News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im September (Gelesen 13103 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im September
Wenn ich hier so mitlese, kann ich nur sagen: Glück gehabt. Unser Gartenboden ist in den meisten Jahreszeiten und Wetterphasen gut zu bearbeiten... Das Buddeln wird mir also meistens leicht gemacht.
Angeregt von den schönen Bildern dieses Forums, in das ich ja erst im Februar dieses Jahres eingestiegen bin, habe ich mich die Tage ans Setzen Hunderter Frühblüherzwiebeln begeben - darunter große Tulpen, Wildtulpen, Narzissen, Krokusse und einige andere. Im kommenden Frühjahr wird es hier also bunter... hoffe ich jedenfalls. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich von @AndreasR Tipps bekommen, bei welchen Anbietern Blumenzwiebeln von guter Qualität zu kaufen sind. Darauf habe ich zurückgegriffen. Ich bin jedenfalls froh, dieses Forum zu haben. Es gibt mir Anregungen und Rat, wo ich ihn benötige.
Angeregt von den schönen Bildern dieses Forums, in das ich ja erst im Februar dieses Jahres eingestiegen bin, habe ich mich die Tage ans Setzen Hunderter Frühblüherzwiebeln begeben - darunter große Tulpen, Wildtulpen, Narzissen, Krokusse und einige andere. Im kommenden Frühjahr wird es hier also bunter... hoffe ich jedenfalls. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich von @AndreasR Tipps bekommen, bei welchen Anbietern Blumenzwiebeln von guter Qualität zu kaufen sind. Darauf habe ich zurückgegriffen. Ich bin jedenfalls froh, dieses Forum zu haben. Es gibt mir Anregungen und Rat, wo ich ihn benötige.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gartenarbeit im September
Acontraluz hat geschrieben: ↑21. Sep 2022, 21:42
Hast Du im Vorjahr alles an schwarzen schmierigen Hülsen aufgesammelt?
Nur bedingt, auf meiner Seite des Zauns habe ich viel mitgenommen, was eben an den Nüssen geklebt ist. Bzw. an den Erreichbaren, an die, die in ein daneben wachsendes Gestrüpp fallen ist kein Rankommen. Ähnlich auf der anderen Seite, da steigt zwar regelmäßig jemand zum Auflesen ein, einiges verschwindet dort aber auch unter den "Wildgehölzen".
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September
Das ist ja eine ganz ähnliche Situation. Schön, dass Du so eine gute Ernte hast, das gibt Hoffnung.
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September
Heute musste ich einfach Gas geben, weil wir keine Termine hatten, also ab in den Vorgarten...
Alle Hydrangeas dort haben diesen Sommer wieder sehr gelitten trotz gießen, zuerst hab ich gedacht, ich hole alle raus, doch jetzt hab ich die meisten massiv runtergeschnitten, selbst auf die Gefahr hin, dass sie nächstes Jahr nicht blühen, aber ich wollte auch wieder ein bisschen Höhenstruktur reinbringen.
Vorher


Nachher


Zusätzlich Unkraut entfernt, diveres runtergeschnitten oder freigelegt :-[, noch ein paar Zwiebeln untergebracht...das wurde schon eng, frau vergießt halt immer, wo sie schon mal was eingesetzt hat...
Die Cyclamen versucht vom Waldmeister zu befreien...also so schön der ja ist, gerade ist er mehr wie lästig und leider nach den Jahren auch nicht so leicht zu entfernen, irgendwas bleibt immer...
Hinten im Garten am Teich kam heute das Laubnetz zum Einsatz, einiges hatte ich dort gestern schon runtergeschnitten, den Rest kann ich entspannt angehen, Hauptsache, das Netz liegt...

