News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Fuchsien (Gelesen 205679 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterharte Fuchsien

thuja thujon » Antwort #1035 am:

So groß wird meine auch nicht. Friert jedes Jahr bis nach unten zurück. Meist erst im Frühjahr, nachdem sie fast schon wieder ausgetrieben hat. Blühen tut sie aber schön dieses Jahr.
Dateianhänge
Fuchsie 20220831.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Winterharte Fuchsien

Lilo » Antwort #1036 am:

troll13 hat geschrieben: 17. Sep 2022, 19:34
Nachdem die gute alte Riccartonii in meinem Garten auch dieses Jahr wieder ohne viel zusätzliche Wässerung über einen Dürresommer gekommen ist, sind mir gestern auf einem Kurztrip durch zwei niederländische Gärtnereien fünf weitere Fuchsien ins Körbchen gesprungen:

F. magellanica var. gracilis
F. magellanica var. aurea
F. magellanica var. alba
F. hatschbachii und
F. regia subsp, reitzii,

die im nächsten Frühjahr ausgepflanzt werden sollen.

...

Mit F. magellanica var. aurea bin ich sehr zufrieden. Sie steht bei mir seit 2010 im Garten vor einer Trockenmauer. In den ersten Jahen war es an dieser Stelle recht schattig inzwischen, durch Baumfällungen ziemlich sonnig.
Sie hat dieses trockene Jahr mit gelegentlichen Wassergaben gut überstanden, nur die Blüten waren in der Hitze verkrüppelt.
.
Auch F. magellanica var. alba habe ich seit 2010. Sie steht nahe bei der aurea, jedoch 2 Meter weg von der Mauer. Bisher gab es von dieser Pflanze immer nur ein, zwei Hälmchen. Aus irgendeinem Grund fing sie im letzten Spätjahr ordentlich an zu wachsen, überstand den Winter ohne Zurückfrieren, legte im Frühjahr kräftig zu und überstand auch den Sommer ohne Verluste, bis auf die Krüppelblüten.
.
Inzwischen sehen bei beiden Pflanzen die Blüten wieder gut aus.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

troll13 » Antwort #1037 am:

Danke für eure Kommentare.

Inzwischen hat es mich gepackt und ich habe gerade F. magellanica var. aurauco, variegata, pumila sowie F. microphylla sowie die Sorte Galadriel bestellt.

F. m. var. pumila möchte ich gerne als Randpflanze mit drei Exemplaren in ein halbschattiges Beet mit Morgensonne integrieren. Mögen 30 cm ein realistischer Pflanzabstand sein, um einen geschlossenen Bestand zu gewährleisten?

Zu F. m. var. variegata hat das Kopfkino eine andere Idee. Dazu werde ich im Atelier gleich einen neuen Thread eröffnen...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Winterharte Fuchsien

partisanengärtner » Antwort #1038 am:

Wenn mal jemand Früchte auf Fuchsia microphylla hat wäre ich sehr interessiert. Passt sicher auf meine schwimmenden Inseln vor allem in den kleinen Wald auf einer Cephalotusinsel.
Ich hatte schon gleich die Idee, aber meine Freundin wußte den Namen der Fuchsie nicht und ich hatte schon gar keine Ahnung.
Danke für die Fortbildung hier. :D :D
Eine meiner Freundinnen hier hatte ein winziges Töpfchen letztes Jahr geschenkt bekommen. Leider ist sie nicht wie die nahezu 100 anderen Sorten wiedergekommen.
Sie hat hauptsächlich welche die man reinräumen muß nur eine F.magellanica im Garten.
Die Fuchsien haben sie fit gehalten denn sie hat schon ihren 99igsten Geburtstag gefeiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

lord waldemoor » Antwort #1039 am:

muss mal schauen ob so eine dabei ist, habe 12 sorten gekriegt
nein, hab die mal guglt, sieht keine so aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Winterharte Fuchsien

hjkuus » Antwort #1040 am:

Welche wildarten habt ihr im Garten??
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

enaira » Antwort #1041 am:

'Whiteknights Pearl' ist in diesem Jahr riesig! :D
Dateianhänge
Fuchsia-WhiteknightsPearl.22-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

troll13 » Antwort #1042 am:

Sie muss zu den robustesten Sorten gehören, die es gibt. Ich habe sie seit etlichen Jahren im selben Kübel stehen und im Keller überwintert. Im Frühjahr kommt sie raus, bekommt etwas frische Blumenerde an die Füße und sie blüht auch dieses Jahr wieder zuverlässig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

enaira » Antwort #1043 am:

Hier ist sie seit einigen Jahren ausgepflanzt. Im vorletzten Frühjahr trieb sie sehr zaghaft aus, da hatte ich schon Angst, dass ich sie verliere. Und jetzt das...!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

troll13 » Antwort #1044 am:

Im vorletzten Jahr hatten wir aber auch einmal wieder einen richtigen Winter mit Temperaturen deutlich unter - 10 ° C. Hier hat das Riccartonii nur mit einer dünnen, natürlichen Laubabdeckung mitgemacht.

Für die Zukunft beschäftigt mich eher die Frage, wie die ausgepflanzten Fuchsien mit heißen und trockenen Sommern klar kommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Aspidistra
Beiträge: 1401
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Winterharte Fuchsien

Aspidistra » Antwort #1045 am:

Bei mir wachsen seit vielen Jahren F. procumbens ohne Winterschutz.
F. reitzii und div. magellanica hab ich auch.
Und das in 6b. :)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

troll13 » Antwort #1046 am:

Ich Verrückter habe eben noch wieder Sorten wie David und Tom West und Hawkshead dazu geordert und hoffe, im nächsten Jahr genug Pflanzplätze frei machen zu können um Fotos aus dem Freiland zu zeigen. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

lord waldemoor » Antwort #1047 am:

meine neuen winterharten blühen auch gut jetzt, auspflanzen werd ichs erst im frühling
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterharte Fuchsien

Jule69 » Antwort #1048 am:

enaira hat geschrieben: 15. Okt 2022, 20:40
'Whiteknights Pearl' ist in diesem Jahr riesig! :D

Der Wahnsinn...so groß!!! Das Bild muss ich meiner mal zeigen...Hier ist sie auch seit Jahren ausgepflanzt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

enaira » Antwort #1049 am:

troll13 hat geschrieben: 15. Okt 2022, 22:10
Für die Zukunft beschäftigt mich eher die Frage, wie die ausgepflanzten Fuchsien mit heißen und trockenen Sommern klar kommen.
[/quote]
.
Anscheinend ausgesprochen gut, zumindest bei den Bedingungen, die sie hier haben. Lehmboden, zusätzlich gegossen habe ich die Fuchsien fast nicht direkt, nur Pflanzen in der Nachbarschaft.
'Whiteknights Pearl' steht vollsonnig, zumindest im Sommer, hat allerdings vor sich Betonpalisaden, hinter denen sich Feuchtigkeit in diesem Boden vermutlich länger hält. 'David' steht im Baumschatten von Prunus virginiana 'Shubert'.
.
[quote author=troll13 link=topic=21161.msg3939981#msg3939981 date=1665867420]
Ich Verrückter habe eben noch wieder Sorten wie David und Tom West und Hawkshead dazu geordert

.
'David' ist sehr dankbar, bleibt kleiner und blüht als erste, immer üppig.
'Hawkshead' hat den Nachteil, dass sie erst spät zur Blüte kommt, und leichter Frost im Oktober lässt die weißen Blüten schnell braun werden. Für die solltest du also einen möglichst geschützten Platz suchen. Die wird übrigens auch sehr groß, höher, dafür aber weniger breit als 'Whiteknights Pearl'.
Bild von Ende September 2020, da sieht man den Habitus ganz gut.
Dateianhänge
Fuchsia-Hawkshead.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten