast jeden tag an so eine vorbei, wunderschön :)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

häwimädel » Antwort #32 am:

Den panaschierten Liguster würde ich auch sofort raushauen, da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. :D

Wenn unter den Koniferen tatsächlich Eiben sein sollten (am Smartphone kann ich es nicht richtig erkennen, ich Blindfisch) , würde ich über eine Entfernung nochmal nachdenken. Leider weiß ich nicht mehr wer (ich tauche dann mal wieder ins Archiv ab, vielleicht finde ich den Beitrag wieder), hatte direkt an der Terrasse wachsende Eiben weniger aufgeastet, als vielmehr von unten her einzelne Zweige bzw. Äste freigestellt. Das sah sehr malerisch aus. Von oben könnten die Eiben, so es welche sind auch gekürzt werden.

Auch ohne Vogelhaus hast Du da im Winter wahrscheinlich ein Riesenspektakel. Fernseher kann direkt auf den Sperrmüll. ;) Ich erinnere mich an eine direkt an der Terrasse wachsende riesige Eibe, die mich von Frühjahr bis Sommer furchtbar genervt hat. :-\ Nix, außer Bergenien wächst drunter, das Teil ist riesig, düster, drückend, nimmt alles Licht. Bis dann im Herbst mit den reifen Beeren Scharen von Amseln, Wespenschwärme und Hornissen einfielen. Alles bequem vom Fenster bzw. der Terrasse aus beobachtbar. :D
Meine Lieblingsgeschichte dazu: Den ganzen Winter kam fast täglich ein hier mittlerweile selten gewordener Dompfaff, der mich immer mit einem speziellen Pfiff begrüßte. Irgendwann im ausgehenden Winter war er wieder da und ich habe ihn gefragt, "und haste kein Mädchen gefunden?" weil er immer alleine war. Am nächsten Tag dann, ich hatte im Haus zu tun, hörte ich wieder diesen Begrüßungspfiff. War ich ja schon gewohnt und habe nicht weiter drauf geachtet. Aber der hörte nicht auf. Also bin ich raus auf die Terrasse, und da saß Herr Dompfaff in der Eibe. Ich: "Und was jetzt?", da pfiff er nocheinmal, besonders zärtlich und süß, und da kam sein Mädchen angeflattsrt. :D Beide sind dann zusammen weg und ich habe sie nie mehr gesehen.

Von daher gehören Eiben bei mir zu den Pflanzen, die eh alles dürfen. ;)
Vielleicht möchtest Du doch noch den Winter abwarten, und dann entscheiden was inwieweit rauskommt? Hätte ich damals Kraft und Zeit gehabt, die Eibe zu entfernen, wäre sie längst gefallen und ich um viele Erlebnisse ärmer, nur um meinem Wunsch nach Gestaltung gerecht zu werden. Im Nachhinein betrachtet, wärs das nicht wert gewesen.

Also, man könnte das auch verkürzt sagen: Gib Dir und dem Garten Zeit, Euch auf einander einzustellen.
Haben andere, mit viel schöneren Gärten als ich jemals hatte, auch schon geschrieben. Deswegen wird es so falsch nicht sein. ;)

Sorry für Endlospost, dafür suche ich jetzt auch die aufgeasteten Eiben an der Terrasse. 8)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3272
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Konstantina » Antwort #33 am:

Häwimädel, du hast so schön geschrieben 🥰
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Schnefrin » Antwort #34 am:

Ich habe , als ich meien Garten übernahm, eine ganze Reihe Scheinzypressen ("Friedhofsraketen") so tief wie möglich, ganz knapp über dem Boden abgeschnitten. Weil ich absolut keine Lust auf das Ausbuddeln der Wurzeln und Stubben hatte, habe ich alles, was ich an Erde auftreiben konnte, darüber aufgehäuft und bepflanzt - jetzt ist das mein Trockenbeet mit Sedum, Iris, Gräsern, Lavendel, Rosmarin......
Bäume würde ich in diesen Vorgarten keine setzen, dazu ist mir der Streifen zu schmal. Ein oder zwei laubabwerfende Sträucher direkt vor den großen Fenstern mit lockerem Wuchs könnte ich mir vorstellen - vielleicht Buddleja?
In Gedanken habe ich auf der Rasenfläche hinter der Hecke ein ganzes Heer von Krokussen und Wildtulpen gesehen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16702
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

AndreasR » Antwort #35 am:

Ich würde die "Friedhofsraketen" erstmal stehen lassen, die sehen ja eigentlich noch gesund und kräftig aus, und gerade das kleinere Exemplar neben der Dachrinne betont schön die Vertikale, rahmt das Haus an dieser Stelle gut ein und nimmt der Hausecke die Strenge. Die beiden etwas struppigen Koniferen vor dem großen Fenster würde ich allerdings auch entfernen, selbst wenn man die Eibe (?) rechts womöglich in Form schneiden könnte. Behalte den Goldliguster wenigstens über den Winter und schaue, ob der sich in der kalten Jahreszeit besser macht. Ich sah hier in einigen Vorgärten schon Exemplare, die vor allem im Winter frischgrün und mit leuchtend gelber Panaschierung glänzten, das war in der ansonsten so kahlen Winterzeit sehr schön. So wie auf dem Foto, mit fahlem, ausgebleichtem Laub ist er aber in der Tat kein Hingucker, mag sein, dass er auf Sandboden auch schlichtweg nicht in seinem Element ist. Ganz "tabula rasa" würde ich aktuell wie mehrfach empfohlen auch nicht machen, selbst wenn es in den Fingern juckt, denn ansonsten hast Du im Winter vor dem Fenster erstmal "Wüste", und das ist erst recht nicht schön...
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Lilo » Antwort #36 am:

Inachis hat geschrieben: 19. Sep 2022, 12:52
...
Lonicera purpusii hört sich sehr gut an, die zeige ich mal meinem Mann. Hatte ich deinen Vorschlag richtig verstanden, die Lonicera purpusii in die bestehende gelbe Ligusterhecke einzufügen? Also einzelne Liguster herauszunehmen und dafür Lonicera einzusetzen?
[/quote]
Ja, so dachte ich mir das.
[quote]
In unserem vorherigen Garten, den wir gerade verlieren, hatten wir Spiersträucher. Die haben sich auf Sand tatsächlich sehr wohl gefühlt und sind komplett ausgeufert. Da ich lange Jahre gegen Ausläufer gekämpft habe, bin ich gerade nicht so heiß auf Spiere, auch wenn ich nicht weiß, welche das genau war. Bestimmt gibt es auch Spiersträucher, die nicht so aufdringlich sind? Ich schau nochmal, eigentlich sind die ja sehr hübsch.

Die Spiraea thunbergii habe ich jetzt seit einigen Jahren im Garten , mir sind keine Ausläufer aufgefallen.
.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Inachis » Antwort #37 am:

Häwimädel, das hast du wirklich schön geschrieben! Spektakel vorm Fenster fände ich toll, leider gibt's keine Beeren. Ich mach morgen mal Fotos um herauszufinden was ich da eigentlich genau für Koniferen-Gestrüpp habe.
.
Schnefrin, das Trockenbeet klingt sehr verlockend! Wie macht sich der Rosmarin im Winter? Das Heer von Krokussen und Wildtulpen könnte da sein, ich werde es im Frühling sehen! Ich freu mich schon auf die Überraschung, was da so blüht. Vielleicht jubel ich oder poste dann beim Grünen Brett :P.
.
Andreas, da ist gar keine 90Grad Ecke, sondern so eine Abwinkelung mit noch einem Fenster. Die Rakete steht aber mehr vor dem Fallrohr. Vielleicht sieht man es auf dem angehängten Foto etwas besser?
.
Ich glaube ich nehme testweise so wie von Lilo vorgeschlagen mal einen raus und setze dafür eine Lonicera. Den Rest vom gelben Liguster kann ich ja dann im Winter noch ausgiebig verabscheuen äh anschauen...
Dateianhänge
20220918_122829.jpg
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Schnefrin » Antwort #38 am:

Der Rosmarin ist ausgepflanzt, seit ich ihn habe, das ist jetzt bestimmt schon 8 Jahre oder so. Er steht ganz oben auf dem hügeligen Trockenbeet, vollsonnig, magerer Boden, guter Wasserabzug, vollsonnig und windexponiert. Im Winter bekommt er Verdunstungsschutz (wozu stellt man sich auch einen Weihnachtsbaum ins Zimmer). Nur einmal hat er mächtig gelitten, da kam eine dicke Schicht Schneematsch vom Himmel, die anschließend für drei Wochen drauf fest gefroren war. Er hat sich aber auch danach wieder berappelt.
Ich hab Stecklinge geschnitten.

Ich stell mir auf dem Streifen wirklich grade ein Trockenbeet vor, mit verschiedenen höheren Gräsern als Sichtschutz.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Inachis » Antwort #39 am:

Das würde mir auch sehr gefallen! Aber wie ist das mit dem niedrigen Metallzaun. Das passt nicht so, optisch, oder?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16702
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

AndreasR » Antwort #40 am:

@Inachis: Dank für das Detailfoto; dass es da etwas "komisch" um die Ecke geht, sah ich schon am Dach, aber das Fenster war natürlich nicht sichtbar. Aber trotzdem, diese "Rakete" würde ich erstmal stehen lassen. Lustigerweise sucht Arianes Schwiegertochter gerade nach einem Sichtschutz für ihre bodentiefen Fenster, obwohl es dort eigentlich einen kleinen Hang hinauf geht, und Du willst da gleich alles "weghauen" und freie Sicht schaffen. Ok, bei Dir geht keine Straße entlang, aber so unterschiedlich sind die Wünsche... ;)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Secret Garden » Antwort #41 am:

Den Zaun finde ich gut, die Säuleneibe vor dem Fallrohr auch - die beiden Strubbeldinger direkt vor dem Fenster würde ich spätestens bei Sonnenaufgang raushauen. ;) Aber das ist natürlich mein Geschmack, die Entscheidung liegt bei Dir (und Deiner Familie).
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Nina » Antwort #42 am:

h hat geschrieben: 19. Sep 2022, 19:39
rauf geachtet. Aber der hörte nicht auf. Also bin ich raus auf die Terrasse, und da saß Herr Dompfaff in der Eibe. :D Beide sind dann zusammen weg und ich habe sie nie mehr gesehen.

Von daher gehören Eiben bei mir zu den Pflanzen, die eh alles dürfen. ;)

Sehr schöne Geschichte! Angeblich soll man die Gimpel ja anlocken und fangen können. Ich muß immer schmunzeln, wenn die Männchen ihren langgezogenen depressiven (nach hinten abfallend) Laut von sich geben.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Kapernstrauch » Antwort #43 am:

Secret hat geschrieben: 19. Sep 2022, 21:59
Den Zaun finde ich gut, die Säuleneibe vor dem Fallrohr auch - die beiden Strubbeldinger direkt vor dem Fenster würde ich spätestens bei Sonnenaufgang raushauen. ;) Aber das ist natürlich mein Geschmack, die Entscheidung liegt bei Dir (und Deiner Familie).


;D Das ist auch genau mein Geschmack.....
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorgarten umgestalten, Ideen erwünscht

Schnefrin » Antwort #44 am:

Ist dir eigentlich der Zaun wichtig? Oder die Hecke? Oder beides?
Ich würde u.U. darüber nachdenken, die Zaunfelder zu entfernen und auf den gemauerten Sockel frostfeste Keramikkästen o.ä. zu stellen und die mit Semperviven, Thymianen, niedrigen Sedümmern (und anderem, was z.B. auch für Dachbegrünung geht) zu bepflanzen.
Die Ligusterhecke käme bei mir ebenso weg wie die Koniferen.
Mir wäre die Abgrenzung zur Straße nicht so wichtig, besonders, weil es ja außer Post und den direkten Nachbarn kaum Publikumsverkehr gibt, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Antworten