News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im September (Gelesen 13122 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #90 am:

Es war nicht meine Absicht, Dir mit meinen Vergleichen auf die Nerven zu gehen, und es geht mir auch nicht darum, mich mit irgendjemandem zu messen. Aber es ist halt eine Tatsache, dass ich den Boden hier nur bearbeiten kann, wenn er nicht zu nass und nicht zu trocken ist. So wie am Sonntag, als er sich endlich einmal herrlich feinkrümelig zeigte, so dass ich innerhalb kürzester Zeit eine gute Fläche von allem Bewuchs freiräumen konnte. Ansonsten sind die Pflanzen (egal, ob Stauden oder Unkraut) entweder in einem steinharten Block oder aber in zäher Pampe quasi festbetoniert, wie soll ich in dieser Zeit meine Beete bearbeiten?
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Gartenarbeit im September

Hempassion » Antwort #91 am:

Das ließe sich - mit zugegeben etwas größerem Aufwand - aber ändern, Andreas. Ich spreche da aus Erfahrung, denn auch ich habe schon auf Lehm gegärtnert, der in den unbearbeiteten Bereichen sommers betonhart und winters matschepampig war. Mit tonnenweise Sand und Kompost ist das aber zu beheben.

Und ansonsten muss ich HG da in gewisser Weise schon beipflichten, denn als sporadischer Leser deiner Beiträge ist es mir auch immer wieder aufgefallen, dass du ein für einen Gärtner ganz schön großes Lamenti-Repertoire mit dir herumschleppst bzw. vor dir her schiebst. Denn wenn's nicht der Betonklotz oder die Klebepampe ist, dann ist es zu nass, zu trocken, zu heiß oder der Wind zu eisig, die Luft zu pollenbelastet, die Treppen zu lang, die Mücken zu vernarrt in dich... es ist schon auffällig.

Meine "Gartenarbeit" am heutigen Regentag hat sich auf einen kleinen Rundgang und das Ernten reifer Taglilienkapseln sowie das Ausleeren regenfluteter Topfuntersetzer beschränkt. Zu mehr hatte ich keine Lust. :-\
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #92 am:

Mag sein, dass ich hier oft über die Unbillen bei der Gartenarbeit lamentiere, aber das ist auch ein Stück Frustbewältigung, wenn die stundenlange Arbeit eines Tages kaum sichtbar werden will, weil man in in der Zeit gerade mal einen Quadratmeter Boden bearbeitet hat.

Natürlich weiß ich sehr wohl, dass tonnenweise Sand und Kompost Abhilfe schaffen können, aber da ich schon tonnenweise Schotter, Splitt, Pflastersteine und Co. für wenige Quadratmeter Terrasse und Wege in Eimern in den Garten getragen habe, begeistert die Aussicht, gleiches nochmals mit Material für die Beete tun, nur begrenzt.

Ich bin ja wahrlich nicht der einzige, der hier im Forum auch mal klagt, die Wetter- und Dürregejammer-Threads geben ein lebhaftes Zeugnis davon ab. Und abgesehen vom Jammern schreibe ich auch mit großer Begeisterung über die Fortschritte im Garten, zeige viele Fotos mit Erläuterungen, berichte über Erfolge und Misserfolge - eben alles, was das Gärtnerleben so mit sich bringt. :)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeit im September

Lilo » Antwort #93 am:

Hallo, was ist denn hier los?
.
Andreas hat so eine aufmerksame, zugewandte Art, da darf er doch gerne eigene Befindlichkeiten zeigen Befindlichkeiten haben andere schließlich auch. Und wegschaffen tut er doch einiges, auch wenn nicht jeden Tag das richtige Wetter ist.
.
Sorry, das ich mich da reinhänge, musste sein, weil ich es nicht gerecht finde.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenarbeit im September

Querkopf » Antwort #94 am:

Hausgeist hat geschrieben: 19. Sep 2022, 21:06... eine halbe Stunde ging dann allein mit Miscanthus 'Undine' drauf, bis alle Teilstücke wieder in der Erde waren. 80 cm Durchmesser hatte der Horst sicher. ...
Hausgeist, hast du fürs Miscanthus-Ausbuddeln und -Teilen irgendeinen Trick, von dem ich mir was abgucken könnte?
.
Warum ich frage: Ich muss dringend einen ähnlich großen 'Malepartus' verkleinern. Hab' aber bei früheren Miscanthus-Aktionen feststellen müssen, dass es dafür ganz ordentliche "Leibeskräfte" braucht (die ich leider, staturbedingt, nicht in ausreichendem Maße habe ::)) oder eeeelend viel Zeit. Oder am besten beides ;D. Und an der Stelle, an der 'Malepartus' sitzt, kann ich nicht richtig hebeln, da ist auf der einen Seite das Fundamentmäuerchen eines gewesenen Zauns im Wege, gleich nebenan sitzen große Rosen, die bleiben sollen...
.
Tipps wären klasse - danke schon mal :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
ria
Beiträge: 530
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: Gartenarbeit im September

ria » Antwort #95 am:

Geht das im Frühjahr nicht besser??? Nach dem Abschneiden des Grases. Ich müsste es auch machen.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im September

Bauerngarten93 » Antwort #96 am:

Jeder User hier im Forum hat halt seine Eiegnarten die rausstechen....natürlich darf man mal kurz darauf hinweisen....aber dies jetzt wie Kaugummi auseinander zu ziehen, finde ich jetzt auch nicht so super. Die meisten kennen die Gärten der anderen nicht persönlich. Ich bin als Galabauer schon in vielen Gärten gewesen und habe meine Lehre in einer bergigen Stadt gemacht, wo man das meiste nicht mit Bagger erledigen konnte. Ich kann Andreas voll und ganz verstehen.
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kapernstrauch » Antwort #97 am:

Ich habe gelernt, dass man im Netz und besonders in Foren nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen soll - geschrieben kommt so Vieles anders rüber als gemeint.
Und sogar, wenn es im Moment so gemeint ist, manchmal bestimmt eben eine Laune oder Tagesverfassung über das Geschriebene.....
Wenn man das Mitglied nicht persönlich kennt, wird es nochmal schwieriger!

Zum Threadtitel: heute ist es kalt und sonnig, ich hoffe, dass ich am Abend melden kann, was ich im Garten gemacht habe ;) - zum ersten Mal seit 2 Wochen!
Bei mir liegt es nicht am Boden oder am Wetter sondern am Urlaub, an der Erkältung und an den Bauarbeiten rund ums Haus .....
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im September

Marianna » Antwort #98 am:

Also mir fällt jetzt nicht auf, dass hier viel gejammert wird und ich freu mich über die vielen Erfahrungen, die guten und die weniger guten ;). Vor allem wenn ich mal wieder stundenlang gebuddelt hab und man sieht fast nix, bin ich froh nicht die Einzige zu sein die sowas macht. Meine Familie und meine Nachbarn halten mich wegen meinem Garten wahrscheinlich eh schon für leicht gaga, aber hier fühle ich mich verstanden :D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #99 am:

Danke für Eueren Zuspruch! :) Und wie gesagt, ich habe es keinesfalls negativ gemeint, sondern wollte im Gegenteil nur meine Begeisterung für meinen ausnahmsweise einmal leicht zu bearbeitenden Boden ausdrücken. Vor Hausgeists Arbeit habe ich den größten Respekt, seine Pflanzenkenntnis ist einmalig, und seine liebevolle, detailreiche Gestaltung eines jeden Beets zeugt von einer enormen Gartenleidenschaft.

@Kapernstrauch: Oje, Erkältung ist doof, gerade wenn das herbstliche Wetter einen wieder nach draußen lockt. Gute Besserung, hoffentlich bist Du bald wieder fit und kannst Dich den nicht von der Baustelle vereinnahmten Teilen des Gartens widmen. Ich bin letztes Jahr auch ausgerechnet am ersten Urlaubstag krank geworden, da habe ich hier im Forum auch gejammert - aber wer würde das nicht?
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im September

Hausgeist » Antwort #100 am:

Querkopf hat geschrieben: 21. Sep 2022, 00:54
Hausgeist, hast du fürs Miscanthus-Ausbuddeln und -Teilen irgendeinen Trick, von dem ich mir was abgucken könnte?


Der Polet war's. ;) Einmal tief umstechen (da ist ausreichend Körpergewicht schon hilfreich), rundum anhebeln und dann noch im Pflanzloch mit dem Spaten zerteilen. Irgendwo Hier hatte ich Mal eine Bilderserie gezeigt. Und natürlich geht das einfacher im Frühjahr und ist auch besser für das Gras. Hier war es halt notgedrungen, weil ich das Beet umbauen will. Weil's noch grün ist, habe ich das Miscanthus nur gut kniehoch zurückgeschnitten.

Das Beet ist nun weitgehend leer, nur der vordere Staudenstreifen steht noch. Einiges davon soll wieder ins Beet. Weil wir heute unterwegs sind, werde ich das erst morgen ausgraben.

Bild

Derweil haben GG die zerfahrenen Platten zwischen den Fahrbahnen gewurmt und er ist gestern Mittag mal eben in den Baustoffhandel gefahren und hat neue geholt. Material für den Unterbau hatten wir noch da.

Bild
Dateianhänge
2022-09-20 Garteneinblick 1.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im September

Nox » Antwort #101 am:

Für Leute, die sich nicht so schwungvoll auf einen Polet stürzen können, habe ich noch die Biber-Methode (kleines zähes Tier kommt auch zum Ziel): Axt oder Beil im Horst ansetzen und mit dem Hammer draufhauen. Geht auch gut mit Bambushorsten.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Buddelkönigin » Antwort #102 am:

Ja, das Miscanthus 'Undine' ist ganz schön üppig... das habe ich im Hermannshof in Weinheim mehrfach gesehen.
Hab's mir deshalb gemerkt, weil es witzigerweise meinen Vornamen trägt: Undine ;D
Schon alleine deshalb müsste ich es eigentlich hier im Garten haben. Es ist mir hier nur einfach zu groß.
Freue mich aber, daß Undine bei Hausgeist ein würdiges Zuhause hat. :-*
Oder schmeißt Du es etwa ganz raus ? ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenarbeit im September

Querkopf » Antwort #103 am:

Hausgeist hat geschrieben: 21. Sep 2022, 08:58
Querkopf hat geschrieben: 21. Sep 2022, 00:54
Hausgeist, hast du fürs Miscanthus-Ausbuddeln und -Teilen irgendeinen Trick, von dem ich mir was abgucken könnte? [/quote]
Der Polet war's. ;) Einmal tief umstechen (da ist ausreichend Körpergewicht schon hilfreich), rundum anhebeln und dann noch im Pflanzloch mit dem Spaten zerteilen. Irgendwo Hier hatte ich Mal eine Bilderserie gezeigt. Und natürlich geht das einfacher im Frühjahr und ist auch besser für das Gras. ...

Danke, Hausgeist. Dann vertage ich die Aktion doch lieber aufs Frühjahr (danke auch dir, ria). Ganz dunkel erinnerte ich mich auch dran, dass du mal Bilder eingestellt hattest, ich hätte sie aber spontan nicht gefunden - diese Methode dürfte für mich leider nur sehr in Grenzen gehen :-\.

[quote author=Nox link=topic=71245.msg3929981#msg3929981 date=1663745800] Für Leute, die sich nicht so schwungvoll auf einen Polet stürzen können, habe ich noch die Biber-Methode (kleines zähes Tier kommt auch zum Ziel): Axt oder Beil im Horst ansetzen und mit dem Hammer draufhauen. ...
Das kenne ich :). Du machst das auch so? Schön, dass das Verfahren jetzt einen Namen hat ;D!
.
Ich hatte ansonsten die Nashornwasserloch-Methode in Erwägung gezogen (=einmal rundum mit dem Spaten umstechen, wieder & wieder Wasser in den Spalt, bis die Wurzeln losgeschwemmt sind, und dann raus mit der Pflanze & teilen). Aber das gibt jedesmal eine Riesensauerei, die wollte ich mir dieses Mal gern sparen. Es dauert auch sehr, sehr lange, vorm Wiedereinsetzen muss der temporäre Kleinteich ja erstmal wieder wegsickern ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im September

Jule69 » Antwort #104 am:

Ich hab das Wetter heute genutzt...
Die Terrasse weiter von Hostatöpfen befreit, dafür einige herbstblühende Kamelien hochgeschleppt, noch blühende Kübel umgestellt, weil wir brauchen die Stirnseite der Terrasse für das Holz, welches demnächst geliefert wird. Dann hab ich das umgemodelte Beet noch mal von Unkraut befreit, einiges runtergeschnitten, noch ein paar Zwiebeln verbuddelt... und alles schön mit Rindenmulch eingepackt. Dann noch den Teich halbwegs freigeschnitten, weil da kommt ab morgen das Laubnetz drüber, noch ein paar Sachen umgetopft und jetzt ist gut für heute ;)
Morgen ist auch noch ein Tag!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten