News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenplatten für Wege im Garten (Gelesen 4760 mal)
Gartenplatten für Wege im Garten
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich bin hier richtig... Wir wollten unseren Garten verschönern und auch Gartenpflaster verlegen, um einen Weg zu unserem Gartenhäuschen zu haben. Uns wurden gaaanz tolle Pflastersteine von einer Spitzenfirma empfohlen. Hat schon jemand Erfahrungen damit machen können oder noch andere Empfehlungen für uns?
LG
Simon
Produkt und Firmenname entfernt LG Nina
ich hoffe, ich bin hier richtig... Wir wollten unseren Garten verschönern und auch Gartenpflaster verlegen, um einen Weg zu unserem Gartenhäuschen zu haben. Uns wurden gaaanz tolle Pflastersteine von einer Spitzenfirma empfohlen. Hat schon jemand Erfahrungen damit machen können oder noch andere Empfehlungen für uns?
LG
Simon
Produkt und Firmenname entfernt LG Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 21033
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenplatten
willkommen bei garten-pur. auch wenn deine anfrage etwas verdächtig nach einer produktlinkanfrage aussieht, antworte ich mal aus meiner sicht: ich würde sowenig fläche im garten wie möglich fest versiegeln, ein hauptweg und vielleicht noch sitzplätze, definitiv keine wege zu gartenhäuschen - da würde mir ein mulchweg genügen. vielleicht noch trittplatten, aber keine wegefläche mit einfassung in beton o.ä., ich will ja einen garten und keine baustoffhölle. und wenn ich schon pflaster verwenden wollte, dann immer naturstein oder ordentlich gesinterte pflasterklinker. ich habe nicht nach dem von dir genannten produkt recherchiert, aber es tönt nach pseudo-idyllisch getrimmtem eingefärbtem beton, sowas bräuchte ich gar nicht.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Gartenplatten
Ich hab' auf die Schnelle geguckt: zwerggarten, deine Vermutung trifft zu :-X.zwerggarten hat geschrieben: ↑26. Sep 2022, 11:11 ... ich würde sowenig fläche im garten wie möglich fest versiegeln, ein hauptweg und vielleicht noch sitzplätze...[/quote]
Genau. Höchstens das. Und/ oder sehr (!) kleine Flächen, die abschüssig bzw. uneben sind, bei denen man aber aus funktionalen Gründen Waagerechten braucht.
[quote author=zwerggarten link=topic=71332.msg3931787#msg3931787 date=1664183466] ...ich habe nicht nach dem von dir genannten produkt recherchiert, aber es tönt nach pseudo-idyllisch getrimmtem eingefärbtem beton...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Gartenplatten
Wenn Senor srese die Steine gut findet als Weg, warum soll er sie nicht nehmen. Jeder darf seinen Garten doch so gestalten wie er möchte.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenplatten
ist ja auch immer eine Kostenfrage.
das erwähnte Pflaster ist relativ kleinteilig, das ist aus meiner Sicht auch für kleinere Flächen geeignet.
Wege damit würde ich vermutlich nicht zu geschwungen bauen.
Was wollt ihr den pflastern, nur Weg, oder auch Sitzplatz? ?
Gerade, kurvig, ca. Breite?
bei der Farbe würde ich zurückhaltend wählen, also eher grau.
das Haus sollte natürlich farblich auch passen, und habt ihr sonst noch Materialien?
das erwähnte Pflaster ist relativ kleinteilig, das ist aus meiner Sicht auch für kleinere Flächen geeignet.
Wege damit würde ich vermutlich nicht zu geschwungen bauen.
Was wollt ihr den pflastern, nur Weg, oder auch Sitzplatz? ?
Gerade, kurvig, ca. Breite?
bei der Farbe würde ich zurückhaltend wählen, also eher grau.
das Haus sollte natürlich farblich auch passen, und habt ihr sonst noch Materialien?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenplatten
Manch einer möchte keine „Immerwiederdranrumfrickelwege“ und ein gut gepflasterter Weg kann auch ein Gestaltungsaspekt in einem Garten sein.
(Irgendwann lass ich mal meine mehrere hundert Meter Rasenweg mit Terraway befestigen 8) )
Natürlich ist Natursteinpflaster schöner, edler, und manchmal sogar im Preis nah an Betonpflaster.
Ich hätt 1995 auch lieber Natursteinpflaster für die Höfe vorm Haus gehabt, das war aber aufgrund der großen Flächen unbezahlbar.
Deshalb war ich froh, dass gerade zu der Zeit die ersten „rustikalen“ Betonpflaster auf den Markt kamen.
Ich glaube, bei Betonpflaster sind die Unterschiede auch nicht so groß, auf jeden Fall nicht vom technischen her, sie sind ja auf die Erfordernisse zugeschnitten, insofern dürfte dieses Rekers-Landgutpflaster nicht besser oder schlechter als andere sein.
Meins auf dem Foto, 1995 gekauft und verlegen lassen, ist von der Firma Kann gewesen und immer noch vollkommen in Ordnung.

Allerdings sieht man hier gut, was eher bei Betonpflaster passiert und da besonders bei solchem mit nicht ganz glatten, sondern leicht körnigen Oberflächen, es siedeln sich Flechten an, die weißen Flecken.
Schwer zu entfernen, Hochdruckreiniger rauht Beton eher noch mehr auf und beschleunigt Wiederansiedelung.
Mir ist die Patina sehr recht gewesen, dadurch wirkt das Pflaster passender zum alten Bauernhaus.
Wenn man es aber dauerhaft „neu und hochglänzend“ möchte, wird’s schwierig, wenn das Pflaster dazu neigt.
Ich hab keine Erfahrung mit diesem Produzenten, am besten wäre es wohl, sich mit diesem Modell gepflasterte Flächen, die schon ein paar Jahre alt sind, anschauen zu können, dann kann man die „Flechtenanfälligkeit“ abschätzen.
(Irgendwann lass ich mal meine mehrere hundert Meter Rasenweg mit Terraway befestigen 8) )
Natürlich ist Natursteinpflaster schöner, edler, und manchmal sogar im Preis nah an Betonpflaster.
Ich hätt 1995 auch lieber Natursteinpflaster für die Höfe vorm Haus gehabt, das war aber aufgrund der großen Flächen unbezahlbar.
Deshalb war ich froh, dass gerade zu der Zeit die ersten „rustikalen“ Betonpflaster auf den Markt kamen.
Ich glaube, bei Betonpflaster sind die Unterschiede auch nicht so groß, auf jeden Fall nicht vom technischen her, sie sind ja auf die Erfordernisse zugeschnitten, insofern dürfte dieses Rekers-Landgutpflaster nicht besser oder schlechter als andere sein.
Meins auf dem Foto, 1995 gekauft und verlegen lassen, ist von der Firma Kann gewesen und immer noch vollkommen in Ordnung.

Allerdings sieht man hier gut, was eher bei Betonpflaster passiert und da besonders bei solchem mit nicht ganz glatten, sondern leicht körnigen Oberflächen, es siedeln sich Flechten an, die weißen Flecken.
Schwer zu entfernen, Hochdruckreiniger rauht Beton eher noch mehr auf und beschleunigt Wiederansiedelung.
Mir ist die Patina sehr recht gewesen, dadurch wirkt das Pflaster passender zum alten Bauernhaus.
Wenn man es aber dauerhaft „neu und hochglänzend“ möchte, wird’s schwierig, wenn das Pflaster dazu neigt.
Ich hab keine Erfahrung mit diesem Produzenten, am besten wäre es wohl, sich mit diesem Modell gepflasterte Flächen, die schon ein paar Jahre alt sind, anschauen zu können, dann kann man die „Flechtenanfälligkeit“ abschätzen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11558
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenplatten
Servus,
ich plante und verlegte beruflich.
Ich plante und verlegte Privat.
Wir selber verwenden fast nur altes, gebrauchtes oder selbst gefundenes.
Neu ist absolute Notlösung.
Dein Pflaster ist im Grunde schön, so liegt es auch von Flensburg bis Sonthofen.....
Aber wenn, dann nimm doch Brötchenformat und lege es quer, dann kann man es
sehr gut geschwungen verlegen und schneiden muss man nur einmal am Ende.
KEINE Randeinfassung, kein "Betonkeil", lieber die äußeren auf etwas Beton legen.
Ausfugen würde ich nicht mit Quarzsand sondern mit etwas festerem, bis hin zu Kunstharz.
Ich habe hier viele sehr schöne Naturfugenbegrünung, die wir nach und nach beseitigen, zuviel Arbeit auf Dauer...........
ich plante und verlegte beruflich.
Ich plante und verlegte Privat.
Wir selber verwenden fast nur altes, gebrauchtes oder selbst gefundenes.
Neu ist absolute Notlösung.
Dein Pflaster ist im Grunde schön, so liegt es auch von Flensburg bis Sonthofen.....
Aber wenn, dann nimm doch Brötchenformat und lege es quer, dann kann man es
sehr gut geschwungen verlegen und schneiden muss man nur einmal am Ende.
KEINE Randeinfassung, kein "Betonkeil", lieber die äußeren auf etwas Beton legen.
Ausfugen würde ich nicht mit Quarzsand sondern mit etwas festerem, bis hin zu Kunstharz.
Ich habe hier viele sehr schöne Naturfugenbegrünung, die wir nach und nach beseitigen, zuviel Arbeit auf Dauer...........
Gruß Arthur
- zwerggarten
- Beiträge: 21033
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenplatten
dann doch lieber gleich flächig ortbeton, der ist letztlich noch komfortabler und bekommt dann irgendwann auch eine schöne patina (mit lebendigen flechten, hurra!) und bietet wohl nicht weniger versickerungsfähigkeit als kunstharzversiegelte pflasterfugen…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenplatten
Wesentlich weniger, da kunstharzversiegelte Pflasterfugen wasserdurchlässig sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- zwerggarten
- Beiträge: 21033
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenplatten
jo, einen moment nach fertigstellung vielleicht, dann sind die bald zugesetzt und dicht.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenplatten
Sagt der Kunstharzfugenexperte? 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenplatten
Sorry, da hänge ich mich mal rein mit einer Frage, da ich aktuell wieder Kraut aus den Kopfsteinpflasterfugen kratze. Was haltet ihr von Dansand als Fugenfüllstoff?
- zwerggarten
- Beiträge: 21033
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenplatten
dazu kann ich leider nichts sagen und kunstharzfugenexpertenverkäuferundoderbzwdasblauevomhimmellüger bin ich auch nicht. aber meine lebenserfahrung sagt mir, dass grundsätzlich wasserdurchlässige fugen – soweit nicht anderweitig technisch/chemisch gegen offenbar absolut gruseligen, vernichtenswerten pflanzlichen bewuchs und womöglich auch noch tierisches leben geschützt – binnen kürzester zeit oder jedenfalls absehbar naturgemäß fröhlich begrünen durch flechten, moose, gräser, krautige pflanzen. und/oder mindestens verschlämmen, abdichten, ihre technische leistungsfähigkeit einbüßen und entweder aufwändig und teuer saniert oder so wie sie dann sind hingenommen werden müssen: als entweder lebendig durchwurzelte oder dichte unbelebte struktur. herbizide mal außen vorgelassen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenplatten
Also ich habe ehr die Erfahrung gemacht das Kunstharzfugen lange ihr Durchlässigkeit behalten...
Re: Gartenplatten
Angesichts von Sreses Interesse an der Diskussion gehe ich davon aus, dass er diese Pflastersteine vorstellen wollte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck