
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verbascum blattaria albiflorum (Gelesen 3490 mal)
Moderator: Nina
Verbascum blattaria albiflorum
Schaben-Königskerze weiße Variante.Guckt mal hier wie schöööön:http://www.paghat.com/mothmullein.htmlBin ich heut erst hintergekommen und ich dachtschon einen brandneuen Hybriden zu haben.Von Verbascum chaixii und V. Phoenicium. Vom letzteren die Stinkeblätter, vom ersteren die Farbe.Er blüht jetzt grad in sandig-steiniger Erde. :)Keine Ahnung woher das Teil kommt...Möchte jemand Samen?? Dann aber bitte sagen, wie ich die am besten sammel und vor allem: es nicht vergesse...

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Verbascum blattaria albiflorum
... und mach in 1 Pflanze nen Knoten, damit du es nicht vergißt 

Re:Verbascum blattaria albiflorum
Hallo cimi, kannst von mir Pflanze haben, wenn du mal in den Süden kommst!Ja, sammel mal!![]()

- Gartenlady
- Beiträge: 22431
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Verbascum blattaria albiflorum
Hallo,Ich habe auch reichlich Pflanzen hiervon. Die Sämlige schlagen manchmal in die lachsrosa (oder apricot?) Urform zurück, auch sehr schön
, stört aber derzeit im bot.Garten im weissen Garten :-\Am spektakulärsten und standfestesten sind sie, wenn sie sich in einer Fuge des Terrassenbelages aussähen und dort stehen bleiben dürfen.LG Birgit

Re:Verbascum blattaria albiflorum
Oh ja? Dachte nur der Hauptstängel und dann ist finito.Dann brauch ich ja keinen Knoten zu machen.blüht von Juni bis Frost

Ich dachte Urform ist gelb?Wird ja immer interessanter das Pflanzerl.Die Sämlige schlagen manchmal in die lachsrosa (oder apricot?) Urform zurück,

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Gartenlady
- Beiträge: 22431
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Verbascum blattaria albiflorum
habe mal ein bisschen gegoogelt, mit Vb, fand tatsächlich nur gelbe und weisse Exemplare, mir hat aber ein Gärtner gesagt(weiß nicht mehr, wer das war), rosa sei die Urform
. Also in Do im bot.Garten steht ein rosa Exemplar im weissen Beet, eine üppig verzweigte Pflanze in weiß steht im gegenüberliegenden weissen Beet. Diese Pflanze habe ich (wie alle anderen Vbs) voriges Jahr als Sämling eingepflanzt, damit sie dieses Jahr blüht, sie fing aber schon Ende des letzten Sommers damit an, ich habe diesen Blütenstand kurz nach Beginn der Blüte abgeschnitten, was dazu führte, dass dieses Jahr eine Pflanze mit vielen Blütentrieben entstand
.LG Birgit




Re:Verbascum blattaria albiflorum
meine blattaria war immer nur weiß - die Staubgefäße weinrot.Sie blüht nur so lange, wenn man den Hauptstängel schneidet, sobald er verblüht ist. Dann kommen die vielen Nebentriebe,welche dann den ganzen Sommer hindurch blühen. LG Lisl
- Gartenlady
- Beiträge: 22431
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Verbascum blattaria albiflorum
das ist interessant, dass sich Nebentriebe auch nach Beendigung der Hauptblüte bilden. Bei mir endet die Hauptblüte allerdings nicht vor September, es bilden sich immer neue Blütchen an der Spitze, während weiter unten die perlförmigen, sehr hübschen Samenstände reifen.LG Birgit
Re:Verbascum blattaria albiflorum
sorry, hatte das falsch in Erinnerung, sind eh von Anfang an Seitentriebe am Stängel .....LG Lisl
- Gartenlady
- Beiträge: 22431
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Verbascum blattaria albiflorum
ich war eben im bot. Garten und habe die Verbascums angeschaut. Der rosa Verbascum ist nicht blattaria
, der Blütenstand sieht zwar so aus, aber die Blätter sind anders. In der Nachbarschaft steht noch Verbascum chaixii ´Album´, aber den gibt es ja wirklich nicht in rosa, während V. blattaria bei mir im Garten schon in apricot vorkam (glaube ich wenigstens).Hier ein Foto vom rosa V., vielleicht weiß ja jemand, was es ist.

Re:Verbascum blattaria albiflorum
hat deine lachsfarbene V. auch raue Blätter und die blattaria glänzende glatte, Birgit? Ich habe beide , die lachsfarbene ist aber mehrjährig, während die blattaria 2jährig ist.LG Lisl
- Gartenlady
- Beiträge: 22431
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Verbascum blattaria albiflorum
Hallo Lisl,genau so ist es, die rosafarbene hat raue, eher kleine Blätter, während die Blätter des benachbarten V. chaixii sehr groß sind. V.blattaria hat glatte, weiche Blätter. Ich kann mir nicht erklären, woher die rosafarbene sehr schöne Pflanze kommt
. Vielen Dank Lisl für die Info, dass sie ausdauernd ist, dann können wir sie ja im Herbst in das rosa Beet verpflanzen. Im Moment sieht sie sehr schön vor Gillenia trifoliata aus und die Besucher des bot.Ga. können gar nicht verstehen, warum sie nicht bleiben darf, sie bemerken nicht mal, dass sie vor einem weissen Beet stehen.LG Birgit

Re:Verbascum blattaria albiflorum
Hallo Birgit! Ich habe die Rosafarbene schon einige Jahre. Sie treibt aber jede Jahr so spät an, dass ich immer wieder glaube, sie kommt dieses Jahr nicht mehr.... Sie ist aber eine Hybride,stand auf dem Schildchen.LG Lisl
- Gartenlady
- Beiträge: 22431
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Verbascum blattaria albiflorum
hallo Lisl,vielleicht habe ich ja eine eigene Hybride
;)gekauft habe ich sie jedenfalls nicht, aber ich freue mich über diese Schönheit :DLG Birgit