Alle Hydrangeas dort haben diesen Sommer wieder sehr gelitten trotz gießen, zuerst hab ich gedacht, ich hole alle raus, doch jetzt hab ich die meisten massiv runtergeschnitten, selbst auf die Gefahr hin, dass sie nächstes Jahr nicht blühen, aber ich wollte auch wieder ein bisschen Höhenstruktur reinbringen.
Vorher


Nachher


Zusätzlich Unkraut entfernt, diveres runtergeschnitten oder freigelegt :-[, noch ein paar Zwiebeln untergebracht...das wurde schon eng, frau vergießt halt immer, wo sie schon mal was eingesetzt hat...
Die Cyclamen versucht vom Waldmeister zu befreien...also so schön der ja ist, gerade ist er mehr wie lästig und leider nach den Jahren auch nicht so leicht zu entfernen, irgendwas bleibt immer...
Hinten im Garten am Teich kam heute das Laubnetz zum Einsatz, einiges hatte ich dort gestern schon runtergeschnitten, den Rest kann ich entspannt angehen, Hauptsache, das Netz liegt...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16641
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
Da warst Du ja mal wieder fleißig! Hortensien (zumindest die meisten Arten) sind leider wirklich nicht mehr für unser Klima geeignet, zum Glück hatte ich nur eine einzige, die zuverlässig jedes Jahr durch einen Spätfrost abgefroren ist und somit nie geblüht hat, die habe ich irgendwann ausgebuddelt.
Ich hatte heute Mittag schon in dem kleinen Beet vor dem Büro an meiner Arbeitsstelle den Salbei heruntergeschnitten, der ist durch die reichlichen Regenfälle nochmal richtig schön an der Basis ausgetrieben. Nach Feierabend ging es dann hier in den Garten, weiter an der Beetbaustelle jäten und buddeln. Nun sind dort alle Blumenzwiebeln geborgen, immerhin habe ich nur eine einzige aufgespießt, aber ich war auch sehr vorsichtig und habe dementsprechend lange gebraucht. Ein riesiger Horst Schlüsselblumen ist auch aufgenommen und temporär in einen Topf verfrachtet, die werde ich nach dem Bepflanzen des Beets einzeln als Lückenfüller versenken.
Noch weiß ich nicht genau, was ich mit der riesigen Staudensonnenblume mache, eigentlich steht die etwas ungünstig, aber es ist gerade so ein schöner runder Horst. Vielleicht ziehe ich auch einfach eine Wurzelsperre drumherum (die macht in feuchten Jahren leider lange Ausläufer, in trockenen Jahren zum Glück nicht). Es macht nach wie vor viel Spaß, in der lockeren Erde zu buddeln; hier und da könnte sie noch etwas abtrocknen, aber so kann man in überschaubarer Zeit endlich mal Land gewinnen, der Rasen ist noch viel zu groß. ;)
Ich hatte heute Mittag schon in dem kleinen Beet vor dem Büro an meiner Arbeitsstelle den Salbei heruntergeschnitten, der ist durch die reichlichen Regenfälle nochmal richtig schön an der Basis ausgetrieben. Nach Feierabend ging es dann hier in den Garten, weiter an der Beetbaustelle jäten und buddeln. Nun sind dort alle Blumenzwiebeln geborgen, immerhin habe ich nur eine einzige aufgespießt, aber ich war auch sehr vorsichtig und habe dementsprechend lange gebraucht. Ein riesiger Horst Schlüsselblumen ist auch aufgenommen und temporär in einen Topf verfrachtet, die werde ich nach dem Bepflanzen des Beets einzeln als Lückenfüller versenken.
Noch weiß ich nicht genau, was ich mit der riesigen Staudensonnenblume mache, eigentlich steht die etwas ungünstig, aber es ist gerade so ein schöner runder Horst. Vielleicht ziehe ich auch einfach eine Wurzelsperre drumherum (die macht in feuchten Jahren leider lange Ausläufer, in trockenen Jahren zum Glück nicht). Es macht nach wie vor viel Spaß, in der lockeren Erde zu buddeln; hier und da könnte sie noch etwas abtrocknen, aber so kann man in überschaubarer Zeit endlich mal Land gewinnen, der Rasen ist noch viel zu groß. ;)
Re: Gartenarbeit im September
Heute war Tabula rasa angesagt. Die Buchse waren leicht vom Zünsler befressen. Bevor das erst richtig Fahrt aufnimmt, habe ich die beiden im Beet gleich ganz gerodet und an den Bosch verfüttert.
Alle Stauden sind geborgen, alles einmal durchgegraben und eine Schubkarre voll Buchswurzeln und Rhizome vom Straußfarn rausgeholt, dazu ein Eimer Bauschutt. Es muss noch Kompost eingearbeitet und die Beetkante gesetzt werden. Es könnte eng werden, vor dem Urlaub fertig zu werden. Schaunmermal.
Und alles nur wegen einer Eiche... ;D

Alle Stauden sind geborgen, alles einmal durchgegraben und eine Schubkarre voll Buchswurzeln und Rhizome vom Straußfarn rausgeholt, dazu ein Eimer Bauschutt. Es muss noch Kompost eingearbeitet und die Beetkante gesetzt werden. Es könnte eng werden, vor dem Urlaub fertig zu werden. Schaunmermal.
Und alles nur wegen einer Eiche... ;D
- Kübelgarten
- Beiträge: 11308
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Heute früh im GC Blumenzwiebeln gekauft. GG hat Ilex geschnitten und geschreddert, ich habe meine Brugmansien gesäubert und unters Dach gebracht. Rasen gemäht.
LG Heike
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Unglaublich, wie das schöne Wetter nach diesen Regentagen Euch alle beflügelt!
Wußte ich doch, daß wir uns zusammen mit unseren Gärten von diesen Dürrewochen wieder erholen werden! ;D
Hier gilt es nun, Platz für so einige selbst gezogene Topfschätzchen zu machen. Die Dürre hat ja ihren Teil auch schon dazu beigetragen., :P
.

Ich mache einfach, was wettertechnisch und vom Boden her entspannt geht. Zuerst war diese Tage eine kleine Erweiterung des Steppenbeetes dran um etwas mehr sonnige Plätze zu schaffen. 8)
Wußte ich doch, daß wir uns zusammen mit unseren Gärten von diesen Dürrewochen wieder erholen werden! ;D
Hier gilt es nun, Platz für so einige selbst gezogene Topfschätzchen zu machen. Die Dürre hat ja ihren Teil auch schon dazu beigetragen., :P
.
Ich mache einfach, was wettertechnisch und vom Boden her entspannt geht. Zuerst war diese Tage eine kleine Erweiterung des Steppenbeetes dran um etwas mehr sonnige Plätze zu schaffen. 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Im Amberbaum Beet habe ich die einheitlich grüne Fläche von Geranium nodosum entfernt, um Platz für 2 Hosta 'Patriot' zu schaffen, die im Topf nun etwas zu groß wurden. Außerdem hatte ich der Bergenie 'Silberlicht' nach jahrelanger Enttäuschung noch eine letzte Chance mitten im Beet und ohne große Konkurrenz versprochen, bevor sie fliegt. Allerdings macht sich der Amberbaum schon deutlich mit seinen feinen Oberflächenwurzeln bemerkbar. Da hieß es, Abstand zu halten. :-X
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Die beiden Hosta sehen nun etwas zerfleddert aus, aber so kann ich die Wirkung im Beet noch gut erkennen. Für die Hosta rechts habe ich meine Helleborus x sahinii 'Winterbells' herausgenommen und etwas sonniger nach links gepflanzt. Sie hatte am Standort ständig pilziges Laub, das nicht richtig abtrocknen konnte. Hoffe, daß es nun etwas besser wird.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Neuer Standort... davor versuche ich es mit einigen Geranium 'Sirak', die ich noch in Töpfen hatte. Noch ist es nicht wirklich halbschattig dort. Die Sesleria autumnalis habe ich gepflanzt weil ich sie oft gerne dort setze, wo ein fröhlicher Kontrapunkt gebraucht wird. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Und dann habe ich gestern im Präriebeet am rechten Rand aufgeräumt, um Platz für das von mir aus einem Halm gezogene Panicum 'Purple Breeze' zu schaffen.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Da muß das Kleine jetzt durch... klappt aber meistens bei Panicum auch im Herbst. :D
