News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 119526 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #480 am:

Hier ist Johanna auch Lebensraum für diverse Mehltaupilze, von Resistenz kann keine Rede sein. Auf dem Foto erkennt man es noch nicht, der echte kam erst ein paar Tage später.
Dateianhänge
Gurke Johanna 200801.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

michaelbasso » Antwort #481 am:

Hallo July, mittlerweile hat sich nochmal etwas getan, in den letzten Jahren gab es nochmal einen ordentlichen Sprung nach vorne. Ich habe jetzt auch Fleischtomatentypen, handtellergroß, die auch freilandtauglich sind, neben San Marzanotypen/Pastatypen und den kleinen runden Naschtomaten.
Ich baue die Pflanzen für die Saatgewinnung mittlerweile sehr spät an, Aussaat erst im Frühsommer, um die herauszufischen, die es bis zum Frost schaffen eine Ernte zu liefern und um den Krankheitsdruck möglichst hoch zu halten, im Sommer sind sie mittlerweile alle gesund, da lohnt die Auslese nicht....

Dieses Jahr war die Aussaat Mitte Juni, Mitte Juli gings raus, die Naschtomaten sind schon seit 2 Wochen reif, seit ein paar Tagen ist die erste Salattomate soweit.

Es bleibt natürlich eine Daueraufgabe und eine dauernde Auslese, wenn man nur 10 Tomatenpflanzen anbaut ist die Chance recht groß ausgerechnet die Anfälligen zu erwischen. Es ist noch Work in Progress..
eine Fleischtomate: in 2021: (bewußt im Unkarut gezogen)
Bild
Salattyp:
Bild

die erste in 2022: leider ausgerechnet die mit Braunfäuleanzeichen...
Bild


Lüneburg, Niedersachsen
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #482 am:

Von eigenen Pflanzen nachzüchten kann man probieren. Wir haben dieses Jahr auch mal eine Salatgurke ausreifen lassen und probieren es mit eigener Nachzucht. Man sollte sich nur nicht komplett darauf verlassen, also ausschließlich diese Wundertüte aussäen, weil man ja nicht weiß, was dabei herauskommt und ob sie gut trägt.
Bei Tomaten mischen wir auch, ein Teil ist selbst gezogen aus gekauftem Saatgut, ein Teil wird als Jungpflanze gekauft und ein Teil ist wild im Gewächshaus aufgegangen.

Als Einlegegurke hatten wir dieses Jahr Hokus. Bei uns war sie ganz schlecht, praktisch ohne Ertrag, der Nachbar war begeistert und hat super geerntet. Also müssen wir erstmal nachbessern und es liegt nicht an Saatgut/Sorte. Die Jungpflanzen waren alle von mir angezogen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

michaelbasso » Antwort #483 am:

Nachbau aus eigenem Saatgut ist oftmals möglich, mit ähnlichen Ergebnissen, wie bei der Mutterpflanze.
Bei F1 muß man natürlich mehr aussäen, um die Streuung der Eigenschaften, die zwangsläufig auftreten wird in der Masse zu kompensieren. Ich würde alles aussäen und bei Platzmangel dann nur die Wüchsigsten ins Beet pflanzen, aus Erfahrung kann ich sagen, dass aber auch mickrige Sämlinge manchmal Überraschungen bereit halten.
Will man aber auf Krankheitsresistenz hin auslesen, ist Masse unerlässlich, es braucht hunderte, besser mehr.
Der Nachbau von nur einigen Pflanzen ist quasi chancenlos, aber auch da kann man Glück haben...

Meine Gurken von letztem Jahr sind dieses Jahr zwar gut gewachsen, aber leider dann mit der Trockenheit gar nicht zurechtgekommen, bis auf eine, die wächst super. Jetzt hängt alles daran, ob sie es auch noch schafft Saat zu produzieren... Wenn man eine Ernte will ist das eine Katastrophe, wenn man Auslese betreiben will ein Glücksfall :)
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #484 am:

Resistenzen kreuzt man ein, auf die kann man eigentlich nicht auslesen.
Toleranzen kann man selektieren, da brauchts aber auch nicht hunderte Pflanzen sondern ausreichend Befallsdruck.
Toleranz gegen Trockenheit, wenn es deine Gurke noch schafft Saat zu machen könnte man ja mal 50 Pflanzen davon in Töpfe pflanzen und diese entsprechend trocken halten.

Ich hatte im Frühjahr eine Mutation dabei, die zeigte schnelleren Wuchs. Habe sie extra gepflanzt, hatte sich dann auch bestätigt aber ich habe es nicht weiter verfolgt.
Dateianhänge
Gurke Mutation.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

michaelbasso » Antwort #485 am:

auf Resistenzen kann man schon auslesen, es gibt rein genetische Resistenzen, bei Tomaten sind das z.B. die PH1 bis 5 Gene, die kann man einkreuzen oder eben die eine Mutation unter Millionen finden (eher unwahrscheinlich...) es gibt aber auch horizontale Resistenzen, das sind Zusammenspiele verschiedener Eigenschaften, die es einer Pflanze ermöglichen einen Krankheitsbefall zu überstehen. Da hilft nur Massenanbau und permanente Auslese bei Krankheitsdruck... man wird aber immer wieder anfällige Pflanzen in der Nachkommenschaft haben, deshalb ist die permanente Zucht so wichtig. bei wenigen Pflanzen spielt der Zufall eine zu große Rolle, die Wahrscheinlichkeit, empfindliche Pflanzen zu erwischen steigt mit abnehmender Pflanzenanzahl.

@Thuja Thujon
Ist die Gurke dann verschwunden? Hat sie gefruchtet?

eine Salatgurke letztes Jahr, leider krank, aber ansonsten Direktsaat, kein Aufbinden, kein wässern, kein jäten, möglichst schlechte Bedingungen, aber Früchte
Bild
Lüneburg, Niedersachsen
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #486 am:

Noch ne kurze Frage am Rande: Wirkt Wasser + Backpulver bei Mehltau an Gurken nicht?
Bisher knipsen wir stärker befallene Blätter aus und düngen zusätzlich. Damit kommen wir eigentlich aus, aber bei den großen Gurkenblättern könnte ich mir zum Herbst hin ab und zu eine Spritzung damit vorstellen.

Bis jetzt sieht unsere Planung für nächstes Jahr deutlich mehr Gemüse vor. Fragt sich bloß, ob der Rücken mitmacht. ::)
Früher hatte ich bei Tomaten eigentlich ganz gute Ernten im Freiland und das sollte auch bei Gurken zu schaffen sein. Jeder freie Platz im Gewächshaus ist ja mehr Fläche für wärmebedürftiges.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #487 am:

michaelbasso hat geschrieben: 21. Sep 2022, 13:41@Thuja Thujon
Ist die Gurke dann verschwunden? Hat sie gefruchtet?
Sie wurde vor ein paar Tagen abgeräumt. Bis dahin keine großen Auffälligkeiten beim Fruchten. Geschätzt etwa 50-80 Früchte.

@Hyla: Wasser und Backpulver wirkt nie gut weil die Bestandteile des Backpulvers miteinander reagieren und so das Natriumhydrogencarbonat zerstört wird. Benutzt man Bullrich Salz hat man das Problem nicht. Noch besser ist Kaliumhydrogencarbonat, zahlreiche Internetshops bieten es an. Die Zugabe von einem Netzmittel nicht vergessen.
Echter Mehltau tritt aber mehr im Frühjahr und Sommer auf, nicht unbedingt im Herbst. Ein klassischer Schönwetterpilz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

michaelbasso » Antwort #488 am:

thuja hat geschrieben: 21. Sep 2022, 14:34
michaelbasso hat geschrieben: 21. Sep 2022, 13:41@Thuja Thujon
Ist die Gurke dann verschwunden? Hat sie gefruchtet?
Sie wurde vor ein paar Tagen abgeräumt. Bis dahin keine großen Auffälligkeiten beim Fruchten. Geschätzt etwa 50-80 Früchte.



das klingt gut
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Deviant Green » Antwort #489 am:

Ich kaufe Dehner Eigenmarken Snackgurken. Früher die veredelte Quatro, seit letztem Jahr Samen der Eigenmarkensorte Printo.

Ich war zufrieden und hatte aus Bequemlichkeit keine Experimente gewagt. Heuer ist das Wetter eigen und die Gurken haben länger im Aufzuchtkasten verbracht. Die lagen, hellen Stiele sind im Sonnenlicht gematscht und ich hab heute beim Veredeln auf die eigene Wurzel überlegt, wie viel Aufwand hinter diesen F1 Snackgurken stecken muss, dass ein Samen fast jeder Sorte einen Euro kostet.

Gibt es dünnschalige sortenechte Snackgurken oder nur die High Tech Varianten? F1 Hybride kaufe ich eigentlich ungern.


Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #490 am:

Die kosten nur in den Kleinpackungen so viel. 100 Stück gibts auch schon für 17€.
Video über Produktion von F1-Saatgut: https://www.youtube.com/watch?v=chK7BAvVb_I

Züchter von Quarto ist übrigens Rijk Zwaan. Dehner macht nichts, außer einkaufen und wiederverkaufen.
https://www.rijkzwaan.de/Gurke/QUARTO-F1-22-703-prdCS10674-ctgCrops.cucumber
Dünnschalige Minisnack oder Snackgurken in samenfest kenne ich nicht. Die sind erst die letzten Jahre entstanden. Und da Hybridsaatgut und Heterosiseffekt seit Jahrzehnten stand der Technik ist, warum sollte man eine Samenfeste Minisnack auslesen und bei diesem Hochpreisigem Segment auf den Heterosiseffekt verzichten?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #491 am:

Ich habe gestern die Gurken zum abhärten in den Garten umgesiedelt. In 2-3 Tagen werden sie dann gepflanzt.
Links die Kiste ist Pony, rechts die Kiste Lunchbox. Die hat etwas kleinere Keimblätter, also ganz gut zu unterscheiden. Diesmal habe ich vor die Sortenschilder nicht zu verbummeln beim pflanzen, so das ich dieses Jahr Buch nicht nur über den Ertrag, sondern auch Ertrag pro Sorte führen kann.
Dateianhänge
Gurken 20230509.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #492 am:

Die "Weiße Minigurke" (nicht zu verwechseln mit WhiteWonder!) ist als dünnschalige samenechte Snackgurke zu empfehlen. Es ist eine sehr ertragreiche alte Gurkensorte mit hervorragendem Geschmack (meine Lieblingsgurke). Am Stielende sollte man allerdings einen Zentimeter oder so weg schneiden, da sie dort auch mal bitter werden kann. Diese Bitterkeit ist aber lokal sehr begrenzt, der Rest der Gurke schmeckt selbst bei heißen Dürrephasen noch hervorragend. Die Gurke ist sehr gut fürs Freiland geeignet und wächst eher buschig (mehrere kurze Triebe statt eines langem).
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Deviant Green » Antwort #493 am:

Sieht lustig aus die weiße Mini Gurke. Danke für den Tipp!

Und danke Thuja für das aufschlussreiche Video und die Anregung grössere Mengen an Samen zu kaufen.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Artessa » Antwort #494 am:

Ich würde gerne die Gurkenpflanzen ins Freiland setzen, über Tag waren sie zum Abhärten seit einigen Tagen draußen. Welche Niedrigtemperatur vertragen sie in der Nacht? In der kommenden Woche sollen sich die Temperaturen an 1 oder 2 Tagen zwischen 14 und 2 Grad bewegen und vorher täglich auch etwas regnen. Ich sollte wohl doch noch 1 Woche warten?

Gruss,
artessa
Antworten