News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im September (Gelesen 13120 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im September

Nox » Antwort #150 am:

Jule69 hat geschrieben: 22. Sep 2022, 17:07
Nachher
Bild
...

.
Na, wenn die nächstes Jahr nicht blühen lag es bestimmt nicht am Rückschnitt ! Im öffentlichen Grün hier werden Hortensien auch gerne mal bis auf 30 cm heruntergeschnitten und blühen trotzdem noch.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #151 am:

An unserem Hangbeet noch 1 Reihe Steine auf die Trockenmauer draufgepackt, dann Erde, Sand ind Hornspäne aufgefüllt. Jetzt warten wir auf Regen damit die Erde absackt und ich bepflanzen kann.

Weiter Rasen gemäht, vorher meine Citrusse unters Dach geholt.
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #152 am:

@Hausgeist: Immerhin eine ganz besondere Eiche, die darf man ruhig schön inszenieren. ;)

@Buddelkönigin: Dem Steppenbeet sieht man überhaupt nicht an, dass Du es gerade frisch erweitert hast. Die Gestaltung mit den Steinen als "Deko" finde ich einfach wunderschön, so hat man auch im Winter etwas davon, wenn der Garten ansonsten ziemlich kahl ist. :D Wühlmäuse sind doof, ich werde im Frühling wahrscheinlich auch wieder welche wegfangen müssen. Bisher habe ich noch keine neuen Gänge gefunden, der Boden war bisher ja steinhart, aber jetzt müsste man eigentlich welche sehen, so herrlich, wie ich zur Zeit gerade buddeln kann...

@Gersemi: Hier wächst die Pfefferminze auch da, wo sie will, aber immerhin wuchert sie eher zaghaft. Da sind Goldrute und Staudensonnenblume viel extremer, denen bin ich heute zu Leibe gerückt...


Bild

Zur Erinnerung, im Mai sah meine Beeterweiterung noch so aus wie auf dem Bild oben. Ich hatte ein paar Quadratmeter freigeräumt und wollte eigentlich noch ein bisschen mehr schaffen, aber dann kam die Heuschnupfenzeit, und kurz danach rollte Anfang Juni die erste Hitzewelle heran, der im Juli und August eine noch nie dagewesene Dürre folgte. Mehr als Gießen konnte man im Garten kaum tun, beim letzten Jäten Anfang Juli hätte ich beinahe einen Hitzschlag bekommen...

Bild

Was trotz Dürre natürlich trotzdem super wuchs, waren Löwenzahn, Goldruten-Sämlinge, Gänsedisteln, und eine Handvoll anderer Unkräuter. Die letzten Tage war ich damit beschäftigt, das mittlerweile völlig zugewucherte Beet wieder freizuräumen. Dummerweise habe ich kein "Vorher"-Bild gemacht, aber sei's drum. Die Erde ist nun wie gesagt herrlich feinkrümelig, und es tummeln sich etliche Regenwürmer im lockeren Boden.

Bild

Es macht enorm viel Spaß, wenn man die dicken Wurzelballen von Goldrute und Co. mit leichtem Tritt auf den Root Slayer in handliche Stückchen teilen und mit der Grabegabel heraushebeln kann. Danach ist etwas Geduld angesagt, ich will so viel Erde wie möglich aus dem Wurzelgeflecht abkrümeln, dann noch Moos und Co. herauslesen, und zurück bleibt ein perfekter Boden zum Pflanzen. :D

Bild
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4318
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Lady Gaga » Antwort #153 am:

Optimist! Ein perfekter Boden will auch verhätschelt werden. 8) ;D
.
Hier ist es noch immer trocken, die 15 Liter neulich haben nicht viel bewirkt.
Heute habe ich im zugekauften Garten weiter an der Stelle gegraben, wo ich ursprünglich ein Apfelbäumchen pflanzen wollte. Erst fand ich eine Betonplatte in ca. 30cm Tiefe, heute war es noch ein Gitter, ein alter Düngersack (leer) aus den 60er Jahren, eine Wasserleitung und alten Fußboden. >:(
.
Habe dann einen anderen Platz für das Bäumchen gesucht und stieß beim Graben auf Sandsteine. Einer war so schwer, dass ich ihn nicht rausbekam. Da muß ich morgen nochmal ran. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

lord waldemoor » Antwort #154 am:

einen großen sandstein würde ich auch gern mal finden
fleißig seid ihr alle am werkeln
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #155 am:

@Lady Gaga: Ich werde auf jeden Fall reichlich Kompost und Sand einarbeiten, steht alles schon seit Monaten bereit. ;)

Heute ging's weiter, nochmal zwei Quadratmeter Wurzelfilz roden, und ich habe einen dicken, völlig mit Goldrute durchwucherten Horst Wiesentaglilien ausgebuddelt, alle ca. 70 Fächer einzeln herausgefummelt und erstmal in zwei große Töpfe gepflanzt. Gegen 17:30 Uhr hat es angefangen zu tröpfeln, also bin ich jammernd ins Haus gelaufen und habe missmutig aus dem Fenster geschaut, nein, natürlich nicht, zum Glück war der Regen nicht so stark, also habe ich weitergemacht bis um 19:15 Uhr, als es dann doch stärker zu regnen begann, aber leider auch so dunkel wurde, dass man fast nichts mehr sehen konnte.

Morgen noch ein Stück, dann dürfte ich mit dem Roden durch sein, kann alles nochmal ordentlich durchgraben, glätten, und dann kann gepflanzt werden. Hoffentlich schaffe ich es noch vor dem angekündigten großen Regen, aktuell sieht die Vorhersage für die kommenden Tage nicht so prickelnd aus...
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im September

Veilchen-im-Moose » Antwort #156 am:

ich hatte noch mal reichlich Blumenzwiebeln zu pflanzen. Der Frühling kann kommen. Wenn dazwischen doch bloß nicht der Winter wäre. Aber dann kann ich die Vorfreude umso länger auskosten.

Und dann habe ich noch eine ganze Reihe Cyclamen in ein paar schattigere Beete gesetzt... Hedirifolium, Coum, Purpurascens und Cilicium in unterschiedlichen Blütenfarben und Blattvariationen. Dann bin ich mal gespannt, wie die sich an ihren Standorten entwickeln werden. Die wenigen hier bislang vorhandenen Exemplare sind schon wuchtige alte Knollen.

Auf jeden Fall war ich mit den Arbeiten den ganzen Tag beschäftigt und die von mir geplanten Pflanzungen für dieses Jahr neigen sich jetzt dem Ende zu. Auf der To-do-Liste für die kommenden Wochen stehen jetzt vor allem Rückschnitt- und Häckselarbeiten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im September

Ingeborg » Antwort #157 am:

wieder 1,7 kg Walnüsse aufgesammelt. Ich mache übrigends nichts von wegen Schwarzes auflesen und entsorgen. Wenn ein schlechtes Jahr ist dann ist das so und dann sind die Nüsse wieder mal ganz toll.
.
Wollte dann endlich den Obstgarten fertig mähen. Einen Fangkorb entleert und dann sprang er nicht wieder an. Inspektion ergab eine Sisalschnur um die Welle. Diese entfernt, aber der Rasenmäher war sauer und wollte nicht mehr. Also zum Iristetris und tatsächlich einige in die Erde gekriegt. Als der Eimer mit der Pflanzerde-Mischung leer war war dann auch mein Knie sauer. mühsam habe ich mich heimgeschleppt, heute morgen dann einen Umschlag gemacht. Wie lange dauert es bis man ein Erysipel wieder los wird? Ich verspreche ich mache heute nicht mehr viel. Vielleicht ein paar Iris ...
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im September

Natternkopf » Antwort #158 am:

Wie lange dauert es bis man ein Erysipel wieder los wird?

Nun da ich keine medizinische Ausbildung habe weiss ich das nicht.

4 Diagnose / 6 Therapie | doccheck.de
(Vermutlich weisst du das schon)

Aktuell keine Gartenarbeit, da Gärtner in Lyon/F verweilt. 8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Hanakisoi
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dez 2015, 12:58

Re: Gartenarbeit im September

Hanakisoi » Antwort #159 am:

Wenn es wirklich einen Verdacht auf ein Erysipel gibt bitte umgehend eine Notfallambulanz aufsuchen. Dann ist eine Antibiotikatherapie mit Penicillin o.ä. dringend indiziert.
Außerdem sollte dann 10 Tage Ruhe mit Hochlegen des Beines verordnet werden.
Mit einem Erysipel ist nicht zu spassen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im September

Nox » Antwort #160 am:

Ingeborg, ich hoffe Du hast etwas Harmloseres, das nur so ähnlich klingt ! Ich hatte auch Knie-Probleme über den Sommer, aber ausser Giessen war da im Garten nichts zu tun. Nun komme ich wieder zum Gärtnern: Wetter stimmt und Knie ist besser.
Ich habe ja auch ein Päckchen von Senteurs du Quercy bekommen - sehr schöne Qualität übrigens ! Also werkel ich seit einigen Tagen herum, um Pflanzplätze herzurichten. Da es trockenheitsliebende / nässeempflindliche Stauden sind, habe ich meinen Sonnenhügel erweitert: Feldsteine gesammelt, Umrandung gebaut, ein wenig mit Mörtel fixiert. Meine Terrasse soll neu gemacht werden, die Granitplatten wackeln herum. Vom sandigen Unterbau abgegraben und den Heideboden damite ausgetauscht.
.
Nun sitzen Nepeta tuberosa, Leucophyllum frutescens und ein rosanes kleines Mittagsblümchen. Wenn der Mörtel abgebunden hat, kommen noch zwei Thymiane an die Stelle, die ich gestern hergerichtet habe.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im September

Ingeborg » Antwort #161 am:

Shit. Ich habe das wohl nicht ernst genug genommen und von Ruhe und hochlegen hat der Arzt nix gesagt. Habe nur die ersten 3 Tage die Stallarbeit gelassen, dann aber versucht alles wie bisher zu tun. Penicillin nehm ich, jetzt in der Verlängerung und Dienstag wieder Termin beim Arzt. Werde dann mal genauer nachfragen.
.
@Nox
aus so einem französischen Päckchen an Lilo habe ich auch was abgekriegt. :)
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im September

Nox » Antwort #162 am:

Ja, dank Lilo hab' ich mein Augenmerk mal wieder auf Pflomis gerichtet ! Die beiden (ein gelber und ein rosaner) müssen noch ein wenig warten, wo sie hinsollen ist noch Rasen oder es muss vorher etwas umgepflanzt werden. So hat man mit einem Töpfchen gleich mehrmals Freude am Pflanzen :P
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #163 am:

Ach je, das hört sich nicht gut an, Ingeborg. Schone Dich, heute ist das Wetter ohnehin nicht so prickelnd. Gute Besserung!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #164 am:

Draußen nix, habe nochmals Zwetschgen/Apfel/Konfitüre gekocht, jetzt sind die Zwetschgen alle
LG Heike
Antworten