News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden (Gelesen 2073 mal)
Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Moin,
Da ich nach diesem Sommer mehrere Beete im Garten neu gestalten möchte kam mir die Idee ein halbschattiges Beet mit Morgensonne vorwiegend mit rot- und graulaubigen bzw. in diesen Farbtönen gemusterten Stauden zu gestalten.
Dazu sollen aus dem Bestand hier
Astilbe Chocolate Shogun,
Heuchera Obsidian,
Actaea pachypoda Misty Blue und
Athyrium mipponicum Metallicum
Verwendung finden. Dazu möchete ich eine mittelgroße Hosta und die gräulich rot wirkende Fuchsia magagellanica var variegata sowie Carex conica Snowline oder Carex Everest pflanzen.
Was fällt euch als flächige Bepflanzung dazwischen ein?
Da ich nach diesem Sommer mehrere Beete im Garten neu gestalten möchte kam mir die Idee ein halbschattiges Beet mit Morgensonne vorwiegend mit rot- und graulaubigen bzw. in diesen Farbtönen gemusterten Stauden zu gestalten.
Dazu sollen aus dem Bestand hier
Astilbe Chocolate Shogun,
Heuchera Obsidian,
Actaea pachypoda Misty Blue und
Athyrium mipponicum Metallicum
Verwendung finden. Dazu möchete ich eine mittelgroße Hosta und die gräulich rot wirkende Fuchsia magagellanica var variegata sowie Carex conica Snowline oder Carex Everest pflanzen.
Was fällt euch als flächige Bepflanzung dazwischen ein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16740
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Spontan fallen mit Aguja reptans (weißbunt panaschiertes bzw dunkelrotes Laub) ein, oder silberlaubige Taubnessel. Wenn's etwas höher sein darf, natürlich Brunnera mit silbrigem Laub, panaschiertes bzw. getüpfeltes Lungenkraut, und weiße Lychnis coronaria geht meist auch ganz gut. Sehr hübsch ist auch das dunkellaubige Labradorveilchen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Silberlaubige Cyclamen. C. coum und C. hederifolium gemischt, damit möglichst lange im Jahr Silberlaub da ist.
Dazu Ophiopogon planiscapus 'Niger' - ok, ist erstens schwarz und nicht rot und wächst zweitens sehr langsam ;)...
Dazu Ophiopogon planiscapus 'Niger' - ok, ist erstens schwarz und nicht rot und wächst zweitens sehr langsam ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
In ähnlicher Situation geht bei mir Teucrium hircanicum und Stachys b. big ears gut.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Aber Stachys und Teucrium sind doch Sonnenkinder, oder? troll13 schrieb was von "Halbschatten".
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Querkopf hat geschrieben: ↑25. Sep 2022, 15:48
Aber Stachys und Teucrium sind doch Sonnenkinder, oder? troll13 schrieb was von "Halbschatten".
Ich schrieb doch: In ähnlicher Situation.
Bekommen bei mir ca. 3-4 Stunden Morgensonne, seit Jahren schon.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Na, dann ist das ja geklärt :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
War nicht bös gemeint...
Passt aber wohl weniger zu Heuchera Astilben etc. lese ich gerade.
Vielleicht Brunnera Jack Frost ?
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Danke für das Mitdenken.
Bin gerade durch den Garten.
Rotlaubige Ajuga würde ich finden. Schwarzen Schlangenbart auch. Müsste man ausprobieren, ob letzteres nicht zu duster wirkt
Zu viel rot dürfte es vermutlich aber nicht werden und zu bunt (panaschiert) mag ich es auch nicht.
Zu den Hauptakteuren stelle ich mir auch eher kleinblättrige Arten vor. Vielleicht sollte ich auch an "neutrales" Grün als Unterpflanzung denken. Kleine Astilben wie Sprite mit dunkelgrünem, glänzenden Laub sind mir aufgefallen.
Welche Epimedium x youngianum könnten zu dieser Bepflanzung passen?
Bin gerade durch den Garten.
Rotlaubige Ajuga würde ich finden. Schwarzen Schlangenbart auch. Müsste man ausprobieren, ob letzteres nicht zu duster wirkt
Zu viel rot dürfte es vermutlich aber nicht werden und zu bunt (panaschiert) mag ich es auch nicht.
Zu den Hauptakteuren stelle ich mir auch eher kleinblättrige Arten vor. Vielleicht sollte ich auch an "neutrales" Grün als Unterpflanzung denken. Kleine Astilben wie Sprite mit dunkelgrünem, glänzenden Laub sind mir aufgefallen.
Welche Epimedium x youngianum könnten zu dieser Bepflanzung passen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Lady Gaga
- Beiträge: 4366
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Wenn du wegen zu vielen Rotanteilen grübelst, wäre vielleicht der Kontrast von dunklem und grellgrünem Laub eine belebendere Mischung als mit grau?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Ich finde gerade die Kombination von Actaea Misty Blue, dem Regenbogenfarn und rotlaubigen Heuchera bzw. der Astilbe Chocolate Shogun so spannend.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, der Rotanteil sollte ein Viertel nicht übersteigen.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, der Rotanteil sollte ein Viertel nicht übersteigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16740
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Es gibt auch relativ kleinblättrigen Günsel, Aguja tenorii. 'Mauro' ist eine dunkellaubige Sorte, 'Princess Nadia' ist panaschiert. Klar, zu großflächig sollte man ihn nicht planzen, aber hier und da als Akzent am Beetrand ist er sehr hübsch. Als beruhigender Ausgleich ist etwas neutrales Grün aber sicher nicht verkehrt.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
troll13 hat geschrieben: ↑25. Sep 2022, 16:32
Welche Epimedium x youngianum könnten zu dieser Bepflanzung passen?
.
Ich könnte mir Epimedium leptorrhizum gut dazu vorstellen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Eine Staude, die garantiert in diese Kombination passt, ist Dicentra formosa Aurora, mit ihrem graugrünen Laub.
Eigentlich kann das Beet jetzt schon fast aus Bordmitteln zusammenstellen, also aus Pflanzen, die bereits im Garten oder als Topf hier stehen stehen.
Ich fange heute Abend mal an, alles mit Wuchshöhe, Blatt- und Blütenfarbe sowie der Blütezeit aufzulisten.
Danke schon jetzt für eure Anregungen.
Eigentlich kann das Beet jetzt schon fast aus Bordmitteln zusammenstellen, also aus Pflanzen, die bereits im Garten oder als Topf hier stehen stehen.
Ich fange heute Abend mal an, alles mit Wuchshöhe, Blatt- und Blütenfarbe sowie der Blütezeit aufzulisten.
Danke schon jetzt für eure Anregungen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Kopfkino: Halbschattenbeet mit rot- und graulaubigen Stauden
Von Ajuga reptans gibt es auch eine rot-weiß-grün panaschierte Variante. Vor zwei Jahren brachte mir eine Freundin 3 kleine Töpfchen davon mit. Wollte ich zunächst gar nicht (grüner Günsel macht sich hier klammheimlich sehr breit & wird konsequent gejätet!), hab' ihn dann aber testweise an eine Stelle gepflanzt, an der ich ihn im Blick und unter Kontrolle habe.
.
Die Pflanze hat mich positiv überrascht. Wächst gut, macht rasch Teppiche, büxt aber nicht ins "Unkrautige" aus. (Vielleicht, weil sie kaum blüht?) Und sieht hübsch aus. Mit rot- und graulaubigen Gewächsen harmoniert sie gut.
.
Ist vermutlich die Sorte 'Burgundy Lace Glow'. Ich mache die Tage mal ein Foto. Und wenn du möchtest, schicke ich dir gerne ein paar Pflänzchen zum Probieren.
.
Die Pflanze hat mich positiv überrascht. Wächst gut, macht rasch Teppiche, büxt aber nicht ins "Unkrautige" aus. (Vielleicht, weil sie kaum blüht?) Und sieht hübsch aus. Mit rot- und graulaubigen Gewächsen harmoniert sie gut.
.
Ist vermutlich die Sorte 'Burgundy Lace Glow'. Ich mache die Tage mal ein Foto. Und wenn du möchtest, schicke ich dir gerne ein paar Pflänzchen zum Probieren.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)