News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 400867 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2205 am:

Ich habe Sandboden und speciosus sehe ich noch nicht.
Sonnige Grüße, Irene
Hausgeist

Re: Herbstkrokusse

Hausgeist » Antwort #2206 am:

Ich weiß nicht, ob ich es schonmal schrieb, oder nur mit einigen darüber sprach - ich habe offenbar verschiedene Klone/Herkünfte von C. speciosus im Garten. Die jetzt auf den Bildern zu sehen sind, sind einige wenige um den Apfelbaum herum (dort aber inzwischen auch auf dem Weg), die noch zusammen mit den C. kotschyanus blühen. Wenn die kotschyanus verblüht sind, gab es in den vergangenen Jahren fast immer sogar eine kurze Pause, die mir ein nochmaliges Mähen der Wiese erlaubte, bevor sich dann in zwei größeren Schüben die restlichen speciosus zeigen. Mehr oder weniger zwei Flecken, die aus unterschiedlichen Bestellungen stammen. Mir ist das so sogar ganz recht, die Krokusblüte reicht so von Anfang September bis Anfang November. Dieses Jahr wird es wohl mit der nochmaligen Mahd nicht klappen, weil die Blühpause - so es sie denn gibt - in unseren Urlaub fallen wird.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #2207 am:

AndreasR hat geschrieben: 23. Sep 2022, 10:43
Passt doch, je mehr Dürre, desto später die Blüte. ;) ...

Nö 8)
Dieses Jahr war die Herbstzeitlosenblüte trotz Dürre wesentlich früher!
Genauso bei den Hedis, wo in normalen Jahren eine einzelne Ende Juli anfing und dann spät im August und sogar erst September die anderen nachzogen, fing es dieses Jahr an vielen Stellen Ende Juli an zu blühen und blüht immer noch….irgendwie erschließt sich mir da noch keine Logik dahinter….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2208 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Sep 2022, 12:12
Ich weiß nicht, ob ich es schonmal schrieb, oder nur mit einigen darüber sprach - ich habe offenbar verschiedene Klone/Herkünfte von C. speciosus im Garten. Die jetzt auf den Bildern zu sehen sind, sind einige wenige um den Apfelbaum herum (dort aber inzwischen auch auf dem Weg), die noch zusammen mit den C. kotschyanus blühen. Wenn die kotschyanus verblüht sind, gab es in den vergangenen Jahren fast immer sogar eine kurze Pause, die mir ein nochmaliges Mähen der Wiese erlaubte, bevor sich dann in zwei größeren Schüben die restlichen speciosus zeigen. Mehr oder weniger zwei Flecken, die aus unterschiedlichen Bestellungen stammen. Mir ist das so sogar ganz recht, die Krokusblüte reicht so von Anfang September bis Anfang November. Dieses Jahr wird es wohl mit der nochmaligen Mahd nicht klappen, weil die Blühpause - so es sie denn gibt - in unseren Urlaub fallen wird.

Die angebotenen Sorten blühen schon zu unterschiedlichen Zeiten, namenlose natürlich auch. Der früheste Crocus dieser Art ist eine Auslese, die aus dem Botanischen Garten St. Petersburg stammt, späte können auch erst im November blühen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2209 am:

Der erste und bislang einzige Crocus banaticus im Garten ist an einer Stelle aufgetaucht, wo weit und breit nie einer stand. :) Dieses Beet wurde vor 2 Jahren nach dem Roden der Rhododendron neu angelegt und gehört zu den feuchtesten im Garten.
Dateianhänge
IMG_7453.JPG
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstkrokusse

raiSCH » Antwort #2210 am:

Crocus banaticus taucht bei mir an verschiedenen Stellen auf, weit von dem Platz, an den ich den ersten gesetzt habe - da müssen Insekten am Werk sein.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2211 am:

Ja, Ameisen verschleppen die Samen wohl wegen der nahrhaften Elaiosome in ihre Bauten. Auf durchlässigen Böden finden die sich wohl an unterschiedlichsten Stellen, hier im Garten nur an den trockeneren Beeträndern und im Rasen. Der schwere Boden ist den Ameisen hier an anderen Stellen zu oft zu nass, deswegen ist der Fund dort so eine Überraschung.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #2212 am:

Stichwort Überraschung:
- gestern noch 2 kleine helle Spitzen ca. 3 cm aus dem Boden ragend,
heute zwei überzeugende Crocus hadriaticus Blüten :D
Dateianhänge
2022-09-26 Crocus hadriaticus.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #2213 am:

und auch Sternbergia startet in die Saison
Dateianhänge
2022-09-26 Sternbergia.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2214 am:

Schön, Herbergsonkel! Crocus hadriaticus war es wohl zu feucht in meinem Garten, aber für die Sternbergia habe ich zum Glück einen passenden Platz direkt an der Hauswand gefunden. In den normalen Beeten kam sie nie zum Blühen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #2215 am:

Sternbergia blüht bei mir auch inzwischen. Sie scheint zwar Zuwachs zu haben, aber hat nur eine Blüte. Ob ich sie jetzt schon mal dünge?
.
Von Crocus hadriaticus bin ich ganz hin und weg. Diese leicht getönte Weiß, was eben gar kein richtiges Weiß ist - so schön!
Dateianhänge
Crocus hadriaticus 220926.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #2216 am:

Crocus cancellatus (der dürfte bitte auch mal etwas zulegen....)
Dateianhänge
Crocus cancellatus 220926.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #2217 am:

Ein sehr dunkler Crocus banaticus. Allerdings ist er in natura nicht so hart blau.
Dateianhänge
P1160084.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #2218 am:

Und noch ein Grüppchen Crocus speciusos 'Alba'.
Dateianhänge
P1160087.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Herbstkrokusse

Irm » Antwort #2219 am:

Die ersten banaticus sind gestern hier auch aufgetaucht, waren aber noch nicht aufgeblüht. Besser so bei dem Wetter ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten