News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
R hat geschrieben: ↑12. Sep 2022, 19:43 Und wieviel Öchsle sollten Quitten haben?
Müsste suchen, was die Profis hier im Forum immer wieder mal angeben. Im Kopf spukt bei mir irgendwie >50-55°Oe herum wäre OK und >70°Oe gut. Aber egal, wenn man regelmäßig misst, sollte man merken, dass die die °Oe irgendwann nicht mehr zunehmen.
Lady hat geschrieben: ↑12. Sep 2022, 19:57 Sind die Öchsle nur für Saft relevant? Wenn man die Quitten nur zu Marmelade verkochen will, benötigt man die Werte doch nicht. ???
Das ist wichtig fürs Brennen, bzw für die alkoholische Gärung...Quittensecco...
Man kann aber auch allgemein die Reife oder Reifeentwicklung an den Oechslegraden bzw. deren Änderung zwischen den Messungen bestimmen. Für egal welchen Zweck...
Bringt aber nur was wenn du die Werte für deine Sorte halbwegs kennst. D.h. schon mal ein paar Jahre Erfahrung hast und weißt die sollte auf xx Öchsle oder xx% Zucker kommen.
Sie könnten auch mit 45° OE aromatisch sein. Drunter würde ich einen anderen Standort suchen. Aber aufgrund des anderen Sommerklimas ist das kaum mehr ein Problem. Ein guter Wert sind 55, sehr gut wirds über 60, mein Rekord liegt bei über 100.
Hab heute zum ersten mal einen Refraktometer benutzt. Im Garten Saft aus der Quitte zu bekommen ist gar nicht so einfach. Ich sehe nur Brix (Billig-China...), da war bei ca 15 die Linie von weiß zu blau. Das sind 60 Öchsle? Oder?
edit: wollte eigentlich nur wissen ob ich die jetzt ernten soll oder doch lieber noch warten. Gelb sind sie aber riechen leider noch nicht. Der Standort ist sehr gut, steht vollsonnig in Südbaden.
Auch die Billigrefraktometer gibts mit mehreren Skalen. Es gibt ja noch mehr Einheiten wie Brix und OE. Ja, 15 Brix sind 61° OE. Genug Zucker haben sie, da sie gelb sind könntest du ernten. Mach doch einen Versuch. Ernte einen Teil, einen weiteren Teil später, dann siehst du wie sie sich von Lagerfähigkeit, Aroma etc. unterschieden. Eventuell siehst du Unterschiede, aber richtig schiefgehen kann nichts dabei. Diese Dinge sind halt auch sortenabhängig. Manche Sorten wollen erst verarbeitet werden, wenn sie sich fast von selbst lösen.
cydorian hat geschrieben: ↑14. Sep 2022, 11:51 Auch die Billigrefraktometer gibts mit mehreren Skalen. Es gibt ja noch mehr Einheiten wie Brix und OE. Ja, 15 Brix sind 61° OE. Genug Zucker haben sie, da sie gelb sind könntest du ernten. Mach doch einen Versuch. Ernte einen Teil, einen einen Teil später, dann siehst du wie sie sich von Lagerfähigkeit, Aroma etc. unterschieden. Eventuell siehst du Unterschiede, aber richtig schiefgehen kann nichts dabei. Diese Dinge sind halt auch sortenabhängig. Manche Sorten wollen erst verarbeitet werden, wenn sie sich fast von selbst lösen.
Beim nächsten Refraktometer achte ich auf mehr Einheiten. Hab es jetzt so gemacht und etwas mehr als die Hälfte geerntet. Den Rest dann Anfang Oktober oder so. Mal schauen ob ich einen Unterschied feststelle. Wird allerdings nur Gelee daraus.
Was heisst denn "nur Gelee"? Ich liebe Quittengelee!
Dieses Jahr werde ich voraussichtlich drei eigene Quitten ernten. Mein kleiner Baum gibt sich Mühe und jede einzelne sieht perfekt aus. Für Gelee reicht es nicht, aber ich mag alles aus Quitten. Mal sehen was ich dann mache.
Inachis hat geschrieben: ↑14. Sep 2022, 22:33 Was heisst denn "nur Gelee"? Ich liebe Quittengelee!
Dieses Jahr werde ich voraussichtlich drei eigene Quitten ernten. Mein kleiner Baum gibt sich Mühe und jede einzelne sieht perfekt aus. Für Gelee reicht es nicht, aber ich mag alles aus Quitten. Mal sehen was ich dann mache.
;D Denke die Öchsle sind hauptsächlich beim Alkohol interessant, deshalb das nur. Ich liebe auch Quittengelee ;) Die Hälfte von einem Baum war ungefähr eine Schubkarre voll (25-30kg?) - darfst gerne ein paar KG abholen ;D
Wir hatten die Woche Flammkuchen, der letzte ist bei uns meist ein süßer. Hab dann einfach dünn geschnittene (Brotmaschine) Quittenscheiben drauf gelegt + etwas Zimt-Zucker. War sehr lecker.
Bei meiner Vranja sind die Früchte jetzt komplett gelb. Duften kaum, haben sie aber auch auf dem Lager bisher nicht sonderlich. Jedenfalls deutlich weniger als andere Sorten. Vorgestern gemostet, probehalber mal aus einer etwas Saft rausgequetscht, ergab 65 Oe. Säure und Gerbstoff noch ordentlich vorhanden. Hängen aber auch noch recht fest... Vielleicht nehme ich sie am Wochenende ab, bin mir unschlüssig. Was mich an Vranja stört, viele Früchte platzen am Stiel auf, früher oder später fault es dann. Die Cydopom ist noch fast komplett grün, nur leichte Anflüge von gelb.
Meine Quitten sehen auch langsam reif aus. Aromatnaja und Leskovacz sind schon fast komplett gelb umgefärbt. Dieses Jahr verlieren sie auch interessanterweise am Baum schon den meisten Flaum. Hat das sonst auch jemand beobachtet? So stark wäre es mir noch nie aufgefallen, dass der Flaum im September schon zurückgeht. Meech's Prolifc reisst auch immer gerne am Stielansatz auf, aber ich habe sie mir dieses Jahr noch nicht im Detail angesehen, fürchte aber, dass es dieses Jahr mit dem Regen jetzt nach langer Sommertrockenheit wieder recht häufig vorkommen wird. Vranja hat bei mir dieses Jahr den ersten Ertrag und bisher sind die 5 großen Früchte noch nicht eingerissen. Ispolinskaja (dieses Jahr mit erster größerer Ernte, keine Langfristerfahrungen) leuchtet schon gelb, genauso Muskatnaja und BA29. Konstantinopler ist noch leicht grünlich, genauso wie Cydora Robusta, die wie jedes Jahr auch wieder recht viele "schwarze Sprenkel" auf Blättern und Früchten hat (mir fällt der Krankheitsname gerade nicht mehr ein). Cydora ist schon ein bisschen gelber als CR. Ein Sämling (10jährig) mit im Vergleich zu den Sorten sehr aufrechtem Wuchs hat auch schon ziemlich reife Früchte. Die meisten anderen Sämlinge sind jünger und stehen an nicht so guten Standorten und fruchten entsprechend noch nicht.
Ich wollte meine Quitten dieses Jahr noch versuchen 1-2 Wochen hängen zu lassen, um dann auch das meiste zu Saft pressen zu lassen.
Unser Robusta-Baum trägt einige Früchte, bei denen der Wassermagel der vergangenen Monate aber unübersehbar ist. Mal sehen, ob es sich überhaupt lohnen wird, sie zu ernten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)