Nun sind noch einige Hems zu setzen bzw. umzupflanzen. Ob ich dann noch dem Mumm habe, Zwiebelchen in die Lücken zu verfrachten ? Schauen wir mal... was noch so alles entspannt möglich ist. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gersemi
- Beiträge: 3242
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im September
Ich schau mir immer gerne an, was Ihr so treibt :D und nach der langen Hitze/Dürre-Pause, macht graben und pflanzen wieder richtig Spaß.
Gestern habe ich mich ans Roden eines Teils der ca. 2 qm wuchernden Pfefferminze gemacht und den Teil, den ich raus haben wollte, geschafft. Die Wurzeln, dick, weiß, teils um die 30 cm lang, sind unglaublich, ich habe ganze Matten davon raus geholt und in die Biotonne verfrachtet und ganz sicher nicht auf den Kompost.
Den Fundus nach einer Wurzelsperre abgesucht und fündig geworden, die ist schon eingegraben. Nackte Erde kann ich nicht leiden, muß sie aber aushalten bis wieder Rasen mähen lohnt oder genug Laub gefallen ist. Den frei gemachten Bereich will ich mulchen, um dort nächstes Jahr wieder Mohn und anderes auszusäen.
Heute will ich noch Getopftes in die Freiheit entlassen.
Gestern habe ich mich ans Roden eines Teils der ca. 2 qm wuchernden Pfefferminze gemacht und den Teil, den ich raus haben wollte, geschafft. Die Wurzeln, dick, weiß, teils um die 30 cm lang, sind unglaublich, ich habe ganze Matten davon raus geholt und in die Biotonne verfrachtet und ganz sicher nicht auf den Kompost.
Den Fundus nach einer Wurzelsperre abgesucht und fündig geworden, die ist schon eingegraben. Nackte Erde kann ich nicht leiden, muß sie aber aushalten bis wieder Rasen mähen lohnt oder genug Laub gefallen ist. Den frei gemachten Bereich will ich mulchen, um dort nächstes Jahr wieder Mohn und anderes auszusäen.
Heute will ich noch Getopftes in die Freiheit entlassen.
LG
Gersemi
Gersemi
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Übrigens waren bei der Entscheidung zur Renovierung des Amberbaum Beetes auch erhebliche Aktivitäten von Wühlmäusen und/ oder Maulwürfen beteiligt. :-\
![Bild]()
Ich hatte eine Einladung zum Essen für die Ergreifung tot oder lebendig ausgelobt. Im Hintergrund ist an der Hecke, die komplett unterwühlt war, die schwarze Box erkennbar. Auch Lebendfallen wurden eingesetzt. Bisher hatte GG allerdings mit 2 großen Mäusen in den Lebendfallen noch keinen durchgreifenden Erfolg, das Buddeln geht weiter! Daher nun die Köderboxen... auch wenn ein Maulwurf dabei sein sollte. :'(
Vielleicht freut man sich bei Wühlmausens aber schon darüber, daß ich das Buffet nun abwechslungsreicher gestaltet habe. Die Hostas sind von den Schnecken schon entdeckt und probiert worden. :-X
Ich hatte eine Einladung zum Essen für die Ergreifung tot oder lebendig ausgelobt. Im Hintergrund ist an der Hecke, die komplett unterwühlt war, die schwarze Box erkennbar. Auch Lebendfallen wurden eingesetzt. Bisher hatte GG allerdings mit 2 großen Mäusen in den Lebendfallen noch keinen durchgreifenden Erfolg, das Buddeln geht weiter! Daher nun die Köderboxen... auch wenn ein Maulwurf dabei sein sollte. :'(
Vielleicht freut man sich bei Wühlmausens aber schon darüber, daß ich das Buffet nun abwechslungsreicher gestaltet habe. Die Hostas sind von den Schnecken schon entdeckt und probiert worden. :-X
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