News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2022 (Gelesen 48710 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Primula 2022
Waren zwar nichts besonderes, aber stehen lassen konnte ich die nicht. Die eine Pflanze hat eine vermutlich stabile Verbänderung, jedenfalls blühen alle drei Triebe so.
Re: Primula 2022
kleines update zu Primula pruhoniciana - ich hatte ja geklagt, daß die Art ständig in meinem Garten stirbt,
jetzt versucht, eine ganz normale Wanda, die sonst innerhalb kürzester Zeit rückwärts wachsen und absterben, nochmal zu pflanzen. An der Stelle dann Erde durch ext.Dachsubstrat mit etwas Humus ausgetauscht
Ergebnis: sie wachsen ganz normal und schauen angesichts der nicht idealen Wasserversorgung eigentlich ganz gut aus, trotz der Temperaturen und keinem natürlichen Regen
Offensichtlich vertragen sie irgendwas im Gartenboden überhaupt nicht. Das Wasser kanns wohl nicht sein.
jetzt versucht, eine ganz normale Wanda, die sonst innerhalb kürzester Zeit rückwärts wachsen und absterben, nochmal zu pflanzen. An der Stelle dann Erde durch ext.Dachsubstrat mit etwas Humus ausgetauscht
Ergebnis: sie wachsen ganz normal und schauen angesichts der nicht idealen Wasserversorgung eigentlich ganz gut aus, trotz der Temperaturen und keinem natürlichen Regen
Offensichtlich vertragen sie irgendwas im Gartenboden überhaupt nicht. Das Wasser kanns wohl nicht sein.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2022
Ich habe die Woche meine Primula integrifolia die ich von Apo bekam not-umgesetzt.
Letztes Jahr haben sie sich noch ganz gut entwickelt, aber in diesem Glutsommer haben sie in den letzten heißen Wochen wohl zu sehr gelitten.
Ein Stock ist fast verschwunden, der ander leicht rückwärts gewachsen.
Sie sind jetzt hundert Meter höher in einer kühleren Lage. Mehr wind und ein wenig mehr Regen dort.
Da war es zwar auch viele Wochen ganz ohne Regen, aber wenn der dann mal kommt fällt in dem Regenloch der Stadt nicht mal die Hälfte wie auf dem Berg.
Letztes Jahr haben sie sich noch ganz gut entwickelt, aber in diesem Glutsommer haben sie in den letzten heißen Wochen wohl zu sehr gelitten.
Ein Stock ist fast verschwunden, der ander leicht rückwärts gewachsen.
Sie sind jetzt hundert Meter höher in einer kühleren Lage. Mehr wind und ein wenig mehr Regen dort.
Da war es zwar auch viele Wochen ganz ohne Regen, aber wenn der dann mal kommt fällt in dem Regenloch der Stadt nicht mal die Hälfte wie auf dem Berg.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2022
Meine wachsen auch rückwärts. Stehen am Moorbeetrand. Ich lass sie einfach mal stehen, vielleicht brauchen sie Zeit. Ich werde auch die Seggen dort stehen lassen. So sollen ja auch auf Alpenwiesenhängen wachsen. Vorsichtshalber werde ich noch mal was nachbestellen.
Ganzblättrige Primel (Primula integrifolia) im Juli. Da habe ich noch auf eine Blüte gehofft.

Übrigens die Primula hirsuta gibt es noch und die haben sich auch erst rückwärts entwickelt.
Primula hirsuta im April

Ganzblättrige Primel (Primula integrifolia) im Juli. Da habe ich noch auf eine Blüte gehofft.
Übrigens die Primula hirsuta gibt es noch und die haben sich auch erst rückwärts entwickelt.
Primula hirsuta im April
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Primula 2022
Hübsch!
Und auch das Cyclamen dahinter mit dem dunklen Mittelstreifen fällt mir ins Auge :D
Und auch das Cyclamen dahinter mit dem dunklen Mittelstreifen fällt mir ins Auge :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Primula 2022
Danke, ich bin ja eher ein Fan von denen mit der sehr hellen Mitte und hellem Rand, haben die einen Namen? Jan white Form? Fairy Rings sind es nicht, da fehlt der dritte Ring. No Name sieht auch wieder etwas anders aus. Sorry OT.
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Primula 2022
der lord könnte diese schöne alumüllvariante sicher korrekt ansprechen. allerdings nicht als primel. 8) ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Primula 2022
Dann werde ich dort nochmal nachfragen.
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Primula 2022
fructus hat geschrieben: ↑8. Okt 2022, 19:32
Danke, ich bin ja eher ein Fan von denen mit der sehr hellen Mitte und hellem Rand, haben die einen Namen? Jan white Form? Fairy Rings sind es nicht, da fehlt der dritte Ring. No Name sieht auch wieder etwas anders aus. Sorry OT.
Sorten in dem Sinne gibt es da nicht, da alle aus Samen gezogen werden und entsprechend streuen.
Ähnliche werden unter Namen ausgelesen.
Für diese Primel hab ich noch keinen Pflanzplatz, weil doch etwas nässeempfindlich...
Als ich die marginata-Hybriden abholte, hab ich die mitgenommen...
Gruß Arthur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2022
Trocknen aufgrund des regenreichen Klimas selten aus. Steht da.
Ich habe ja die Felsspaltenprimeln auf mineralischem Substrat auf schwimmenden Inseln probiert. Mal sehen wie sie überwintern.
Die Primula integrifolia schauten neben den schwimmenden Inseln nach dem Glutsommer recht schlimm aus.
'Ich habe die Reste direkt auf zwei schwimmende Inseln verteilt.
Sahen heute so aus.
Ich habe ja die Felsspaltenprimeln auf mineralischem Substrat auf schwimmenden Inseln probiert. Mal sehen wie sie überwintern.
Die Primula integrifolia schauten neben den schwimmenden Inseln nach dem Glutsommer recht schlimm aus.
'Ich habe die Reste direkt auf zwei schwimmende Inseln verteilt.
Sahen heute so aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2022
partisaneng hat geschrieben: ↑23. Dez 2022, 16:02
Trocknen aufgrund des regenreichen Klimas selten aus. Steht da.
Ich habe ja die Felsspaltenprimeln auf mineralischem Substrat auf schwimmenden Inseln probiert. Mal sehen wie sie überwintern.
Die Primula integrifolia schauten neben den schwimmenden Inseln nach dem Glutsommer recht schlimm aus.
'Ich habe die Reste direkt auf zwei schwimmende Inseln verteilt.
Sahen heute so aus.
Da stehen sie bestimmt sehr gut. Nach unserem Gespäch habe ich auch gleich nachgeschaut aber nichts gefunden. Da steht bestimmt ein neuer Versuch an.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01