News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4127393 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

PH » Antwort #23700 am:

Arandir hat geschrieben: 18. Sep 2022, 09:01
RePu86 hat geschrieben: 17. Sep 2022, 18:49
Dieses Blattbild macht mich schon recht skeptisch.Erinnert mich eher wieder an meine falschen Varianten.

Das kann durchaus eine Desert King sein! Nur würde ich grundsätzlich nichts bei Lubera kaufen, ich finde man sollte sie boykottieren.


Die kreative Namenswahl und das umbenennen von etablierten Sorten ist ein Unding.

In Österreich hat Lubera aber einige Vorteile
- geringe Versandkosten
- große Auswahl
- Guter Kundenservice

Die Preise sind hoch, wenn man aber die Möglichkeit hat Aktionen abzuwarten sind sie aber unschlagbar günstig da sich diese kombinieren lassen.

PH
Per aspera ad astra
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

PH » Antwort #23701 am:

Maulb hat geschrieben: 21. Sep 2022, 11:57
Der hat geschrieben: 17. Sep 2022, 13:17
Seiler hat seine Aussagen zur Martinsfeige wohl revidiert. Sie trägt zumindest manchmal Brebas und er nennt sie bifera:

https://pflanzenseiler.eshop.t-online.de/MARTINSFEIGE-Echte-Feige-Ficus-carica

Das hier könnten Brebas sein: https://feigen.bueschken.com/martinsfeige/

Ab morgen gibt es sein neues Buch, bzw. sein überarbeitetes Buch, dann kann man es ja mal nachlesen :-). So wie mir von Seilers gesagt wurde, sollen ein paar Fehler sowie ein paar Rechtschreibfehler geändert worden sein. Früher waren es 30 Feigensorten, jetzt sind es laut Einband „Über 30 selbstfruchtende Feigensorten“. Im Blick im Buch sieht man übrigens zwei lecker aussende Rezepte, einmal Feigen-Mozarella-Salat, und Frittierte Feigen.
https://www.ulmer.de/usd-7118503/feigen-aus-dem-eigenen-garten-.html

Als Ebook soll es auch erhältlich werden, aktuell finde ich aber noch keines.


Über 30 leckere Sorten, die sich selbst befruchten

Irgendwie kommt es mir komisch vor wenn man als Profi von "selbstfruchtbaren" Feigen spricht, das würde mich schonmal davon abhalten es zu kaufen.
Per aspera ad astra
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23702 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 23. Sep 2022, 12:53
Zur Info!

Bei FDM kosten dieses Jahr die Stecklinge 35 Euro pro Sorte (3 Stück). :o

Muss auch sagen, dass bisher alle Sorten gestimmt haben, also ich werde dort sicher wieder bestellen sobald ich Platz habe.
Vor wenigen Jahren waren's noch 20 Euro ;)
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #23703 am:

PH hat geschrieben: 23. Sep 2022, 17:02
Maulb hat geschrieben: 21. Sep 2022, 11:57
Der hat geschrieben: 17. Sep 2022, 13:17
Seiler hat seine Aussagen zur Martinsfeige wohl revidiert. Sie trägt zumindest manchmal Brebas und er nennt sie bifera:

https://pflanzenseiler.eshop.t-online.de/MARTINSFEIGE-Echte-Feige-Ficus-carica

Das hier könnten Brebas sein: https://feigen.bueschken.com/martinsfeige/

Ab morgen gibt es sein neues Buch, bzw. sein überarbeitetes Buch, dann kann man es ja mal nachlesen :-). So wie mir von Seilers gesagt wurde, sollen ein paar Fehler sowie ein paar Rechtschreibfehler geändert worden sein. Früher waren es 30 Feigensorten, jetzt sind es laut Einband „Über 30 selbstfruchtende Feigensorten“. Im Blick im Buch sieht man übrigens zwei lecker aussende Rezepte, einmal Feigen-Mozarella-Salat, und Frittierte Feigen.
https://www.ulmer.de/usd-7118503/feigen-aus-dem-eigenen-garten-.html

Als Ebook soll es auch erhältlich werden, aktuell finde ich aber noch keines.


Über 30 leckere Sorten, die sich selbst befruchten

Irgendwie kommt es mir komisch vor wenn man als Profi von "selbstfruchtbaren" Feigen spricht, das würde mich schonmal davon abhalten es zu kaufen.

Warum? Wenn sie doch alle selbstfruchtbar sind und keine Feigenwespe benötigen!
Souvenirfeigensorten aus dem Süden, die nach Jahren immer noch alle Früchte abwerfen machen echt keinen Spaß!
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

PH » Antwort #23704 am:

Weil Feigen nicht selbstfruchtbar sind (bedeutet mit eigenem Pollen bestäubt) sondern parthenokarp (ohne Bestäubung) "Früchte" ansetzen. Zudem sind Feigen zweihäusig, damit gibt es ja sowieso keine Selbstfruchtbarkeit.

PH
Per aspera ad astra
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #23705 am:

Die Reife zieht sich durch den frischen September in die Länge.
M-10, HC, Pastiliere und RdB reift noch was.
LdA auch, waren aber schon weg ;D
Dateianhänge
20220923_183113.jpg
Dr.Pille
Beiträge: 363
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #23706 am:

Bei uns hat es heute Früh den ersten Frost gegeben. :-X Glücklicherweise keine Schäden an den Feigen
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23707 am:

Panachee, LdA, 1 x I-258 und Pfirsch.
:D
Dateianhänge
BA47D09A-885A-497A-9615-1D0338C76031.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23708 am:

Italian-258 von Brusset.
Dateianhänge
5D2FF754-6241-4C99-96F1-12D553CBBB69.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 139
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #23709 am:

Arni99 hat geschrieben: 24. Sep 2022, 12:58
Italian-258 von Brusset.

Sieht gut aus. Wie hat Dir die I-258 geschmeckt? :)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23710 am:

Sehr gut für die 1. Feige des Baumes und zu spätem Start in die Saison.
6 Stück I-258 warten noch….
Dateianhänge
5F26161E-4006-413A-82BA-D31690AA6AB4.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 139
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #23711 am:

Arni99 hat geschrieben: 24. Sep 2022, 13:54
Sehr gut für die 1. Feige des Baumes und zu spätem Start in die Saison.
6 Stück I-258 warten noch….


Du lässt sie indoor ausreifen, wie ich auf dem Bild sehe. Meine Grise de Saint Jean und die Col de Dame stehen bei mir seit ein paar Tagen ebenfalls überwiegend indoor, vor einem großen hellen Südfenster (und mit Zusatzbeleuchtung abends!), damit einige Feigen noch ausreifen können. Draußen schreitet der Ausreifungsprozess nur noch sehr zögerlich voran, da es bei uns mittlerweile schon ziemlich kühl geworden ist. Ich lasse nur diejenigen Früchte indoor ausreifen, die schon ein fortgeschrittenes Entwicklungsstadium erreicht haben und bei denen innerhalb der nächsten zwei/drei Wochen mit einem Anschwellen und Ausreifen gerechnet werden kann. Sobald diese Früchte dann ausgereift sind, stelle ich die Pflanzen wieder raus. Sie sollen nach Möglichkeit noch ausreichend Zeit haben, sich an die niedrigen Temperaturen draußen zu gewöhnen, um sich dann auf den "Wintermodus" einzustellen. Und irgendwann, wenn es draußen richtig kalt und frostig zu werden droht, kommen sie bei mir dann in ein dunkles, kühles (aber frostfreies) Winterquartier.
Auf dem Bild: Col de Dame
Dateianhänge
CdDN23-09.jpg
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Simmse » Antwort #23712 am:

@kaliz
die linke Feige ist auf jedenfall eine Longue d'Aout, die Herbstfeigen schauen nämlich genau so aus wie bei mir. Vorrausgesetzt meine von manfredhans ist eine echte :).
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #23713 am:

Simmse hat geschrieben: 24. Sep 2022, 19:11
@kaliz
die linke Feige ist auf jedenfall eine Longue d'Aout, die Herbstfeigen schauen nämlich genau so aus wie bei mir. Vorrausgesetzt meine von manfredhans ist eine echte :).


Spannend, ich hätte ja gesagt, die Rechte ist hundert Pro Longue d'Aout und hätte eher gerätselt was die Linke denn nun sein könnte.
Aber wenn Ihr meint die sehen Beide nach Longue d'Aout aus, vielleicht passt es ja eh. Für mich sehen sie nur gerade sehr sehr unterschiedlich aus. Brebas gab es dieses Jahr leider keine. Die einzige die dran war hat mein Partner aus versehen beim vorbei gehen abgebrochen wie sie noch klein war. Herbstfeigen gibt es dafür jetzt umso mehr und sie haben dieses Jahr auch sehr gute Qualität.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4022
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23714 am:

@Feigenfreund
Panachee ist draußen am Balkon.
I-258 indoor am Südfenster. Ab 19:00-22:00 growlight (bald 16-22 Uhr).
Den Rest plane ich exakt wie du. Möglichst bald rausstellen.
I-258, CDDN werden am 15.2. wieder aus dem Keller 8-10 Grad, indoor geholt zwecks Headstart.
Ein paar andere dürfen durchwachsen im Winter (Sultane, Black Madeira, Smith, Ponte Tresa).
Dateianhänge
28683E2F-3F48-479C-9B6C-A3DADEDEDA93.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten